In Orly bei Paris haben GRAAL eine kleine Festhalle realisiert
Bild: Clément Guillaume, Paris
Kultur/Bildung
Festhalle in Orly
Nicht als Last, sondern als Alleinstellungsmerkmal verkauft diese Veranstaltungshalle die unmittelbare Nähe zum nahegelegenen lärmenden Flughafen.
Im österreichischen Großhöflein haben Innocad aus Graz ein F&E-Zentrum der Firma MAM errichtet.
Bild: Paul Ott, Graz
Büro/Verwaltung
Entwicklungszentrum in Großhöflein
Der Büroneubau richtet sich nach Gestaltungsrichtlinien für biophiles Design. Teil davon ist die Fassade aus beweglichen, eloxierten Aluminiumlamellen.
Fachbücher
Post Truth
Details der Alltagsarchitekturen von Los Angeles setzt der Fotokünstler George Byrne in dem Bildband als postmoderne Traumlandschaften in Szene.
In Barcelona hat die Architektengenossenschaft LACOL ehemalige Lagerhallen zu einem Kultur- und Kreativzentrum umgebaut.
Bild: Álvaro Valdecantos, Barcelona
Kultur/Bildung
Kultur- und Kreativzentrum in Barcelona
Bedingt durch die Weltausstellung 1929 ist in Barcelona aus der Perspektive der Stadtentwicklung viel passiert. Ein Lagerkomplex aus dieser Zeit wurde zu einem modernen Kulturzentrum umgebaut.
Das Stadtmöbel CityTree kombiniert Moosfilter und Sitzbank.
Bild: Green City Solutions, Bestensee
News
Moosfilter als Stadtmöbel und Fassadenelement
Sensorengesteuerte Module mit Moos binden und verstoffwechseln Feinstaub aus der Luft und sorgen zudem für eine Senkung der Umgebungstemperatur.
Fachbücher
Über Putz. Oberflächen entwickeln und realisieren
Die aktualisierte und erweiterte Auflage des Fachbuchs informiert über Tradition und Zukunft des mineralischen Fassadenmaterials.
In Basel hat das Büro Jessenvollenweider Architektur den Neubau des Amtes für Umwelt und Energie realisiert.
Bild: Philip Heckhausen, Zürich
Büro/Verwaltung
Amt für Umwelt und Energie in Basel
Das Ideal seines Nutzers vorbildlich widerspiegelnd, handelt es sich bei dem Amtsgebäude um ein Nullenergiehaus mit Closed-Cavity-Fenstern und Photovoltaikfassade.
In Frankfurt am Main ist nach Plänen von Cyrus Moser Architekten das Hybridhochhaus One Forty West errichtet worden.
Bild: Thomas Gessner, Frankfurt am Main
Wohnen
Hybridhochhaus in Frankfurt am Main
Die vielen verschiedenen Nutzungen des Hochhauses lassen sich teilweise an der Fassade ablesen. Geprägt wird diese im oberen Teil durch spiralförmig ansteigende Bänder aus Balkonmodulen.
Neue Nationalgalerie in Berlin, Architektur: Mies van der Rohe, 1968
Bild: Yvonne Kavermann
Grundlagen
Entwicklung der Gebäudehülle im 20. und 21. Jahrhundert
Die Forderung nach hoher Transparenz, natürlicher Belichtung und repräsentativer Gestaltung haben im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einer zunehmenden Verbreitung von Glasfassaden geführt.
Ein niederländisches Designerteam hat Fassadenfliesen aus 100% recyceltem PVC entwickelt.
Bild: Pretty Plastic, Amsterdam
News
Pretty Plastic Tiles
Mit den Fassadenfliesen aus 100% recyceltem PVC erhalten ausgediente Plastik-Fensterrahmen, Regenrinnen und Fallrohre ein zweites Leben.
Im dänischen Frederiksberg haben Tegnestuen Lokal aus Kopenhagen eine Wohnhausfassade umgebaut.
Bild: Hampus Berndtson, Kopenhagen
Wohnen
Fassadentransformation in Kopenhagen
Die im Grundriss sägezahnähnliche Struktur der Fassadenerweiterung schafft Erholungsflächen und einen Akzent im Straßenraum.
RKW Architektur + aus Düsseldorf haben das Gebäude 23.21 der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf saniert.
Bild: Marcus Pietrek, Düsseldorf
Kultur/Bildung
Sanierung: Universitätsgebäude in Düsseldorf
Im Zuge der energetischen Sanierung wurde die Gebäudehülle bis auf die charakteristische Beton-Tragstruktur entkernt und mit neuen Glas-Aluminium-Elementen ausgefacht.
Die neue Leitlinie „VHF Schall" ist gegen Schutzgebühr per E-Mail an info@fvhf.de erhältlich
Bild: FVHF, Berlin
Planungshilfen
VHF Schall
Jede Einzelkomponente einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) kann die schalltechnische Wirkung für den Innenraum beeinflussen. Worauf bei der Planung zu achten ist, zeigt die neue Leitlinie.
Ein glattes Tuchbild und hohe Windstabilität zeichnen die seitlich geführte Fensterbeschattung zip_2.0 von MHZ aus.
Bild: MHZ
Produkte
Senkrechtmarkise im Großformat
Ein glattes Tuchbild und hohe Windstabilität zeichnen die seitlich geführte Fensterbeschattung aus. Eine neue Ausführung wurde speziell für Pfosten-Riegel-Konstruktionen entwickelt.
In München haben Allmann Sattler Wappner Architekten ein Wohn- und Geschäftshaus realisiert.
Bild: Brigida González, Stuttgart
Wohnen
Wohn- und Geschäftshaus in München
Prägendes Element der hellen Fassaden sind gefaltete Aluminiumblech-Paneele, welche im Wechsel mit Loggien die Ausfachungen eines verkleideten Betonrasters bilden.
In Schlieren bei Zürich haben E2A ein Wohn- und Geschäftshaus realisiert
Bild: ZUEND Imageproduction. Zürich (Martin Wey)
Wohnen
Wohn- und Geschäftshaus in Schlieren
Um möglichst viel Wohnfläche zum ruhigen Innenhof auszurichten, wurde das Wohnungsraster gedreht, sodass eine umlaufend gefaltete Fassadenabwicklung entstand.
Fassadenbegrünung am Museo delle Scienze in Trient; Architektur: Renzo Piano Building Workshop
Bild: Baunetz (us), Berlin
Fassadenarten
Sonderform: Begrünte Fassaden
Bauwerksbegrünungen verbessern die Luftqualität, erzeugen Sauerstoff, filtern Staub, Schadstoffe und Lärm und schützen vor Hitze und Kälte.
Beim Bürogebäude „The Box“ in Berlin, einem umgebauten Bestandsgebäude aus dem Jahr 1969, fügt sich der Edelstahlbehang S_enn mit seiner schlanken Bauweise dezent in die Vorhangfassade aus Aluminium-Streckmetall ein. Architektur: AHM Architekten, Berlin
Bild: MHZ
Produkte
Transparenz aus Edelstahl
Die minimalistisch gestalteten Edelstahl-Mikroprofile des Sonnenschutzbehangs sind langlebig und recycelbar, reduzieren den Wärmeeintrag und erlauben dabei Durchblicke.
Freilandversuchsstand am Fraunhofer IBP: Versuchsfassade mit Beton- und Metallprototypen für die Outdoor-Untersuchungen im BMWi-Forschungsvorhaben „Solar-VHF"
Bild: Ronald Winterfeld / FVHF
Forschung
Forschungsvorhaben Solar-VHF
Im Rahmen des Forschungsprojekts vom Fraunhofer IBP und ISFH wird untersucht, wie Solarthermie mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden kombiniert werden kann.
LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei aus Stuttgart haben den Neubau des Münchner Volkstheaters realisiert.
Bild: Roland Halbe, Stuttgart
Kultur/Bildung
Münchner Volkstheater
Aus Rotklinker, Streckmetall und semitransparenter Membran besteht die Fassade des Theaterneubaus und lässt je nach Materialwahl auf die Funktion des Innenraumes schließen.
MHZ Außenrollo Solix
Die innovative Sonnenschutzlösung lässt sich kinderleicht von innen in den Fensterrahmen einsetzen.