Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Schmelzglas

Schmelzglas ist ein lichtdurchlässiges, aber meist undurchsichtiges Glas mit unregelmäßiger Beschaffenheit. Es entsteht durch das Zusammenschmelzen verschiedener Glasrohstoffe. Diese werden in einer feuerfesten Form bei ca. 800° C erhitzt, wo sie sich verflüssigen und beim Abkühlen miteinander verbinden.

Schmelzgläser lassen sich je nach Form und Struktur der Schmelzvorlage und über die farbliche und stoffliche Zusammensetzung des Ausgangsmaterials sehr unterschiedlich gestalten sowie beliebig weiterverarbeiten, wie Ätzen, Sandstrahlen, Bedampfen, Beschichten oder Bemalen.

Baulich kommt Schmelzglas sie in der Regel für dekorative Glaselemente in Türen und Fenstern sowie bei Kirchenfenstern zum Einsatz. Dafür werden farbige Glasstücke auf eine Trägerplatte aus Glas gelegt und mit dieser verschmolzen.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Säuremattiertes Glas – die Mattierung ist abhängig von der Einwirkungsdauer der Säure (SGG Satinovo Mate)

Säuremattiertes Glas – die Mattierung ist abhängig von der Einwirkungsdauer der Säure (SGG Satinovo Mate)

Glasbearbeitung

Ätzen von Glas

Verglasungen können durch Ätzen, Sandstrahlen oder Schleifen mattiert werden, sodass sie ihre klare Durchsichtigkeit verlieren und...

Magnetron-Beschichtungsanlage

Magnetron-Beschichtungsanlage

Glasbearbeitung

Beschichtungen von Glas

Beschichtungen auf Glasoberflächen werden in Dünnfilm- und Dickfilmschichten unterteilt. Während erstere Schichtdicken von < 1µm...

Im Inneren der Floatwanne

Im Inneren der Floatwanne

Herstellung/​Eigenschaften

Geschichte der Glasherstellung

Fenster aus Glas wurden bereits ab dem 1. Jahrhundert n.Chr. unter der Regentschaft des Kaisers Nero im gesamten Römischen Reich...

Im Rasterelektronenmikroskop (750 x Vergrößerung) sind die scharfen Mikroschädigungen auf der gesandstrahlten Glasoberfläche deutlich erkennbar

Im Rasterelektronenmikroskop (750 x Vergrößerung) sind die scharfen Mikroschädigungen auf der gesandstrahlten Glasoberfläche deutlich erkennbar

Glasbearbeitung

Sandstrahlen von Glas

Eine häufig angewendete Methode zur Gestaltung von Glas ist das Mattieren der Oberfläche durch Sandstrahlen. Bei diesem Verfahren...

Tipps zum Thema

Mehrere handgefertigte Schmelzglasplatten zeichnen eine dreidimensionale Fahne.

News/​Produkte

Gläserne Flagge in Warschau

Mit einer Glasskulptur feiert der Oberste Gerichtshof in Polen zwanzig Jahre EU-Mitgliedschaft. 

Zur Glossar Übersicht

589 Einträge