Die Bauten auf dem Areal einer ehemaligen Glasmacherei im französischen Meisenthal haben die Büros SO-IL aus New York und Freaks aus Paris mit einer schwungvollen Geste zusammengefasst.
Bild: Iwan Baan
Bildung/Kultur
Glasmacherei-Areal Site Verrier in Meisenthal
Ein wellenartiges Dach fasst den heterogenen Bestand, der sich lose um den Hof des ehemaligen Industrieareals gruppiert, in einer schwungvollen Geste zusammen.
Im Rahmen des Forschungsprojeks Foamwork des Instituts Digital Building Technologies (DBT) an der ETH Zürich entstand mithilfe einer neuen Schalungsmethode ein betonsparendes Deckenelement.
Bild: Digital Building Technologies (DBT), ETH Zürich / Foto: Patrick Bedarf
Forschung
Mineralschaum als Schalung
Mithilfe von 3D-gedruckten Aussparungelementen aus recycelbarem Material entstand im Rahmen des Forschungsprojekts Foamwork ein Deckenelement, das neue Schalungsmethoden auslotet.
Die Sanitäranlagen parallel zum Hauptgebäude der Fakultät für Architektur, Design und Kunst ergänzen den Campus San Lorenzo der Universität Asunción in Paraguay.
Bild: Leonardo Méndez
Sonderbauten
Sanitäranlagen auf Universitätscampus in San Lorenzo
Mit schlichten kleinformatigen Schalelementen entstanden auf dem Campus der Universität Asunción in Paraguay gebogene Stampflehmwände, die die Räume einer sanitären Anlage begrenzen.
Das Projekt Yabakei Tunnel Hotel verwandelt den Eingang eines noch ungenutzten Verkehrsbauwerks in einen Raum, der für kurze Zeit der Gemeinschaft zum Genießen und Erholen dient.
Bild: Tomohide Tani
News
Holzgerüste formen Gastraum
Das Yabakei Tunnel Hotel ist keine Herberge, sondern ein Event: Für kurze Zeit verwandelte sich ein noch ungenutzter Tunnelbau in einen Ort zum Genießen und Erholen.
Die Ferienanlage 202 Village Guesthouses besetzt ein lange Zeit kaum zugängliches Tal an einem Fluss in Baojing in der Provinz Hunan.
Bild: John Lin und Olivier Ottevaere
Sonderbauten
Ferienanlage 202 Village Guesthouses bei Baojing
Ein Rezeptionsgebäude in einem abgelegenen Gebiet in der Provinz Hunan zeigt ein geometrisch komplexes Dach, das mit einfachsten Mitteln erstellt wurde.
Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.
Bild: Philipp Obkircher für Euroboden
Wohnen
Wohnensemble in München
Die Geschosswohnbauten in bester Münchner Lage weisen differenzierte Fassaden auf, die von aufwändig hergestellten Sichtbetonelementen rhythmisiert werden.
Die neue Hauptverwaltung des Baustoffkonzerns entstand nach dem Entwurf des Architekturbüro AS+P Albert Speer + Partner, das diesen als Generalplaner umsetzte.
Bild: Peri, Weißenhorn / Thilo Ross
Büro/Verwaltung
Konzernzentrale in Heidelberg
Nicht nur die Baumstützen in der Eingangshalle der neuen Hauptverwaltung zeigen, wie sich mit den entsprechenden Schalungstechniken makellose Betonoberflächen erreichen lassen.
In der von ATP architekten ingenieure geplanten Castellmühle am Rheinhafen in Krefeld wird Getriede zu Mehl verarbeitet.
Bild: ATP / Friedmann
Industrie/Gewerbe
Produktionswerk Castellmühle in Krefeld
Kaum mehr als eine Hülle für die Verarbeitung von Getreide war beim Industriebau am Rheinhafen gefragt. Die besondere Anmutung des Sichtbetons verdanken zwei Gebäudeteile der Gleitbauweise.
Mit den neu entwickelten Betonhohlsteinen wird im Kibera-Slum in Nairobi eine Schule errichtet.
Bild: Peri, Weißenhorn
News
Konstruktionssystem für Slums
Vor Ort produzierte Betonhohlsteine sind die Basis eines neuentwickelten Bausystems, mit dem die Lebensbedingungen in Slums durch die Arbeit lokaler Kräfte verbessert werden sollen.
Der Entwurf für die aus Gerüstbauteilen konstruierte temporäre Veranstaltungs- und Ausstellungshalle namens „Zone Out Space“ stammt von Atelier Heimat aus Peking.
Bild: Yumeng Zhu
Bildung/Kultur
Temporäre Halle „Zone Out Space“ bei Qinhuangdao
Ein gelbes Kupplungsgerüst mit transluzenter Hülle formte direkt am Meer einen der Veranstaltungsorte eines Theaterfestivals.
Eine temporäre Installation namens Veil Craft besetzte im Sommer 2021 den Hof des Museums Craft Contemporary am Wilshire Boulevard in Los Angeles.
Bild: Figure, San Francisco
News
Von wegen Baustelle
Durch seine ephemere Erscheinung bot die Installation aus Gerüstbauteilen und Staubschutznetzen einen angemessenen Ort zur Diskussion des urbanen Wandels.
Seit Kurzem finden sich auf dem Areal des SRF in Zürich Leutschenbach ein Hoch- und ein Tiefbau von Penzel Valier Architekten und Bauingenieure.
Bild: Georg Aerni
Sonderbauten
Neubauten für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Zürich
Der Hochbau mit seiner komplexen hybriden Tragstruktur und ausgetüftelten Schalungstechnik steht im Kontrast zu der Tiefgarage, die archaisch ausgebuddelt erscheint.
Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.
Bild: Lacroix Chessex Architectes, Genf / Olivier di Giambattista
Wohnen
Wohnheim für Jugendliche in Anières
In einem Weiler nahe des Genfersees entstand ein Zufluchtsort für alleinlebende Jugendliche - gehüllt in eine Sichtbetonfassade, die auf den ersten Blick an Holz denken lässt.
Die Airport Academy, die Raum für ein Trainingszentrum bieten soll, entsteht nach Plänen von Auer Weber Architekten auf dem Areal des Flughafens München (Visualisierung).
Bild: Flughafen München / Auer Weber, München
Baustellenberichte
Fachwerk trifft Rollfeld
Ein zwei Geschosse hohes Betonfachwerk, das an die Start- und Landebahnen aus der Vogelperspektive erinnert, umgibt den Sockel der im Bau befindlichen Airport Academy am Flughafen München.
Die Planungen für den neuen Hauptbahnhof Stuttgart umfassen neben dem Neubau der Bahnhofshalle auch den Teilabriss und Umbau des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes von Paul Bonatz sowie die Gestaltung der umliegenden Freianlagen (Visualisierung).
Bild: ingenhoven architects, Düsseldorf
Verkehr
Gleishalle im neuen Hauptbahnhof Stuttgart
Zur Wirkung der Bahnhofshalle tragen vor allem die organisch geformten Kelchstützen bei, die mithilfe von speziellen Schalungen erstellt werden.
Für den Beitrag im japanischen Pavillon wurde das Takamizawa House, ein Wohnhaus im Tokioter Stadtgebiet, vorsichtig auseinandergenommen und nach Venedig verschifft.
Bild: Courtesy of the Japan Foundation / Foto: Jan Vranovský
News
Haus auf Reisen
Ein Wohnhaus in Tokio wird vorsichtig demontiert, verschifft und nach Venedig gebracht. Dort ist es nun in Einzelteilen und in neuen Zusammenhängen auf der 17. Architekturbiennale zu sehen.
Die Installation von raumlaborberlin in der Hauptausstellung der 17. Architekturbiennale setzt auf ein Gerüst als Träger von Informationen.
Bild: raumlaborberlin
News
Das Gerüst der Architektur
Das Kollektiv raumlaborberlin konnte mit seiner Installation „Instances of Urban Practice“ auf der 17. Architekturbiennale in Venedig einen Goldenen Löwen erringen.
Nach einem Entwurf von Tadao Ando entstand die neue Firmenzentrale der Weisenburger-Gruppe in Karlsruhe. Die Ausführung übernahm das lokale Architekturbüro archis.
Bild: Weisenburger / HGEsch
Büro/Verwaltung
Firmenzentrale in Karlsruhe
Betonflächen mit scharfkantigen Ecken, präzisen Fugen und Schaltafeln in Tatamigröße charakterisieren den Entwurf von Tadao Ando.
Das Projekt Habitare, das Bayona Studio für das Lichtfestival in Olot geschaffen hat, macht den recht abstrakten Begriff des Wohnens zum Thema.
Bild: Pep Sau
News
Möbel im Stützgerüst
Für das Lichtfestival von Olot verwandelte sich eine Gerüstkonstruktion in eine künstlerische Installation, die den abstrakten Begriff des Wohnens inszeniert.
Für das Kunstarchiv Green Corner Building schuf das Studio Anne Holtrop eine Fassade, die aufgrund ihrer Materialität und Struktur an einen Steinbruch denken lässt.
Bild: Anne Holtrop
Bildung/Kultur
Kunstarchiv Green Corner Building in Muharraq
In der felsigen Struktur der Sichtbetonelemente spiegelt sich ein flüchtiger Augenblick: der Negativabdruck einer Sandformation, die nur im Moment des Gusses bestand.
PERI Schulungsprogramm
Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.