Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Sicherheitsregel

Können Treppen aus konstruktiven Gründen nicht mit dem idealen Steigungsverhältnis gemäß der Schrittmaßregel gebaut werden, sollte das ermittelte Steigungsverhältnis mit der Bequemlichkeits- und der Sicherheitsregel überprüft werden. 

Der französische Mathematiker, Ingenieur und Architekt François Blondel erforschte erstmals wissenschaftlich die Stufenmaße und legte diesen in seinem Buch Cours d’architecture von 1683 die Länge des menschlichen Schrittes zugrunde. Blondel entwickelte auch die Sicherheitsregel für die sichere Begehbarkeit einer Treppe. Die Formel für die Sicherheitsregel lautet: Auftrittsbreite (a) + Steigungshöhe (s) = 460 mm.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Das Steigungsverhältnis einer Treppe wirkt sich darauf aus, wie wir sie benutzen.

Das Steigungsverhältnis einer Treppe wirkt sich darauf aus, wie wir sie benutzen.

Planungsgrundlagen

Steigungsverhältnis

Damit eine Treppe sicher und komfortabel zu begehen ist, muss das Steigungsverhältnis stimmen. Dieses kann nach drei verschiedenen Formeln berechnet werden.

Dreiecksförmig gewendelte Stahltreppe mit Steinbelag im „Haus der Wirtschaft des Unternehmerverbands Südhessen” in Darmstadt.

Dreiecksförmig gewendelte Stahltreppe mit Steinbelag im „Haus der Wirtschaft des Unternehmerverbands Südhessen” in Darmstadt.

Planungsgrundlagen

Stufenausbildung

Die Stufe ist das üblicherweise mit einem Schritt zu begehende Steigungselement einer Treppe. Sie besteht aus Tritt- und...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com

Zur Glossar Übersicht

583 Einträge