Steigungsverhältnis

Planungsgrundlage für jede Treppe ist das auf der Anatomie des Menschen beruhende Steigungsverhältnis. Ihm liegt die mittlere Schrittlänge einer erwachsenen Person zugrunde, die in der DIN 18065 Gebäudetreppen mit 590 bis 650 mm angegeben ist. Beim Treppensteigen verkürzt sich die Schrittlänge um das zweifache der Höhe. Das bedeutet, dass bei einer Steigungshöhe (s) von beispielsweise 100 mm die Schrittlänge (a) 430 mm beträgt, bei 170 mm Höhe sind es 290 mm in der Länge. Angegeben wird das Steigungsverhältnis als Quotient, also 100/430 bzw. 170/290, wobei die erste Zahl für die Antrittshöhe steht und die zweite für die Auftrittstiefe. 

Gallerie

Das Steigungsverhältnis kann auf alle Treppen angewendet und nach drei verschiedenen Formeln – der Schrittmaß-, der Bequemlichkeits- und der Sicherheitsregel – berechnet werden. Die wichtigste von ihnen ist die Schrittmaßregel. Sie wurde bereits 1683 von dem französischen Ingenieur und Baumeister François Blondel entwickelt und besitzt bis heute Gültigkeit. Die DIN 18065 verlangt unter Punkt 6.1.2 ausdrücklich, dass „das Steigungsverhältnis mit Hilfe der Schrittmaßregel geplant werden muss.“

  • Schrittmaßregel
    2 Steigungen + Auftritt = Schrittmaß bzw. 2 s + a = 590 bis 650 mm
    Sie lässt sich bei Treppen mit Neigungen zwischen 45° und 22° anwenden.
  • Bequemlichkeitsregel
    Auftritt – Steigung = 120 mm bzw. a – s = 120 mm
    Sie ergibt Steigungsverhältnisse, die beim Treppensteingen den geringsten Kraftaufwand erfordern und lässt sich bei flach geneigten Treppen um 30° anwenden.
  • Sicherheitsregel
    Auftritt + Steigung = 460 mm bzw. a + s = 460 mm
    Bei ihr liegt das Hauptaugenmerk auf der Sicherheit beim Herabsteigen einer Treppe, weil ihre Anwendung zu kleine Auftrittsbreiten ausklammert.

Bei Einhaltung aller drei Regeln ergibt sich das als sehr angenehm empfundene Steigungsverhältnis von 170 mm Steigungshöhe und 290 mm Auftrittstiefe. Treppen mit diesen Maßen bergen die geringste Unfallgefahr und finden sich so oder ähnlich in ganz Europa; nur in den Niederlanden sind steilere Treppen üblich. Als Ausführungstoleranzen sind nach DIN 18065 ± 5 mm für Auftritts- und Steigungsmaß zulässig. In Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen sind Abweichungen von ± 15 mm bei der Antrittshöhe der ersten Stufen erlaubt. Das allerdings sollte vermieden werden, da die Größe der Abweichung die Unfallgefahr deutlich erhöht.

Neben dem Schrittmaß lassen sich den verschiedenen Treppenarten je nach Nutzung ein Spektrum an Neigungen zuordnen, die den unterschiedlichen Beanspruchungen entsprechen.

  • Freitreppen von 5° bis 20°
  • Treppen in öffentlichen Gebäuden von 20° bis 30°
  • Wohnungs- und Wohnhaustreppen von 30° bis 41°
  • Keller- und Bodentreppen bis 45°
  • Leiter- und Raumspartreppen von 45° bis 75°
Hinweis: Laut DIN ist das Steigungsverhältnis in mm anzugeben, gelegentlich werden aber noch die alten Angaben in cm verwendet.

Fachwissen zum Thema

Normen im Treppenbau

Planungsgrundlagen

Normen im Treppenbau

Die wichtigste Norm im Treppenbau ist die DIN 18065 Gebäudetreppen, aktuelle Ausgabe August 2020. In ihr sind Begriffe,...

Podeste dienen als Ruhe-, Ausweich- und Sicherheitsebenen zwischen den Treppenläufen und am An- und Austritt, hier eine zweläufige, gerade Treppe mit drei Zwischenpodesten im Firmengebäude DSV in Krefeld.

Podeste dienen als Ruhe-, Ausweich- und Sicherheitsebenen zwischen den Treppenläufen und am An- und Austritt, hier eine zweläufige, gerade Treppe mit drei Zwischenpodesten im Firmengebäude DSV in Krefeld.

Treppenelemente

Podest

Bei notwendigen Treppen muss nach spätestens 18 Steigungen eine Podestfläche den Treppenlauf unterbrechen.

Faltwerktreppe aus Stahl

Faltwerktreppe aus Stahl

Treppenelemente

Stufen: Definition, Begriffe und Regeln

Stufen sind Bauteile von Treppen, die üblicherweise zur Überwindung von Höhenunterschieden mit einem Schritt begangen werden. Sie...

Podeste unterteilen Treppen in mehrere Läufe

Podeste unterteilen Treppen in mehrere Läufe

Treppenelemente

Treppenlauf

Die DIN 18065 Gebäudetreppen definiert einen Treppenlauf als ununterbrochene Folge von mindestens drei Stufen. Bei weniger als...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
MetallArt Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
Tel.: +49 7162 93200-0
www.metallart-treppen.de

Zum Seitenanfang

Übersicht der verschiedenen Treppen

Treppen gibt es in unzähligen Ausführungen und Formen.

Treppen gibt es in unzähligen Ausführungen und Formen.

Treppen gibt es in unzähligen Ausführungen und Formen. Unterscheiden lassen sie sich nach ihrer Funktion (notwendig, nicht...

Treppenräume

Treppenanlage im Dessauer Bauhaus

Treppenanlage im Dessauer Bauhaus

Waren Treppenräume früher Orte der Repräsentation, sind sie heute meistens auf ihre reine Erschließungsfunktion beschränkt. Dabei...

Flächenbedarf

Hinsichtlich ihres Flächenbedarfs ist die lang gestreckte gerade Treppen die unwirtschaftlichste Variante

Hinsichtlich ihres Flächenbedarfs ist die lang gestreckte gerade Treppen die unwirtschaftlichste Variante

Aus der Wahl des Steigungsverhältnisses ergeben sich Stufenzahl und Lauflänge und damit der Flächenbedarf einer Treppe...

Steigungsverhältnis

Steigungsverhältnis

Planungsgrundlage für jede Treppe ist das auf der Anatomie des Menschen beruhende Steigungsverhältnis. Ihm liegt die mittlere...

Treppendurchgangshöhe

Die lichte Durchgangshöhe ist das kleinste senkrechte Fertigmaß zwischen den Stufenvorderkanten und den Unterkante des darüberliegenden Treppenlaufs

Die lichte Durchgangshöhe ist das kleinste senkrechte Fertigmaß zwischen den Stufenvorderkanten und den Unterkante des darüberliegenden Treppenlaufs

Für das sichere Begehen einer Treppe ist neben dem Steigungsverhältnis und der Laufbreite auch die lichte Durchgangshöhe zu...

Treppenbelichtung

Natürliches Tageslicht erhöht das Wohlbefinden und verringert gleichzeitig die Energiekosten.

Natürliches Tageslicht erhöht das Wohlbefinden und verringert gleichzeitig die Energiekosten.

Licht sorgt in Treppenhäusern für mehr Sicherheit und dient zugleich als gestalterisches Element.

Stufenausbildung

Dreiecksförmig gewendelte Stahltreppe mit Steinbelag im „Haus der Wirtschaft des Unternehmerverbands Südhessen” in Darmstadt.

Dreiecksförmig gewendelte Stahltreppe mit Steinbelag im „Haus der Wirtschaft des Unternehmerverbands Südhessen” in Darmstadt.

Die Stufe ist das üblicherweise mit einem Schritt zu begehende Steigungselement einer Treppe. Sie besteht aus Tritt- und...

Treppen in öffentlichen Gebäuden

Treppe im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart.

Treppe im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart.

Öffentliche Gebäuden müssen über mindestens zwei notwendige Treppen als alternative Möglichkeiten für Fluchtwege verfügen. In...

Verkehrslasten und Eigenlasten von Treppen

Diese Schwimmbadtreppe hält keinen allzu großen Belastungen stand.

Diese Schwimmbadtreppe hält keinen allzu großen Belastungen stand.

Ob ein bestimmtes Treppensystem und die ausgewählten Materialien geeignet oder ungeeignet für bestimmte Aufgaben sind, richtet...

Normen im Treppenbau

Normen im Treppenbau

Die wichtigste Norm im Treppenbau ist die DIN 18065 Gebäudetreppen, aktuelle Ausgabe August 2020. In ihr sind Begriffe,...

Checkliste für die Planung

Checkliste für die Planung

Nach Klärung der wesentlichen Fragen mit dem Auftraggeber zur etwaigen Anordnung der Treppe/n im Grundriss stehen in der Regel...

JETZT INFORMIEREN

Die Treppenfirma für innovative Lösungen: www.metallart-treppen.de

Partner-Anzeige