Gläserne Flagge in Warschau
Skulptur von Edyta Baranska
Am 1. Mai 2004 trat Polen der Europäischen Union bei. Anlässlich der Feierlichkeiten zum zwanzigjährigen Jubiläum gab der Oberste Gerichtshof in Warschau eine Skulptur in Auftrag: Aus Glas sollte sie sein, transparent, glänzend, hart, aber eben auch zerbrechlich. Den Wettbewerb von fünf geladenen Glas-Künstler*innen gewann Edyta Barańska. Die renommierte Künstlerin betreibt in Sopot, nördlich von Danzig, ihr Studio Baranska Design für Glaskunst.
Gallerie
Gläserne Flagge
Barańska hatte die Idee einer gläsernen EU-Flagge. Sie wollte das Flattern des Textils in Glas festhalten und fotografierte die Bewegungen der Fahnen im Wind und beim Hissen. Dann zeichnete sie die verschiedenen Konturen des Stoffes mit mehreren Glasplatten nach. Diese reihte sie hintereinander, sodass die Bewegung in einzelnen Segmenten erstarrt. Die Umrisse der Platten sparen mittig eine Frauensilhouette aus, deren plastische Wirkung auf der Tiefe und Schichtung der Skulptur basiert. Die Figur ergibt sich aus der Aussparung von Materie, aus der Umgebung. Barańska verweist damit auf die Bedeutung des Obersten Gerichtshofes, der mit seiner Rechtsprechung das Schicksal jedes einzelnen Menschen beeinflusst. Für die Künstlerin steht die Frauenfigur für Gerechtigkeit, Weisheit und Schutz.
Gallerie
Handgefertigt im eigenen Schmelzofen
Technisch ist die Skulptur sehr anspruchsvoll. Barańska wollte eine dreidimensionale Wirkung, aber ohne das Gewicht eines gefüllten Glaskörpers. Der Aufbau aus Platten spart Gewicht, verlangte jedoch eine sehr präzise Fertigung, damit die Plattenkonturen perfekt ineinander fließen. Das Glas produzierte die Künstlerin in einem Glasschmelzofen in ihrem Atelier. Die Skulptur besteht aus handgefertigtem Schmelzglas, das eine unregelmäßige, haptische Struktur aufweist, in der sich das Licht jeweils unterschiedlich bricht. Mal treten eingeschlossene Luftblasen und Verwerfungen im Material deutlich hervor, mal wirken die Scheiben satiniert und gleichmäßig.
Gallerie
Das Kunstwerk ist aus seinem Sockel heraus beleuchtet und wird nachts zur Lichtinstallation. Der Transport, die Montage und die Pflege der Glasskulptur verlangten viel Sorgfalt und Erfahrung, damit nichts zu Bruch geht. Aber auch das passt perfekt zur Europäischen Union.
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland