Die Integration von Pflanzen in Städten und auf Gebäuden gewinnt stetig an Bedeutung.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Grundlagen
Allgemeine Einführung
Angesichts des Klimawandels und der zunehmenden Urbanisierung gewinnt die Integration von Pflanzen in Städten und auf Gebäuden stetig an Bedeutung.
Begrünte Schule als ökologisches und pädagogisches Modellprojekt in Boulogne-Billancourt
Bild: Takuji Shimmura
Kultur/Bildung
École de la Biodiversité in Boulogne-Billancourt
Dank des Ökosystems auf dem Dach und einer von Tieren und Pflanzen bewohnten Umfassungsmauer ist der Schulbau im Pariser Vorort ein ökologisches wie pädagogisches Modellprojekt.
In Düsseldorf haben Ingenhoven Architects das zweiteilige Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II realisiert.
Bild: Hans Georg Esch, Hennef
Büro/Verwaltung
Kö-Bogen II in Düsseldorf
Die Hainbuchenhecken der Gebäudehülle wirken als Hitzepuffer, produzieren Sauerstoff, binden Feinstaub, dämpfen den Lärm und fördern die Biodiversität.
Das Maggie‘s Centre in Leeds ist das mittlerweile 26. seiner Art und wurde vom Londoner Architekturbüro Heatherwick Studio entworfen.
Bild: Hufton+Crow
Sonderbauten
Maggies Centre in Leeds
Heatherwick Studio schufen drei ineinander verschachtelte Pavillons mit Stämmen aus Massivholzrippen und intensiv begrünten Dächern.
Retentionsdach mit einer Fläche von 2.000 Quadratmetern auf der Hauptverwaltung des Kommunalen Versorgungsverbands Baden-Württemberg Hauptverwaltung (KVBW) in Karlsruhe; Architektur: slapa oberholz pszczulny / sop architekten.
Bild: Optigrün international
_Retentionsdach
Einführung: Retentionsdach
Bei Retentionsdach-Systemen wirken Dachbegrünung und Regenwassermanagement effektiv und nachhaltig zusammen.
Üppiges Grün an einem Geschosswohnungsbau im französischen Nantes
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Urban Green
Grün als urbaner Faktor
Insbesondere in Städten ist der Bedarf an Grünflächen groß. Zunehmend werden Brachen, Dächer, aber auch vertikale Flächen an Gebäuden zur Begrünung genutzt.
Das System Optigrün-Solar SOLon lässt sich mit geringen Lasten lagesicher auf neuen wie bestehenden Gründächern installieren.
Bild: Optigrün international
News/Produkte
Vertikales PV-System für Gründächer
Wirtschaftliche Lösung zur vertikalen Installation von bifazialen Photovoltaikmodulen auf auf neuen und bereits bestehenden Gründächern.
Die Begrünung von Dächern und Fassaden ist seit jeher in nahezu allen Klima- und Kulturregionen anzutreffen.
Das Earth House mitten in dem weitläufigen Einfamilienhausgebiet im japanischen Ikeda bei Osaka.
Bild: Toshiyuki Yano
Wohnen
Earth House bei Osaka
Das Wohnhaus von Tomohiro Hata Architect & Associates inszeniert einen Dialog von Innen- und Außenraum.
Küstenregionen und kleinbäuerliche Landwirtschaft sind besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Grundlagen
Anthropogener Klimawandel, Klimaanpassung und Gebäudegrün
Klimaanpassungsstrategien sind mittlerweile genauso bedeutend wie Maßnahmen zum Klimaschutz. Gebäudebegrünungen haben einen wichtigen Anteil daran.
Als die am wenigsten verschatteten Gebäudeteile eignen sich Dächer besonders gut für die Installation von Photovoltaik-Anlagen, hier auf dem Wohnprojekt Stadtfinken in Hamburg.
Bild: Optigrün international
_Solargründach
Allgemeines zu Solargründächern
Das Solargründach bietet Synergieffekte durch die Verbindung von Begrünung und Solarnutzung.
Die Dächflächen des Sport- und Erlebnisbads Fildorado in Filderstadt sind extensiv mit Sedum, Kräutern und Gräsern begrünt.
Bild: Optigrün international
_Extensive Dachbegrünung
Einführung: Extensive Dachbegrünung
Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünungen.
Symbolträchtiger Bauplatz: In Berlin haben OMA den Neubau des Axel Springer Medien Campus auf dem ehemaligen Mauerverlauf realisiert.
Bild: Laurian Ghinitoiu, Berlin (Courtesy OMA)
Büro/Verwaltung
Axel Springer Medienhaus in Berlin
Innovation, Kreativität und Inspiration soll der Neubau des Axel Springer Medienhauses an der Zimmerstraße in Berlin befördern....
Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.
Bild: Optigrün international
_Intensive Dachbegrünung
Einführung: Intensive Dachbegrünung
Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünung.
Die Zahl der Fluginsekten ist in Deutschland seit 1989 um mindestens 75 Prozent zurückgegangen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Grundlagen
Biodiversität, Artenvielfalt und Gebäudegrün
Gebäudebegrünungen bewahren und schützen Biodiversität und Artenvielfalt im städtischen Raum.
Ein Hybrid aus Landschaft und Gebäude: das neue Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge (im Original: KCEV – Krkonošské centrum environmentálního vzdelávani)
Bild: Benedikt Markel, Prag
Kultur/Bildung
KCEV Umwelt-Bildungszentrum in Vrchlabi
Ein Gebäude, das selbst zum Anschauungsobjekt für die Topografie des Riesengebirges wird – das war die Entwurfsidee für das neue U...
Bücher
Grüne Fassaden
Von der Stadt bis zum Baudetail behandelt das Fachbuch die Wirkung und Ausführung von Gebäudegrün.
Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung
Bild: Optigrün international
Kultur/Bildung
Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses
Im Zuge der Modernisierung erhielt die denkmalgeschützte Architekturikone eine Dachbegrünung.
Durch die eingesetzte intensive Dachbegrünung werden begrünte Dachlandschaften mitten in der Stadt geschaffen, die sich optisch nicht von ebenerdigen Grünanlagen unterscheiden.
Bild: Optigrün international
Wohnen
Die Waldspirale von Darmstadt
Dachbegrünung mit Bäumen für den Klimaschutz und als Gemeinschaftsfläche
Das Stadthaus M1 markiert den Eingang des Freiburger Quartiers Vauban.
Bild: Stefan Müller
Wohnen
Stadthaus M1 in Freiburg im Breisgau
25 Arten von Kletterpflanzen ranken an Seilfassaden vom Boden bis zum Dach und bilden einen natürlichen Schutz vor Sonne und Lärm.
Grüne Architektur – für alle!
Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!