Der Neubau der Zahnarztklinik St-Charles in Longueuil beherbergt auf zwei Geschossen insgesamt 37 Behandlungsplätze.
Bild: Maxime Brouillet
Gewerbe/Industrie
Zahnklinik St-Charles in Longueuil
Raumhohe Glasfassaden, offene Grundrisse und reichlich Tageslicht sollen dem Unbehagen engegenwirken, das viele beim anstehenden Zahnarztbesuch spüren.
Für den Flagship-Store der italienischen Luxusschmuckmarke Bulgari in einem der beliebtesten Einkaufszentren Shangais wurde eine außergewöhnliche Fassade entwickelt.
Bild: Bulgari
News/Produkte
Luxusschmuck hinter Behälterglas
Eine Fassade aus Jadestein? So wirkt es am Bulgari Flagship-Store in Shanghai. In Wahrheit sind es recycelte Glasflaschen, die zu Scheiben mit beeindruckendem Jade-Effekt verarbeitet wurden.
Das neue Quartier Saint-Urbain beherbergt auf einer Gesamtfläche von ca. 21.500 Quadratmetern 178 Wohneinheiten, ein Bürogebäude, ein Vier-Sterne-Hotel sowie Gastronomie, Gewerbeflächen und Parkplätze.
Bild: Charly Broyez
Wohnen
Wohnbebauung Saint-Urbain in Straßburg
Stadtquartier in Bonbonfarben: Gleichförmige Fassaden trotz unterschiedlicher Nutzungen fördern die Gleichstellung aller Bewohnerinnen und Bewohner.
News/Produkte
Video: Andreas Bittis über die Dekarbonisierung der Glasindustrie
Vortrag über zukunftsfähige, digitale Stategien zur Dekarbonisierung der Glasindustrie auf dem Heinze Klimafestival.
Das Rathaus in Uppsala wurde erst nach über 50 Jahren fertiggestellt. Verantwortlich für die Erweiterung zeichnet die Planungsgemeinschaft aus Henning Larsen, SLA und Tyrens.
Bild: Einar Aslaksen
Büro/Verwaltung
Rathaus in Uppsala
Absturzsichernde Isolierverglasungen an der Fassade und betretbare, linienförmig gelagerte Gläser an der Atriumüberdachung: In Uppsala wurde das bestehende Rathaus um eine zeitgemäße Erweiterung ergänzt.
Fachbücher
Klebtechnik im Glasbau 2022
Im Fachbuch erläutern renommierte Autorinnen und Autoren in insgesamt 15 Beiträgen aktuelle Fragestellungen und Beispiele der Klebtechnik im konstruktiven Glasbau.
Im Hamburger Stadtteil Hammerbrook liegt der neue Europa-Campus des Medizintechnikunternehmens Olympus.
Bild: Marcus Bredt
Büro/Verwaltung
Olympus-Campus in Hamburg
Die Fassade sorgt mit ihren wechselnden Rhythmen einerseits für Spannung, andererseits bietet sie dank der Sonnen- und Wärmeschutzverglasungen angenehme Arbeitsräume.
Die Spiegelung der Berge auf der Wasserfläche eines Panoramapools bildete die Basis für das architektonische Kozept des Hub of Huts im Osten Südtirols. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro noa*.
Bild: Alex Filz
Sonderbauten
Hub of Huts in Olang
Saunieren im Satteldach: Ungewöhnlich sind die auf überkopf hängenden Hütten, in deren Giebelbereichen unter anderem technische Räume und die Saunareihen untergebracht sind.
Forschende vor einem Ofen in den Versuchsanlagen für Glastechnologie an der TU Bergakademie Freiberg
Bild: TU Bergakademie Freiberg / D. Müller
Forschung
Glasproduktion ohne karbonatische Ausgangsstoffe
An der TU Freiberg wird an einem Ersatz für karbonatische Rohstoffe in der Glasproduktion geforscht, um den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß verringern und den Recyklat-Anteil erhöhen zu können.
Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.
Bild: Christoph Seelbach für Saint-Gobain Glass, Aachen
Funktionsgläser
Isolierglas
Was sind die Eigenschaften von Isoliergläsern, welche Anforderungen müssen sie erfüllen und welche Rolle spielen Randverbund und Scheibenzwischenraum?
Seit Kurzem ist das Leben der heiligen Elisabeth – Schutzpatronin der St. Elisbethkirche in Bamberg – in acht bunten Glasfenstern von Markus Lüpertz eingefangen.
Bild: Bernhard Kümmelmann
News/Produkte
Bunte Kirchenfenster in Bamberg
Seit Kurzem ist das Leben der heiligen Elisabeth in acht bunten Bleiglasfenstern von Markus Lüpertz eingefangen. Die Umsetzung erfolgte nach historischen Methoden aus dem Mittelalter.
Im Werksviertel-Mitte im Münchener Osten liegt das Mixed-Use-Gebäude Werk 12, das von MVRDV und N-V-O Nuyken von Oefele Architekten stammt.
Bild: Ossip van Duivenbode
Sport/Freizeit
Werk12 in München
Weithin sichtbar sind die großformatigen Versalien an der Fassade des Multifunktionsgebäudes, die deutsche Ausrufe wie aus dem Comic bilden.
Fachbücher
Die Glasologie
Beginnend bei den Rohstoffen bis hin zum fertigen Produkt werden im Fachbuch alle wesentlichen Produktionsschritte von Glas nach heutigem Stand der Technik beleuchtet.
Durch die Erhöhung des Recyklatanteils und die Verwendung erneuerbarer Energiequellen konnten Basisgläser hergestellt werden, bei denen 40 Prozent weniger CO2-Äquivalente ermittiert werden als bei konventioneller Produktion.
Bild: Saint-Gobain Glass, Stolberg
News/Produkte
Basisglas mit verringerten Emissionen
Durch die Erhöhung des Recyklatanteils und die Verwendung erneuerbarer Energiequellen konnten Basisgläser mit 40 Prozent weniger CO2-Äquivalente hergestellt werden.
Der denkmalgeschützte Bio-Hof Ahmen im östlichen Schleswig-Holstein ist geprägt von einer Hofanlage mit historisch gewachsenem Baumbestand und einem reetgedeckten Haupthaus.
Bild: Atelier Sunder-Plassmann, Berlin/Kappeln
Wohnen
Ferienhaus Hof Ahmen in Kappeln
Im östlichen Schleswig-Holstein, zwischen Schlei und Ostsee, findet sich auf einem denkmalgeschützten Bio-Hof ein gläsernes Ferienhaus mit ungetrübtem Blick in die Natur.
Aufbau von Verbundsicherheitsglas
Bild: Baunetz (si), Berlin
Glossar A-Z
PVB-Folie
Damit Glas im Schadensfall nicht in Tausend Stücke zerspringt, werden die Glasscheiben mit einer elastischen, reißfesten Folie aus Polyvinylbutyral zu Verbundsicherheitsglas verbunden.
Das neue Tourismus- und Kulturzentrum in Xinxiang erinnert an gestapelte Eiswürfel.
Bild: ArchExist
Kultur
Tourismus- und Kulturzentrum in Xinxiang
Assoziationen an Kälte, Winter und Eis weckt der Gebäudekomplex, der unterschiedliche öffentliche Nutzungen in sich vereint.
Das heute als Gate: 01 Frösundavik bekannte Gebäude war einmal das Hauptquartier der Fluggesellschaft SAS in Stockholm, entworfen von Nils Torp.
Bild: Lasse Olsson
Büro/Verwaltung
Bürogebäude Gate:01 Frösundavik bei Stockholm
Insgesamt 50 Tonnen der urprünglichen Glaseindeckung konnten bei der Sanierung des Bürokomplexes recycelt und der Produktion neuer Sonnenschutzisolierverglasungen zugeführt werden.
Der Fitz Hansen-Pavillon wurde vom dänischen Architekten Henning Larsen entworfen und findet sich noch bis zum Herbst 2022 im Garten des Designmuseums Danmark in Kopenhagen.
Bild: Laura Stamer
News/Produkte
Fritz Hansen Pavillon in Kopenhagen
Noch bis zum Herbst wird der Bau im Garten des Designmuseums Denmark zu finden sein. Danach wird er in seine Einzelteile zerlegt und die Bauteile für eine andere Bauaufgabe eingesetzt.
Das Borislavka Centre befindet sich am nordwestlichen Rand von Prag und beherbergt Büroflächen sowie ein verbindendes Einkaufszentrum im Untergeschoss.
Bild: BoysPlayNice
Büro/Verwaltung
Bürogebäude und Einkaufszentrum Borislavka in Prag
Nicht nur die auffällige Stuctural-Glazing-Fassade, auch die Glaswangen einer spiralförmigen Stahltreppe sowie ein Eisberg aus Modellglasscheiben charakterisieren den Neubau.
BAUEN & KLIMAWANDEL
Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!