Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Schalplan

Ein Schalplan ist Teil der Ausführungsplanung. In den detaillierten Zeichnungen sind keine Schalungen dargestellt, sondern die einzuschalenden Betonbauteile eines Gebäudes – so, wie sie nach dem Betonieren aussehen sollen. Schalpläne bilden die Grundlage für die Bewehrungspläne. Neben der Geometrie und den Abmessungen der Bauteile zeigen sie deren Lage im Gebäude, Aussparungen, Einbauteile, Höhenangaben, Bezeichnungen und Achsbezüge. In der Regel werden die Pläne von Bauingenieur*innen, Architekt*innen oder Statiker*innen erstellt. 

Die Begriffe Schalplan und Schalungsplan werden oftmals synonym verwendet, meinen aber technisch gesehen zwei unterschiedliche Dinge.

Fachwissen zum Thema

Die Schalung ist unter anderem für das spätere Aussehen der Betonoberfläche verantwortlich, hier beim Bau eines Einfamilienhauses in Owing.

Die Schalung ist unter anderem für das spätere Aussehen der Betonoberfläche verantwortlich, hier beim Bau eines Einfamilienhauses in Owing.

Grundlagen Schalungen

Aufgaben und Funktionen von Schalungen

Die Schalung bringt den Beton in Form – und trägt gleichzeitig die in den verschiedenen Stadien des Bauprozesses entstehenden Lasten in die Unterkonstruktion ab.

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Grundlagen Schalungen

Schalhaut / Schalungsplatten

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächenbeschaffenheit von Beton? Und welche Unterscheidungsmerkmale gibt es? 

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zur Glossar Übersicht

589 Einträge