Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Bauprodukte

Bauprodukte sind Produkte, Baustoffe oder Bauteile, die hergestellt werden, um dauerhaft in Bauwerken (wie Gebäuden, Brücken oder Straßen) eingebaut zu werden. Sie erfüllen bestimmte technische oder funktionale Anforderungen und tragen zur Stabilität, Sicherheit, Energieeffizienz oder zum Schallschutz eines Bauwerks bei.

Beispiele für sogenannte Produktfamilien sind:

  • Produkte aus vorgefertigtem Normal-, Leicht- oder Porenbeton
  • Produkte aus Bauholz für tragende Zwecke und Holzverbindungsmittel
  • Holzspanplatten und -elemente
  • Metallbauprodukte und Zubehörteile
  • Bedachungen, Oberlichter, Dachfenster
  • Flachglas, Profilglas und Glassteinprodukte
Die Qualität und Zulassung von Bauprodukten ist in Deutschland und der Europäischen Union (EU) gesetzlich geregelt, zum Beispiel durch die Bauproduktenverordnung (EU 2024/3110, siehe Surftipps) und nationale Normen.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Baustoffe

Bauprodukte im Ingenieurholzbau: Übersicht

Was sind die Eigenschaften zeitgemäßer Holzbauprodukte und welche Verfahren erhöhen die Dauerhaftigkeit des natürlichen Baustoffs?

Regelwerke

Brandschutz

Normen, Richtlinien, Leitfäden und Berichte

Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen.

Baustoffe

Brettschichtholz

Die Dimensionen der Bauteile aus flachseitig faserparallel miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen sind nur durch Herstellung und Transport beschränkt.

Holz und Raumluft

Gesundheitsschutz durch die Wahl geeigneter Bauprodukte

Der Gesundheitsschutz ist eine wesentliche Anforderung an das Gebäude. In Deutschland regeln die Landesbauordnungen neben der...

Für Leitungsanlagen, die ohne Abschottung und in gemeinsamen Durchbrüchen durch Bauteile mit Anforderungen an den Feuerwiderstand geführt werden, sind spezielle Randbedingungen zu beachten.

Für Leitungsanlagen, die ohne Abschottung und in gemeinsamen Durchbrüchen durch Bauteile mit Anforderungen an den Feuerwiderstand geführt werden, sind spezielle Randbedingungen zu beachten.

Brandschutz

Verwendung von Bauprodukten/Abschottungen

Bei der Ausführung von Gebäuden in Holzbauweise stellen fehlende Verwendbarkeitsnachweise, beispielsweise für Brandschutztüren, Verglasungen oder Abschottungen, erhebliche Hindernisse dar.

Für tragende Bauteile aus Konstruktionsvollholz (KVH) gibt es bestimmte Qualitäts- und Verarbeitungskriterien.

Für tragende Bauteile aus Konstruktionsvollholz (KVH) gibt es bestimmte Qualitäts- und Verarbeitungskriterien.

Baustoffe

Vollholz

Die Qualitäts- und Verarbeitungskriterien für Konstruktionsvollholz (KVH), das für tragende Bauteile verwendet wird, beziehen sich auf die Holzarten Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie.

Mehrfamilienhaus in Potsdam nach Plänen der Berliner Scharabi Architekten: Weil die Konstruktion ohne Leim und Klebstoffe auskommt, ist sie komplett recyclebar. Auch viele andere Materialien, die im Haus verbaut sind, lassen sich wiederverwerten.

Mehrfamilienhaus in Potsdam nach Plänen der Berliner Scharabi Architekten: Weil die Konstruktion ohne Leim und Klebstoffe auskommt, ist sie komplett recyclebar. Auch viele andere Materialien, die im Haus verbaut sind, lassen sich wiederverwerten.

Ressource Holz

Wiederverwendbarkeit und Kreislaufwirtschaft von Holzbauteilen

Grundsätzlich eignet sich Holz sehr gut für die Wiederverwendung; schon beim Entwurf sollte das Konzept des Rückbaus in die Planung einbezogen werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zur Glossar Übersicht

404 Einträge