_Nachhaltig Bauen
Bivalent
In einem bivalenten Heizsystem produzieren zwei Wärmeerzeuger
die zur Raumheizung und/oder Warmwasserbereitung benötigte
Wärmeenergie, zum Beispiel mit einer Wärmepumpe
für die Grundlast und einem konventionellen Heizkessel für die
Spitzenlast an den kältesten Wintertagen.
Ein anderes Beispiel ist die Kombination eines Gas-Brennwertkessels
mit einer Solarthermie-Anlage. Für die Warmwasserbereitung wird
dabei ein bivalenter Warmwasserspeicher eingesetzt. Dieser ist mit
zwei Rohrschlangen ausgestattet: die untere dient der Solarthermie,
die obere der Warmwasserbereitung durch den Heizkessel.
Fachwissen zum Thema
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Nachhaltig Bauen sponsored by:
Prefa GmbH
Alu-Dächer und -Fassaden
Aluminiumstraße 2
D-98634 Wasungen
Telefon: +49 36941 785-0
E-Mail: office.de@prefa.com
www.prefa.de
Baunetz Wissen Nachhaltig Bauen sponsored by:
Prefa GmbH
Alu-Dächer und -Fassaden
Aluminiumstraße 2
D-98634 Wasungen
Telefon: +49 36941 785-0
E-Mail: office.de@prefa.com
www.prefa.de