Letzte Updates

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Wohnen

Geschosswohnung im australischen Kew

Eine Komposition aus Sichtbeton, Glas und Kupfer charakterisiert die Fassaden dreier Baukörper in der Metropolregion Melbourne.

Im Science Park III entsteht im Rahmen der Ulmer Wissenschaftsstadt ein Bürokomplex mit Raum für Labore und Forschung.

Im Science Park III entsteht im Rahmen der Ulmer Wissenschaftsstadt ein Bürokomplex mit Raum für Labore und Forschung.

Baustellenberichte

Synergien im Bauablauf

Synchronisierte Systemlösungen für Gerüstbau und Rohbau halfen bei der Errichtung eines Bürokomplexes mit drei achtgeschossigen Türmen in Ulm.

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Grundlagen Schalungen

Flächengestaltung durch Schalungen

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächengestaltung von Sichtbeton?

Die Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils von Dauner Rommel Schalk Architekten deckt den wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung aufgrund steigender Einwohnerzahlen ab.

Die Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils von Dauner Rommel Schalk Architekten deckt den wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung aufgrund steigender Einwohnerzahlen ab.

Bildung/​Kultur

Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils

Die raue, massive Struktur des Sichtbetons kombinierten Dauner Rommel Schalk Architekten mit einer warmen Holzverkleidung im Außen- und Innenraum.

Im nordrhein-westfälischen Nordkirchen entsteht derzeit ein Sportvereinsheim mithilfe der innovativen Betondrucktechnik.

Im nordrhein-westfälischen Nordkirchen entsteht derzeit ein Sportvereinsheim mithilfe der innovativen Betondrucktechnik.

Baustellenberichte

Vereinsheim aus dem 3D-Drucker

Im nordrhein-westfälischen Nordkirchen entsteht derzeit das erste öffentliche Gebäude aus extrudiertem Beton im 3D-Druckverfahren – ein Meilenstein.

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Wohnen

Ferienhaus in Minamiboso an der Ostküste Japans

Ein Formenspiel, das sich dem Küstengelände angleicht und eine Materialkomposition, die die Kontraste der Natur aufgreift: Davon erzählt ein sorgfältig komponiertes Wochenendhaus in Japan.

Comma Bürosystem, Designer Christian Grosen

Comma Bürosystem, Designer Christian Grosen

News

Von Baugerüsten inspiriert

Sechs Komponenten bilden die Grundlage für diese Büromöbel, die sich nach dem Baukastenprinzip flexibel konfigurieren lassen. Eine davon ist ein akustisch wirksames Paneel aus Plastikflaschen.

Preisträger: Gymnasium Neustadt an der Waldnaab

Preisträger: Gymnasium Neustadt an der Waldnaab

News

Nachhaltige Bauten mit Beton

Jeweils vier gleichwertige Preise und Auszeichnungen würdigen in diesem Jahr besonders nachhaltige und ressourcenschonende Bauten und Konstruktionen aus Beton.

Einrüstung und Montage des Wetterschutzdachs an der historischen Kapelle in Raunertshofen

Einrüstung und Montage des Wetterschutzdachs an der historischen Kapelle in Raunertshofen

Baustellenberichte

Wetterschutzdach für eine Denkmalsanierung

Die denkmalgerechten Sanierungsarbeiten an einer Kirche aus dem 18. Jahrhundert werden durch ein Wetterschutzdach sowie Arbeits- und Schutzgerüste innen und außen unterstützt.

Der Neubau der Archives Départementales de l'Isère, entworfen von Arche 5 CR&ON architectes in Zusammenarbeit mit D3 architectes, nimmt Bezug auf die Kulisse der Alpenkette bei Grenoble.

Der Neubau der Archives Départementales de l'Isère, entworfen von Arche 5 CR&ON architectes in Zusammenarbeit mit D3 architectes, nimmt Bezug auf die Kulisse der Alpenkette bei Grenoble.

Sonderbauten

Archiv des Départements de l‘Isère

Nicht nur die Fassade, auch das Raumprogramm ist so vielschichtig wie das umliegende Kalksteinmassiv.

Rund 1,5 Kilometer vom Zentrum von Narbonne befindet sich am südöstlichen Stadteingang das Museum für römische Altertümer Narbo Via, entworfen von Foster+Partners.

Rund 1,5 Kilometer vom Zentrum von Narbonne befindet sich am südöstlichen Stadteingang das Museum für römische Altertümer Narbo Via, entworfen von Foster+Partners.

Bildung/​Kultur

Archäologisches Museum Narbo Via in Narbonne

Die rötlich-orangenen Stampfbetonwände erinnern an die Schichtfolgen von Sedimentgesteinen und weisen bereits von außen auf den archäologischen Inhalt des Museums hin.

Bücher

Erhaltung von Bauwerken

Das Handbuch dokumentiert eine Fachtagung zur Beurteilung, Instandsetzung und Denkmalpflege von Bauwerken.

Der historische Gasometer auf dem neuen EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg wird derzeit zu einem Büroturm umgebaut.

Der historische Gasometer auf dem neuen EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg wird derzeit zu einem Büroturm umgebaut.

Baustellenberichte

Verwandlung eines Industriedenkmals

Der denkmalgeschützte Gasometer in Berlin-Schöneberg verwandelt sich derzeit in einen Büroturm. Für die Umsetzung kam eine Kombilösung aus Gerüsten und Schalungen zum Einsatz.

Der Mobility Hub Zug Nord (MHZN) wird von der jetzigen Nutzung als Parkhaus mit Verkaufsfläche im zukünftigen Quartier TechCluster zu einer Mobilitätsdrehscheibe werden.

Der Mobility Hub Zug Nord (MHZN) wird von der jetzigen Nutzung als Parkhaus mit Verkaufsfläche im zukünftigen Quartier TechCluster zu einer Mobilitätsdrehscheibe werden.

Verkehr

Mobility Hub Zug Nord

Für ein Mischquartier im Norden der Stadt Zug kann dieses Gebäude als Mobilitätshub künftige Verkehrskonzepte aufnehmen.

Bücher

StauWerke – Monuments of Power

Ein eindrücklicher Bildband veranschaulicht die monumentale Dimension der Architektur von Wasserkraft- und Stauwerken. Mit Texten von Köbi Gantenbein.

Der Neubau der Oderbrücke erfolgt als Netzwerkbogenbrücke mit Carbonhängern, hier hinter dem Trag- und Arbeitsgerüst versteckt.

Der Neubau der Oderbrücke erfolgt als Netzwerkbogenbrücke mit Carbonhängern, hier hinter dem Trag- und Arbeitsgerüst versteckt.

Baustellenberichte

Bogenbrücke über die Oder

Sie ersetzt eine über 150 Jahre alte Eisenbahnbrücke und wurde mithilfe einer projektspezifischen Gerüst-Systemlösung errichtet.

Kombinierte Variante als Bungalow aus zwei Modulen (Visualisierung); Entwurf: Janetzko Architektur

Kombinierte Variante als Bungalow aus zwei Modulen (Visualisierung); Entwurf: Janetzko Architektur

Produkte

Gebäudedruck in Serie

Die vorgefertigten Minihäuser eines bayerischen Unternehmens entstehen mithilfe einer neuartigen 3D-Betondrucktechnik.

Nach zehn Jahren kehrt der französische Künstler JR nach Asien mit einer temporären Installation am Hafen von Hongkong zurück.

Nach zehn Jahren kehrt der französische Künstler JR nach Asien mit einer temporären Installation am Hafen von Hongkong zurück.

News

Hochspringerin mit Bambusgerüst

Die anmutige Athletin vor einer Gerüstinstallation mit Hongkongs Skyline im Hintergrund widmet der französische Künstler JR der asiatischen Kultur. 

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Wohnen

Einfamilienhaus in Beckum

Das zweigeschossige Gebäude im nordrhein-westfälischen Beckum ist eines der ersten Objekte, dessen Konstruktion gänzlich im 3D-Betondruckverfahren entstand.

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Sonderschalungen

Freiformschalungen

Freiformschalungen bestehen in der Regel aus statisch tragenden Grundelementen und 3D-Schalungskörpern. Möglich ist auch die Herstellung von Schalungselementen im 3D-Druckverfahren.

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige