Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Sandwichelement

Es ist zu unterscheiden zwischen Sandwichelementen, die großflächig, z.B. bei Hallen, die komplette funktionsfähige Außenhülle darstellen und solchen, die innerhalb anderer Fassadenelemente integriert sind, und nur Teilbereiche ausfachen.

Sandwichelemente sind industriell vorgefertigte Fassadenelemente, werden vorrangig in Gewerbegebäuden als einschalige Wandkonstruktion eingesetzt und bestehen aus Deckschalen verschiedener Materialien (meist Metalle) und einem Kern aus Hartschaum (Polyurethanschaum oder Polystyrol) bzw. mineralischem Dämmstoff. Der Kern kann eine Verbundwirkung mit den Schalen herstellen. Die Sandwichelemente können plan, gekantet oder gerundet hergestellt werden.

Je nach Verwendungszweck, Größe und Material betragen die Dicken der Innenschale 0,5 - 0,65 mm, die der Außenschale 0,55 - 0,75 mm. Die Deckschalen sind je nach Anwendung und Material profiliert, trapezförmig oder glatt. Über verschiedenste Randprofilierungen müssen die Einzelelemente luftdicht miteinander verbunden werden. Die Oberflächen sind gegen Korrosion zu schützen und werden je nach Hersteller in verschieden RAL-Farbtönen bzw. Oberflächenveredelungen angeboten.

Sandwichelemente werden häufig auch als Verbundelement, Dämmpaneel, Isolierpaneel oder Metallpaneel bezeichnet.

Fachwissen zum Thema

Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin (Stephan Braunfels): Stahlbetonkonstruktion mit Sichtbetonoberflächen

Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin (Stephan Braunfels): Stahlbetonkonstruktion mit Sichtbetonoberflächen

Fassadenarten

Außenwände

Massive Wandkonstruktionen bestehen aus Mauerwerk, Natur- oder Kunststein, Beton oder Stahlbeton. Heute werden sie in der Regel...

Fassadentafeln aus Faserzement am Star Inn Hotel am Hauptbahnhof Wien

Fassadentafeln aus Faserzement am Star Inn Hotel am Hauptbahnhof Wien

Materialien

Faserzement

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Österreicher Ludwig Hatschek faserarmierte Zementprodukte, die zu 90% aus Zement und zu...

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Materialien

Metalle

Zahlreiche Legierungen, Bekleidungsarten und Oberflächenbehandlungen: Metalle gehören zu den vielseitigsten Fassadenmaterialien.

Gebäudehülle aus Beton-Sandwichelementen bei der Mensa der Katharina-Henoth-Gesamtschule in Köln (Architekten: Damrau Kusserow, Köln)

Gebäudehülle aus Beton-Sandwichelementen bei der Mensa der Katharina-Henoth-Gesamtschule in Köln (Architekten: Damrau Kusserow, Köln)

Fassadenelemente

Sandwich-Konstruktionen

Sandwichelemente als Außenwandbauteile bestehen aus einer Wärmedämmung als Kernschicht, die beiderseits mit einem Schutzmaterial...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zur Glossar Übersicht

554 Einträge