Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Schallschutzglas

Schallschutzglas wird in Fassaden eingesetzt, die Innenräume vor zu lauten Außenlärmpegeln schützen sollen. Der gewünschte Schallschutz einer Verglasung ist abhängig vom vorhandenen Außenlärmpegel, dem Anteil der Verglasung an der Außenwand, dem Dämmverhalten der restlichen Außenwand, der Geometrie des Raumes und dem geforderten Geräuschpegel im Innenraum.

Beschrieben wird der Schallschutz einer Verglasung im bewerteten Schalldämmmaß Rw (in dB). Durch die folgenden Maßnahmen kann der Schallschutz in einer Verglasung optimiert werden:

  • Unterschiedliche Scheibendicke (dickere Scheibe außen, mind. 6 mm)
  • Vergrößerter Scheibenabstand
  • Hohe Glas-Masse, jedoch geringe Biegesteifigkeit - weiche Verbindung (z.B. VSG mit Gießharz)
  • Einsatz von Spezialgasen ( z.B.: SF6-Gas, Verbesserung im oberen Frequenzspektrum)

Fachwissen zum Thema

Schallschutz: Anforderungen an Fassaden

Bauphysik

Schallschutz: Anforderungen an Fassaden

Die Anforderungen einer Fassade hinsichtlich des Schallschutzes, sind unter den Gesichtspunkten des Außenlärms sowie des...

Bauphysik

Schallschutz: Außenlärmpegel

Die wirksame Lärmbelastung wird i.d.R. durch die A-Bewertung und die Summation der spektralen Schallpegel (Schalldruckpegel oder...

Bauphysik

Schallschutz: Berechnung

Die DIN 4109 Schallschutz im Hochbau stellt die wesentliche Vorschrift zur Bestimmung der schalltechnischen Qualität einer Fassade...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zur Glossar Übersicht

562 Einträge