Außenwände

Außenwände können schützende Hülle, tragendes Element und vielsagende Oberfläche zugleich sein. Bei manchen wird die Massivität offen zur Schau getragen, andere zeigen ein feingliedriges Fassadenrelief. Hinter vielen Außenwandflächen verbirgt sich heutzutage eine ausgeklügelte Schichtung.

Gallerie

Materialien und Konstruktionsweisen

Es gibt eine Fülle von möglichen Wandbauarten. Historische Außenwandsysteme stützten sich zumindest in Mitteleuropa auf die Baustoffe Naturstein, Holz und Lehm, wobei Lehm häufig entweder zu Mauerwerksziegel gebrannt oder als Ausfachungsmaterial im Fachwerkbau eingesetzt wurde:

  • Bruch- oder Werksteinmauermerk
  • Lehmwand, zum Beispiel mit Kalkputz
  • Ziegel-Mauerwerkswand, verputzt oder unverputzt
  • Blockwand aus Holz
  • Holzfachwerk mit Ausfachung und Putz oder Wetterschale

Eine Vielzahl weiterer Wandbauarten ging aus der Industrialisierung der Bauteilfertigung und der Weiterentwicklung von Dämmstoffen, Stahl und Beton hervor. Nicht alle dieser Außenwandkonstruktionen sind heute noch bei Neubauten üblich:

  • Ziegel oder Hohlblock ohne Dämmung
  • Vollziegelwand als Sichtmauerwerk ohne Dämmung
  • Mantelbeton mit beidseitiger Dämmung
  • Leichtbeton oder Porenbeton ohne Dämmung
  • Zweischalige Wand mit Kerndämmung
  • Schwerbeton mit Außendämmung
  • Mauerwerkswand mit hinterlüfteter Wandbekleidung aus zum Beispiel Holz, Natursteinplatten, Faserzementplatten oder Glas
  • Sichtbetonwand mit Innendämmung
  • Stahl- oder Stahlbetonskelett mit vorgehängter, gedämmter Wand

Gallerie

Statik und Fassade

Außenwände können tragend, nichttragend oder selbsttragend sein. Sind sie statisch wirksam, leiten sie Nutzlasten, ihr Eigengewicht und das auf ihnen lastende Deckengewicht sowie Windkräfte in die darunterliegenden Wände und weiter in die Fundamente ab; dies gilt für den Massivbau. Im Skelettbau hingegen sind die tragenden Wände reduziert auf Träger und Stützen. Solcherlei Fassaden können dennoch massiv wirken. Nichttragend ausgebildet, können die Außenwände entweder das Skelett ausfüllen oder sich vor oder hinter der Tragwerksebene befinden. Bei vorgestellten Außenwänden kann es sich auch um selbsttragende Systeme handeln, etwa aus vorgefertigten, bereits werkseitig gedämmten Elementen. Das Verhältnis von Außenwand und Tragwerk hat entscheidenden Einfluss auf das Erscheinungsbild eines Gebäudes und gibt Anforderungen an Bauteilanschlüsse und Bauphysik vor.

Gallerie

Anforderungen: Eine Frage des Umfelds und der Nutzung

Der geografische Standort des Gebäudes, sein mehr oder minder städtisches Umfeld und seine Nutzung sind drei wichtige Faktoren, die sich in der Regel in der Gestaltung von Außenwänden und ihrer Fassadenseite niederschlagen. Gemeint sind dabei nicht nur formale Aspekte, etwa Ornamente die sich vielleicht auf umgebende Grünräume, eine historische Stadtstruktur oder Stifter*innen des Gebäudes beziehen. Wichtig ist darüber hinaus die Frage, wie stark sich das Klima von Außen- und Innenraum unterscheiden soll. Je nachdem, wie durchlässig sie sind, können Außenwände Wind, Niederschläge, Nebel, Staub und Licht fernhalten. Sie helfen zudem, von außen eindringende Wärme und Kälte und auch Schall einzudämmen.

Viele weitere Beanspruchungen können die Gestaltung von Außenwänden beeinflussen: Gerade in Großstädten sowie in der Nähe von vielbefahrenen Straßen, Gewerbe und Industrie ist die Fassadenseite zahlreichen Schmutzpartikeln in der Luft ausgesetzt, die zum Beispiel Putz und Sandstein deutlich verfärben können. Mancherorts kommt es vor, dass sich sogenannte Selbstklimmer wie Efeu und Wilder Wein an der Außenwand festsetzen – die entsprechend stabil sein und keine Risse oder Löcher aufweisen sollte, die ein Eindringen der Pflanzen gestatten.

Gallerie

Schützende Schichten, gestaltbare Oberflächen

Um sie für die vielfältigen Anforderungen zu wappnen und sie repräsentativ zu gestalten, wurden mehrschichtige Wandaufbauten und Beschichtungssysteme entwickelt. Handelt es sich um eine Außenwand, die einen beheizten Innenraum abschließt, ist sie in der Regel gedämmt. Wie viel in diesem Fall von der tragenden Struktur, etwa aus Beton oder Mauerwerk, in der Fassade sichtbar ist, hängt unter anderem davon ab, wie genau sie gedämmt wurde. Sichtbar bleiben kann die Außenwand, wenn sie von innen gedämmt wurde oder kerngedämmt ist. Das ist zum Beispiel bei zweischaligen Mauerwerkswänden der Fall, bei denen die äußere, nichttragende Schale, die sogenannte Vormauerschale, als Fassade sichtbar ist.

Putz ist ein weit verbreiteter Oberflächenschutz, der auch für außengedämmte Fassaden in Frage kommt, zum Beispiel als Teil eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS). Fassaden wie diese, bei denen die Wärmedämmschichten direkt auf die Tragkonstruktion aufgebracht werden, werden auch als Warmfassaden bezeichnet. Holzverschalungen, Metallbleche, Faserzementplatten oder eine Wetterschutzschicht aus Natur- oder Kunststeinplatten können ein Indiz für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) sein. Bei ihr befindet sich die Dämmung in einer Unterkonstruktion, die Platz für die Luftzirkulation lässt. Da hier die wärmedämmende Schicht und die Wetterschutzschicht getrennt sind, wird von einer Kaltfassade gesprochen.

Literatur: Wilhelm Schaupp: Die Außenwand, München 1962; Carl Krause: Außenwandsysteme, Köln 1970; Walter Henn: Außenwände, München 1975; Thomas Herzog, Roland Krippner, Werner Lang: Fassaden-Atlas, München 2016

Fachwissen zum Thema

Massive Wandkonstruktionen auf hölzernen Pfählen in Venedig

Massive Wandkonstruktionen auf hölzernen Pfählen in Venedig

Grundlagen

Arten von Fassadenkonstruktionen: Einführung

Nach zwei Arten können Fassaden grob unterschieden werden: massive Wandkonstruktionen und leichte, skelettartige Außenhäute. Eine Einführung und weiterführende Links.

Neue Nationalgalerie in Berlin, Architektur: Mies van der Rohe, 1968

Neue Nationalgalerie in Berlin, Architektur: Mies van der Rohe, 1968

Grundlagen

Entwicklung der Gebäudehülle im 20. und 21. Jahrhundert

Die Forderung nach hoher Transparenz, natürlicher Belichtung und repräsentativer Gestaltung haben im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einer zunehmenden Verbreitung von Glasfassaden geführt.

Bei Lochfassaden sitzen die vereinzelten Fenster jeweils in einer passenden Rohbauöffnung.

Bei Lochfassaden sitzen die vereinzelten Fenster jeweils in einer passenden Rohbauöffnung.

Fassadenarten

Loch- und Bandfassaden

Die beiden Fassadenarten unterscheiden sich durch die seitlichen Anschlüsse der Fensterelemente.

Das Putzen ist eine schon lange angewandte Technik. Mit einer Schicht aus feinem Mörtel sollen Außenwände insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Das Putzen ist eine schon lange angewandte Technik. Mit einer Schicht aus feinem Mörtel sollen Außenwände insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Materialien

Putz

Der in vielfältigen Zusammensetzungen und Verarbeitungstechniken herstellbare Mörtel ist nicht nur dekorativ, sondern schützt Außenwände vor Witterungseinflüssen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Außenwände

Tragwerksraster, Ausbauraster und Fassadenraster können anhand der Außenwände erkennbar sein und so einen Eindruck vom Inneren des Gebäudes vermitteln.

Tragwerksraster, Ausbauraster und Fassadenraster können anhand der Außenwände erkennbar sein und so einen Eindruck vom Inneren des Gebäudes vermitteln.

Die Bauteile können Teil einer schützenden und repräsentativen Fassade sein oder zum Tragwerk des Gebäudes gehören. Entsprechend vielfältig sind Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten.

Doppelfassaden: Arten

Zweite-Haut-Fassade an der GSW-Zentrale in Berlin, Architektur: Sauerbruch Hutton

Zweite-Haut-Fassade an der GSW-Zentrale in Berlin, Architektur: Sauerbruch Hutton

Die Entwicklung der Doppelfassade basiert auf der Ergänzung von haustechnischen Elemente bzw. Funktionen innerhalb der Fassade....

Doppelfassaden: Einführung

Doppelfassade eines Bürogebäudes am Potsdamer Platz in Berlin

Doppelfassade eines Bürogebäudes am Potsdamer Platz in Berlin

Fassadensysteme mit zwei Ebenen werden als Doppelfassade bezeichnet. Dabei hat die äußere Ebene (Sekundärfassade) die Funktion,...

Doppelfassaden: Kastenfenster-, Schacht-Kasten- und Korridorfassade

Die Kastenfenster-Fassade des Kollhof-Towers am Potsdamer Platz in Berlin ist mit Kastenfenstern in der Lochfassade aus Klinker-Fertigteilen ausgeführt

Die Kastenfenster-Fassade des Kollhof-Towers am Potsdamer Platz in Berlin ist mit Kastenfenstern in der Lochfassade aus Klinker-Fertigteilen ausgeführt

Die Mehrgeschoss- oder Zweite-Haut-Fassade (ZHF) wird ohne horizontale und vertikale Abschottungen als äußeres Schild vor der...

Doppelfassaden: Puffer-, Abluft-, Zweite-Haut-Fassaden

Die Westfassade des GSW-Hochhauses in Berlin ist eine Zweite-Haut-Konstruktion mit gebäudehohem Fassadenzwischenraum, Architektur: Sauerbruch Hutton

Die Westfassade des GSW-Hochhauses in Berlin ist eine Zweite-Haut-Konstruktion mit gebäudehohem Fassadenzwischenraum, Architektur: Sauerbruch Hutton

Werden Doppelfassaden als vollflächige zweischalige Glasfassaden ausgebildet, lassen sie sich hinsichtlich ihrer...

Elementfassaden

Elementfassade mit integriertem Sonnenschutz am Hegau Tower in Singen, Architekten: Murphy/Jahn

Elementfassade mit integriertem Sonnenschutz am Hegau Tower in Singen, Architekten: Murphy/Jahn

Die Fassaden bestehen aus vorgefertigten, mindestens geschosshohen Einzelelementen, in die alle erforderlichen Bestandteile, etwa Brüstungen, Deckenkopfbekleidungen oder Lüftungsflügel integriert sind.

Glasfassaden

Die Glasfassade der Hamburger Elbphilharmonie setzt sich aus 1.100 unterschiedlichen Elementen zusammen, Architekten: Herzog & de Meuron

Die Glasfassade der Hamburger Elbphilharmonie setzt sich aus 1.100 unterschiedlichen Elementen zusammen, Architekten: Herzog & de Meuron

Die Forderung nach hoher Transparenz, natürlicher Belichtung und repräsentativer Gestaltung haben im Laufe des 20. Jahrhunderts zu...

Komponenten- oder Integralfassaden

Komponentenfassade am Post Tower in Bonn, Architekt: Helmuth Jahn

Komponentenfassade am Post Tower in Bonn, Architekt: Helmuth Jahn

Die fortschreitende technologische Entwicklung von Fassaden lässt es logisch erscheinen, verschiedene Komponenten wie etwa die...

Leichte Konstruktionen

An Hochhäusern mit Glasfassaden wie dem Weser Tower in Bremen ist Sonnenschutz unerlässlich; den hohen Windlasten hält diese Variante aus Edelstahl gut stand, Architektur: Murphy/Jahn, Chicago

An Hochhäusern mit Glasfassaden wie dem Weser Tower in Bremen ist Sonnenschutz unerlässlich; den hohen Windlasten hält diese Variante aus Edelstahl gut stand, Architektur: Murphy/Jahn, Chicago

Im Vergleich zu massiven Lochfassaden bieten leichte Fassadenkonstruktionen vor allem bessere Belichtungsmöglichkeiten und einen...

Loch- und Bandfassaden

Bei Lochfassaden sitzen die vereinzelten Fenster jeweils in einer passenden Rohbauöffnung.

Bei Lochfassaden sitzen die vereinzelten Fenster jeweils in einer passenden Rohbauöffnung.

Die beiden Fassadenarten unterscheiden sich durch die seitlichen Anschlüsse der Fensterelemente.

Pfosten-Riegel-Fassade

Zwischen den Pfosten und Riegeln können Glasflächen, Blindpaneele oder Öffnungselemente angeordnet sein.

Zwischen den Pfosten und Riegeln können Glasflächen, Blindpaneele oder Öffnungselemente angeordnet sein.

Das Fassadensystem mit tragenden Profilen kommt üblicherweise dort zum Einsatz, wo große Höhen oder weite Feldbreiten erreicht werden sollen.

Sonderform: Begrünte Fassaden

Fassadenbegrünung am Museo delle Scienze in Trient; Architektur: Renzo Piano Building Workshop

Fassadenbegrünung am Museo delle Scienze in Trient; Architektur: Renzo Piano Building Workshop

Bauwerksbegrünungen verbessern die Luftqualität, erzeugen Sauerstoff, filtern Staub, Schadstoffe und Lärm und schützen vor Hitze und Kälte.

Sonderform: Fassaden aus Metallgewebe

Metallgewebe auf der Messe Málaga in Spanien (Architekt: Angel Asenjo)

Metallgewebe auf der Messe Málaga in Spanien (Architekt: Angel Asenjo)

Manche Bauwerke erfordern eine luftdurchlässige Außenhülle, weil die Nutzung, wie etwa bei Parkhäusern oder Stadien, eine...

Sonderform: Fassaden mit integrierter Photovoltaik

Fassade mit PV-Modulen am Amtsgericht Dortmund

Fassade mit PV-Modulen am Amtsgericht Dortmund

Solarstrom an Gebäuden wird überwiegend mit Photovoltaikmodulen auf Dächern gewonnen. Dabei sind Fassaden, wenn sie zur Sonne...

Sonderform: Medienfassaden

Verwendung der Fassadenfläche als Werbeplattform

Verwendung der Fassadenfläche als Werbeplattform

Im Zuge der fortschreitenden Medialisierung unserer gebauten Umwelt spielen Medienfassaden eine zunehmend größere Rolle. „Apps“...

Sonderform: Trombewand

Schnitt Sonneneinstrahlung

Schnitt Sonneneinstrahlung

Die Trombewand wurde in der 1950er Jahren vom französischen Ingenieur Félix Trombe entwickelt. Sie steht in der Reihe der...

Sonderkonstruktion: Beheizte Fassaden

Die Stahlfassade der BMW-Welt in München ist zum Heizen und Kühlen ausgelegt

Die Stahlfassade der BMW-Welt in München ist zum Heizen und Kühlen ausgelegt

Unter dem Begriff Fassadenheizung oder beheizte Fassaden sind Fassadenbauteile zu verstehen, die in ihren Profilen z.B. das Medium...

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)

VHF am Baustofflabor der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur

VHF am Baustofflabor der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur

Eine Hülle für Industrie- und Bürobauten, aber auch für den Wohnungsbau - Grund sind neben den guten Möglichkeiten zur Wartung die bauphysikalischen Eigenschaften von VHF.

Vorhangfassaden

Inkunabel der Architekturgeschichte: Das Bauhaus in Dessau mit Vorhangfassade, Architektur Walter Gropius, Baujahr 1926

Inkunabel der Architekturgeschichte: Das Bauhaus in Dessau mit Vorhangfassade, Architektur Walter Gropius, Baujahr 1926

Die eng mit dem Namen Walter Gropius verbundene Fassadenart stellt eine leichte, nichttragende Außenwand dar, die in einem Bauteil Innenraum- von Außenklima über mehrere Geschosse hinweg trennt.

Wechsel- oder Hybridfassaden

Ausschnitt der Wechselfassade an der Debitel-Hauptverwaltung in Stuttgart, Architeken: RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, Düsseldorf

Ausschnitt der Wechselfassade an der Debitel-Hauptverwaltung in Stuttgart, Architeken: RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, Düsseldorf

Fassaden unterliegen im heutigen Planungs- und Bauprozess einer rasanten Entwicklung sowohl in gestalterischer als auch in...

MHZ Senkrechtmarkise

Die zip 6 ermöglicht eine Beschattung bis 6 m Breite und 3,50 m Höhe – bei einer zugleich schlanken 110er-Kassette.

Partner-Anzeige