Stimmanalyse
Bei der Stimmanalyse muss deutlich zwischen der Sprecher- und
der Spracherkennung unterschieden werden. Bei der Sprechererkennung
soll die sprechende Person identifiziert werden.
Dabei werden die Schallwellen des gesprochenen Wortes in Gruppen
zerlegt, welche die charakteristischen Merkmale enthalten. Diese
Merkmale werden dann den gesprochenen Befehlsworten zuordnend
abgespeichert. Die aktuell gesprochenen Worte des Sprechers werden
dann bei der Identifikation nach der Extraktion der
charakteristischen Merkmale mit dem gespeicherten Muster
verglichen.
Der Zutrittsbegehrende gibt dem System seine (behauptete)
Identität, z.B. durch das Eintippen seines Namens oder durch
Vorlage einer ID-Karte bekannt. Das System wählt nun aus einem
hinterlegten Wortschatz einige Worte aus und fordert die Person
auf, zu sprechen. Die Sprachäußerungen werden über ein Mikrofon vom
System aufgenommen, und aus ihnen werden die sprecherspezifischen
Muster extrahiert.
Das Ergebnis der Analyse, ein sprechertypischer Merkmalsatz, wird
mit dem bekannten Muster des Zutrittsbegehrenden verglichen. Anhand
der Ähnlichkeit der beiden Muster entscheidet das System über
Akzeptanz oder Zurückweisung.