Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.
Bild: Rasmus Hjortshøj - COAST Studio, Kopenhagen
Wohnen
Wohnen in der Faber Fabrik in Ryslinge
Mit ihrem Haus-in-Haus-Konzept schufen Arcgency Architekten eine Wohnungstypologie mit starker Identität und geringem ökologischen Fußabdruck.
Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.
Bild: Toni Rappersberger, Wien
Kultur/Bildung
Future Art Lab in Wien
Das neue Haus der weltgrößten Universität für Musik beherbergt eine Filmakademie und zwei moderne Institute. Die Säle sind als Raum-im-Raum konzipiert und akustisch präzise geplant.
Das von T3 architects aus Ho-Chi-Minh-Stadt geschaffene, einfache Bauwerk aus lokalen Materialien fügt sich gut in die Umgebung.
Bild: Hervé Gouband, Ho-Chi-Minh-Stadt
Sonderbauten
Unterkunft der Hippo Farm in Biên Hòa
Das schlichte Bauwerk aus lokalen Materialien beeindruckt mit handwerklichen Details und ist den klimatischen Bedingungen angepasst.
Bücher
Stadtbauphysik - Grundlagen klima- und umweltgerechter Städte
Was im Kleinen gilt, hat im Großen Bedeutung: Wie lassen sich die das Gebäude betreffenden Bedingungen wie Wärme und Kälte, Feuchte, Licht und Verschattung auf die Stadt beziehen?
Westliche Straßenansicht des neuen Gebäudeteils
Bild: JLL, Berlin
Büro/Gewerbe
Nike Europazentrale im Gertrudshof Berlin
Das denkmalgeschützte Industriegebäude erhielt einen Anbau mit Gewölben aus Ortbeton. Ein Dachgeschoss aus Stahl und Holz verbindet alt und neu.
Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.
Bild: Georg Aerni, Zürich
Wohnen
Hagmann-Areal in Winterthur-Seen
Generationenübergreifend, autofrei und ressourcenschonend: Die Vielfalt der Wohnungsgrößen und -zuschnitte soll es ermöglichen, hier sein ganzes Leben zu verbringen.
Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).
Bild: Patrik Prior, Köln
Kultur/Bildung
Kindertagesstätte Rheindampfer in Bonn
Ein Haus für jede Gruppe, ein Spielflur für alle: Bei diesem Holzbau sind Wärme- und Schallschutz sorgfältig geplant, für ein gutes Klima ist gesorgt.
Im Wortlaut des GEG sind Eigentümer von Wohngebäuden sowie von Nichtwohngebäuden, die nach ihrer Zweckbestimmung jährlich mindestens vier Monate lang und auf Innentemperaturen von mindestens 19 Grad Celsius beheizt werden, dazu verpflichtet, zugängliche Decken beheizter Räume zum unbeheizten Dachraum (oberste Geschossdecken) zu dämmen.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Wärmeschutz
Nachrüstpflicht nach GEG: Dämmung der obersten Geschossdecke
In welchen Fällen besteht für Eigentümer von bestehenden Gebäuden die Verpflichtung, die oberste Geschossdecke gegen unbeheizte Räume oder das Dach zu dämmen, welche Ausnahmen gibt es?
Mittels standardisierter Bautechniken und modularen Gebäudehüllen-Elementen werden Bestandsgebäude auf einen sogenannten NetZero-Standard gebracht.
Bild: ecoworks, Berlin
News/Produkte
Energiesprong: Baukastensystem für serielle Sanierungkonzepte
Durch Etablierung standardisierter Bautechniken und modularer Gebäudehüllen-Elemente sollen Bestandsgebäude auf den sogenannten NetZero-Standard gebracht werden.
Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.
Bild: Leonardo Méndez, Asunción
Kultur/Bildung
Schulgebäude der American School of Asunción
Ein starker Außenbezug, offene räumliche und funktionale Strukturen sowie ein Low-Tech-Konzept prägen den Neubau, der Kinderwünsche wahr machen soll.
Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.
Strahlend weiße Keramikelemente umhüllen den skulpturalen Bau, dessen aufstrebende Dachlandschaft das Tageslicht aus drei Richtungen in den Saal holt.
Bücher
Planen mit Tageslicht
Welche Wirkung hat Tageslicht auf den menschlichen Organismus, welche Bemessungsgrößen sind für die Planung relevant?
Nach Plänen von UNStudio aus Amsterdam erhielt das 1952 von Jan van der Laan entworfene Kaufhaus der Modekette C&A in Eindhoven einen neuen, vollflächig verglasten Sockelbereich.
Bild: Eva Bloem, Amsterdam
Büro/Gewerbe
Kaufhaus 18 Septemberplein in Eindhoven
Kristalline Glasboxen machen das denkmalgeschützte Gebäude von 1952 zum Blickfang und führen Tageslicht in die Verkaufsräume.
Die Domäne Marienburg ist eine spätmittelalterliche Wasserburg im südlichen Teil von Hildesheim nahe der Innerste. Sie beherbergt verschiedene Fachbereiche der Universität Hildesheim.
Bild: Andreas Hartmann
News/Produkte
Ein wasserfester Boden für die Marienburg
Die Universität Hildesheim nutzt das historische Ensemble als Kulturcampus. Nach einer Überflutung wurde der Bodenaufbau mit einer Schaumglasdämmung erneuert.
Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen
Bild: Matthias Hangst, Karlsruhe
Kultur/Bildung
Junghans Terrassenbau Museum in Schramberg
Einst produzierte hier der weltgrößte Uhrenhersteller: In dem Gebäude am Hang sind architektonische und technische Leistungen vereint.
Nordansicht mit Haupteingang (links) und konkaver Eckausbildung zur Leichtathletikbahn: AIX Arkitekter aus Stockholm entwarfen ein kompaktes Gebäude mit der Sporthalle im Obergeschoss.
Bild: Antonius van Arkel, Stockholm
Sport/Freizeit
Sporthalle Telefonplanshall in Stockholm
Höher, heller, weiter und deutlich flexibler: Kompakt auf zwei Etagen ersetzt dieser Neubau seinen Vorgänger. Zum Blickfang wird die filigrane Holzfassade.
Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.
Bild: Christian Flatscher, Innsbruck
Wohnen
Dortmannhof in Essen-Katernberg
Heute erklingt Musik in der ehemaligen Scheune: Ein Proberaum und eine Gästewohnung in Holzrahmenbauweise dringen wie Raumskulpturen bis unter den historischen Dachstuhl.
Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.
Bild: Philippe Ruault, Nantes
Wohnen
Wohnhochhäuser Cité du Grand Parc in Bordeaux
Eine lichte und luftige Erweiterung an der Südseite der Zeilenbauten aus den Sechzigern verschafft Hunderten Wohnungen neue Qualität.
Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.
Bild: Roland Trachsel Fotografie, Steffisburg
Kultur/Bildung
Primarschule Seefeld in Thun
Rund fünfzehn Jahre soll das Schulgebäude gute Dienste leisten: Die Materialwahl berücksichtigt den Schallschutz und sorgt für Lernatmosphäre mit Werkstattcharakter.
Bücher
Altbausanierung - Ratgeber für die Praxis
Was zum Arbeitsalltag vieler Planerinnen und Planer gehört, ist in diesem Buch fundiert, gut verständlich und praxisbezogen erläutert.