Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Schallnebenweg

Umgangssprachlich werden alle (ungewollten) Kontaktstellen zwischen Bauteilen, über die eine Schallübertragung erfolgt, als Schallbrücken bezeichnet. Korrekt ist der Begriff Schallbrücke jedoch nur für die Übertragung von Trittschall (bzw. Körperschall). Ein bekanntes Beispiel ist der Kontakt von Estrich mit der aufgehenden Wand aufgrund fehlender Randdämmstreifen und damit die Übertragung von (Tritt-)Schall in Nachbarräume.

Bei der Schallübertragung von Luftschall über flankierende Bauteile – d.h. nicht über das betrachtete Bauteil selbst (z.B. die raumtrennende Wand) – spricht man im Gegensatz zur Schallbrücke vom Schallnebenweg.

Aus diesem Grund müssen bei der Planung des Schallschutzes nicht nur das trennende Bauteil, sondern auch die Anschlüsse flankierender Bauteile (angrenzende Wände, Decken, Schächte) betrachtet werden. Der Einfluss der Schallnebenwege auf die Luftschallübertragung hängt vom Aufbau des trennenden Bauteils sowie der Qualität des Bauteilanschlusses ab. Schallnebenwege können gravierenden Einfluss auf die schalltechnische Qualität einer Gesamtkonstruktion haben.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Messprinzip der Luft- und Trittschalldämmung

Messprinzip der Luft- und Trittschalldämmung

Schallschutz

Bauakustik (Schallschutz): Luftschalldämmung und Trittschalldämmung

Luft- und Trittschalldämmung sind bauteilbezogene Eigenschaften, die bei einschaligen Bauteilen überwiegend von der...

Die Anforderungswerte der Norm DIN 4109-1: Schallschutz im Hochbau vom Januar 2018 beziehen sich auf den Mindestschallschutz in „schutzbedürftigen Räumen”; das sind beispielsweise Schlafräume.

Die Anforderungswerte der Norm DIN 4109-1: Schallschutz im Hochbau vom Januar 2018 beziehen sich auf den Mindestschallschutz in „schutzbedürftigen Räumen”; das sind beispielsweise Schlafräume.

Schallschutz

Mindestschallschutz nach DIN 4109-1: 2018

Nicht nur vor unzumutbaren Belästigungen ist zu schützen; als normative Anforderung gelten auch zufriedenstellende Nachtruhe-, Freizeit- und Arbeitsbedingungen.

Typische Außenfassade mit Fenstern, Türen und Lüftungsöffnungen. Die beiden Lüftungsöffnungen im 1. OG wurden hier ungünstig zum Straßenverkehr und zu einer Haltestelle des öffentlichen Personennahverkehrs hin ausgerichtet. Bei unzureichender Schalldämmung der Lüftungsöffnungen können Brems- und Anfahrgeräusche der Busse sowie Gespräche wartender Fahrgäste in Wohnräume übertragen werden.

Typische Außenfassade mit Fenstern, Türen und Lüftungsöffnungen. Die beiden Lüftungsöffnungen im 1. OG wurden hier ungünstig zum Straßenverkehr und zu einer Haltestelle des öffentlichen Personennahverkehrs hin ausgerichtet. Bei unzureichender Schalldämmung der Lüftungsöffnungen können Brems- und Anfahrgeräusche der Busse sowie Gespräche wartender Fahrgäste in Wohnräume übertragen werden.

Schallschutz

Nachweis der Luftschalldämmung von Außenbauteilen

Welche Werte fließen in die Berechnung mit ein, welche Bauteile sind einzubeziehen? Welche Auswirkungen haben Lüftungsöffnungen auf die schalldämmenden Eigenschaften?

Anschluss eines Fertigteil-Treppenlaufes mit Podestplatte an eine Stahlbetonwand mit Entkopplungselementen. Die Öffnungen über den Entkopplungselementen werden für den Einbau (Einschwenken) des Fertigteils benötigt, sie werden später vermauert.

Anschluss eines Fertigteil-Treppenlaufes mit Podestplatte an eine Stahlbetonwand mit Entkopplungselementen. Die Öffnungen über den Entkopplungselementen werden für den Einbau (Einschwenken) des Fertigteils benötigt, sie werden später vermauert.

Schallschutz

Schutz gegen Lärm aus fremden Räumen

Laute und leise Räume werden nach Möglichkeit im Grundriss getrennt angeordnet. Eine ausreichende Schalldämmung der trennenden und flankierenden Bauteile ist zu gewährleisten.

Zur Glossar Übersicht

581 Einträge