Belastungsgeschichte
Beobachtungen zeigten, dass die Materialeigenschaften von Beton nicht nur von der Beanspruchung zum betrachteten Zeitpunkt abhängen, sondern auch von der sogenannten Belastungsgeschichte. Mit dem Begriff werden die über die Lebensdauer eines Bauteils hinweg auftretenden Veränderungen der Lasteinwirkungen (zum Beispiel Biegedruck- oder Zugbeanspruchung) zusammengefasst. Dazu gehören:
- Zunahmen der Beanspruchung bzw. Lastanstiege
- Entlastungen des Bauteils bzw. Lastabnahmen
- Belastungsgeschwindigkeit (Geschwindigkeit des Lastanstiegs)
- Belastungsdauer
- Kriechverformung
- Dehnung
- Tragverhalten
- Widerstände der Knotenbereiche (z.B. Auflagerpunkte von Decken und Trägern)
Relevant ist die Belastungsgeschichte beispielsweise bei der Festlegung einer Überhöhung von Trägern oder Deckenplatten. Ebenso spielt die Belastungsgeschichte eine Rolle für Verstärkungen im Bestand: Sich ändernde Lasteinwirkungen beeinflussen das Verformungsvermögen und den Tragwiderstand von Verbundbauteilen aus altem und neuem Stahlbeton.
Gallerie
Fachwissen zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org