„Backbord, Steuerbord“ lautet die Übersetzung des Titels dieser Treppenskulptur. Der Name ist Programm: Es geht um ein Spiel von links und rechts, vorne und hinten, oben und unten.
Auf dem einstigen Grundstück eines Chemiekonzerns ist in Frankfurt am Main ein neues Quartier entstanden.
Bild: Marcus Bredt, Berlin
Büro/Gewerbe
WinX-Tower in Frankfurt
Für die Montage der passgenau integrierten Wendeltreppe in den obersten Geschossen dieses Turms brauchte es gleich mehrere Kräne.
Für eines der jüngsten Bauwerke in der Nachbarschaft um den Bläsiring in Kleinbasel zeichnet das junge Basler Archtekturbüro Wallimann Reichen verantwortlich.
Bild: Rory Gardiner, London und Melbourne
Wohnen
Wohn- und Atelierhaus Bläsi in Basel
Umgeben von offenen Räumen prägt eine betonumhüllte Treppenkapsel die Typologie dieses Gebäudes.
Das Besucher- und Dienstleistungszentrum Lilienthalhaus befindet sich gegenüber vom historischen Flughafengebäude.
Bild: Hanno Keppel, Braunschweig
Büro/Gewerbe
Lilienthalhaus in Braunschweig
Eine weiße kurvige Stahltreppe ist der Blickfang im lichten Atrium mit Folienüberdachung.
Dass ein Handlauf auch als gestalterisches Element dienen kann, zeigt diese monochrome Variante des Herstellers Genico.
Bild: Genico, Ruiselede
News/Produkte
Lichtstreifen zum Festhalten
Aus einem Streifen Stahl und einem LED-Band besteht dieses geradlinige Modell.
Argumentationshilfe: Gute Gründe, in barrierefreies Bauen zu investieren
Bild: Aktion Mensch, Bonn
Planungshilfen/Publikationen
Gute Gründe, in barrierefreies Bauen zu investieren
Die Aktion Mensch gibt Architekt*innen und Entscheider*innen eine praktische Argumentationshilfe an die Hand.
Im Londoner Stadtviertel Belsize Park realisierte das Architekturbüro Proctor and Shaw ein 29 Quadratmeter großes Mikroapartment.
Bild: Ståle Eriksen, London
Wohnen
Shoji-Apartment in London
In dieser kleinen Wohnung im Londoner Stadtviertel Belsize Park ist die platzsparende Sambatreppe ein Hingucker.
Das Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.
Bild: Marcus Ebener, Berlin
Kultur/Bildung
Berlin Institute for Medical Systems Biology
Ein gläsernes Laborgebäude mit flexiblen Räumen schufen Staab Architekten in einem Hof der Humboldt-Universität. Als verbindendes Gelenk dient die Treppenhalle.
Bücher
Treppen / Stiegen
Anton Pech und Andreas Kolbitsch geben eine grundlegende Einführung in die vertikale Bauwerkserschließung.
Maßangefertigte Wechselstufentreppe aus Walzstahl mit Quadratprofil
Bild: Wunsch-Treppen, Forbach
Treppenarten
Wechselstufentreppen
Aufgrund der Hüftbewegung beim Hinaufsteigen, die durch die zickzackförmige Lauflinie bedingt ist, werden solche Treppen auch Sambatreppen genannt.
Selbst von Weitem nicht zu übersehen: Herzog und de Meuron haben in Basel das höchste Haus der Schweiz geplant.
Bild: Natalie Pawlik, Berlin
Büro/Gewerbe
Roche-Büroturm in Basel
Im höchsten Gebäude der Schweiz verbinden 16 eindrucksvolle Wendeltreppen mit gläserner Brüstung 45 Geschosse miteinander.
Bücher
Bau, Körper, Bewegung
Von der Frankfurter Küche bis zum Guggenheim Museum – Tina Zürn erkundet Wege und Bewegungsabläufe in der Architektur des 20. Jahrhunderts.
In zirkulärer Bauweise hat das Büro LXSY Architekten einen Co-Working-Space in Berlin-Neukölln realisiert.
Bild: Studio Bowie, Berlin
Büro/Gewerbe
CRCLR-House in Berlin
Zwischen Upcycling und „use as is“: Auf dem Berliner Kindl-Areal wurde ein neuer Co-Working-Space im Sinne des zirkulären Bauens eingerichtet.
FULL-SERVICE VON METALLART TREPPEN
Machbarkeitsanalyse, Ermittlung von Kostentreibern, Kostenschätzung, Prinzip-/Plandetails, Ausschreibungstext im GAEB-Format, statische Vorbemessung