Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Bodenschutz

Bodenschutz ist entscheidend für die Biodiversität, die Sicherstellung der Nahrungsmittelproduktion und den Erhalt und die Reinigung von Wasserressourcen. Der Begriff bezeichnet Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Bodengesundheit wieder herzustellen und einen ausgewogenen Nährstoffkreislauf zu erhalten. Dazu gehören die Vermeidung von Erosionen, Verschmutzungen, Verdichtungen und dem Verlust von Fruchtbarkeit. Maßnahmen umfassen unter anderem nachhaltige Landwirtschaft, Aufforstungen, den Einsatz von Bodendeckern und die Vermeidung von Übernutzungen.

Bodenatlas 2024, Kooperationsprojekt von Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. und TMG Research gGmbH

Fachwissen zum Thema

Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.

Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.

Vegetation

Dünger und Pflegearten

Für ein gesundes Wachstum benötigen Pflanzen unterschiedliche Nährstoffe. Zu den Hauptnährstoffen gehören Stickstoff (N), Phosphor...

Landschaftspflegerische Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Auswirkungen von Eingriffen in Natur und Landschaft auszugleichen oder zu ersetzen.

Landschaftspflegerische Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Auswirkungen von Eingriffen in Natur und Landschaft auszugleichen oder zu ersetzen.

Richtlinien und Förderinstrumente

Eingriffsregelung

Bedeutendes Prüfinstrument zur Durchsetzung von Belangen des Naturschutzes.

Perspektivische Übersicht über eine Kaffee-Plantage auf Suriname zwischen 1700 und 1800, anonymer Künstler

Perspektivische Übersicht über eine Kaffee-Plantage auf Suriname zwischen 1700 und 1800, anonymer Künstler

Grundlagen

Plantage

Forst- bzw. landwirtschaftliche Großpflanzung zur profitorientierten Nutzung von Rohstoffen wie Holz und Bambus sowie Baumwolle, Kaffee, Tee, Kakao, Zucker, Palmöl und ähnlichem.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Vegetation

Vegetationsformen im Stadtraum

Anforderungen und Beispiele für Bäume, Sträucher, Stauden und geeigneten Gräsern für Rasenflächen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zur Glossar Übersicht

395 Einträge