Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Beton-brut-Architektur

Béton Brut heißt übersetzt so viel wie roher Beton und steht für den französischen Begriff Sichtbeton. Er bezeichnet die Verwendung von Beton in seiner nach dem Ausschalen sichtbaren Bauform. Spuren des Schalungs- und Herstellungsprozesses wie Unebenheiten in der Oberfläche oder Abdrücke der Schalmaterialien und deren Befestigungen (Ankerlöcher) kennzeichnen die Betonoberflächen dieser Bauwerke. Auf diese Weise können Innen- und Außenwände in ihrem rohen Zustand belassen und unterschiedlich strukturiert werden.

Als Pionier auf diesem Gebiet gilt der französische Architekt und Stadtplaner Auguste Perret, der Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals Gebäude mit Eisenbeton errichtete. Aufgrund der steten Weiterentwicklung des Materials und wegen seiner Wirtschaftlichkeit erfreute er sich bei vielen Architekten in den 1950er bis 1970er Jahren großer Beliebtheit. Seither wurde die vermehrte Verwendung von „rohen“ Materialien unter dem Begriff Brutalismus zusammengefasst. Das erste Sichtbetongebäude dieses neuen Baustils war die Kirche St. Jean de Montmartre in Paris, die zwischen 1894 und 97 nach Plänen von Baudet, einem Schüler von Viollet-le-Ducs errichtet worden war. Auch Le Corbusier folgte dem Anspruch, Architektur mit rohen Materialien und Oberflächen zu erzeugen, deren Exaktheit im Abguss dem Original entspricht und nichts anderes vorgibt als das zu sein, was es ist. So entstanden unter seiner Federführung namhafte Bauwerke wie beispielsweise die Kapelle Notre-Dame-du Haut de Ronchamps oder die Wohnbebauungen Unité d´Habitation in vier Orten Frankreichs sowie in Berlin. Das Kloster Sainte-Marie de La Tourette in Éveux weist eine Oberfläche sägerauer Schalungsbretter auf, Lunker- und Betonaustritte tragen die Spuren der Herstellung.

Der exzessive Gebrauch von Sichtbeton führte zu einer teilweisen dramatischen Überbetonung von Bauwerken in Formelementen und Funktion, sodass allzu oft eine übertriebene, unwirkliche, von den Nutzern nicht geliebte Atmosphäre entstand. Durch die Architekten Louis Isodore Kahn und James Frazer Stirling sind in den USA und Großbritannien einige durchaus gut funktionierender Beispiele brutalistischer Architektur entstanden, wie beispielsweise das kalifornische Salk Institute oder die Bücherei der Geschichtlichen Fakultät im englischen Cambridge. Auch in Deutschland sind einige bemerkenswerte Gebäude realisiert worden, in denen Funktionalität mit Gestalt, Form und Repräsentativität verbunden wurde. Zu nennen sind hier u.a. das Haus Sindingen in Frankfurt/Main von Günter Bock oder das Berliner Spitteleck vom BMK Ingenieurhochbau Berlin.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Beton ist essenziell für die auf kurzfristigen finanziellen Ertrag ausgerichtete Bauwirtschaft.

Beton ist essenziell für die auf kurzfristigen finanziellen Ertrag ausgerichtete Bauwirtschaft.

Einführung

Entwicklung des Betons ab 1950

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Beton zu einem der bedeutendsten Baumaterialien.

Gestaltungsfugen an der rückseitigen Fassade des Auditoriums in Santa Cruz auf Teneriffa

Gestaltungsfugen an der rückseitigen Fassade des Auditoriums in Santa Cruz auf Teneriffa

Fugen

Fugenausbildung bei Sichtbeton

Bei Sichtbeton spielt das Fugenbild eine entscheidende Rolle. Dabei ist zu unterscheiden zwischen dem Fugenbild der...

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Oberflächen

Sichtbetonoberflächen

Nicht nur Art und Anordnung der Schalung prägen die Ansichtsflächen von Betonbauteilen. Zahlreiche weitere Techniken können eingesetzt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zur Glossar Übersicht

393 Einträge