Dünger und Pflegearten

Für ein gesundes Wachstum benötigen Pflanzen unterschiedliche Nährstoffe. Zu den Hauptnährstoffen gehören Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K). Hieraus leitet sich das häufig zu findende Kürzel NPK-Dünger ab. Die Zusammensetzung und Konzentration der verschiedenen Haupt- und Spurennährstoffe ist unbedingt sowohl auf die spezifischen Pflanzenbedürfnisse als auch auf die Wasserqualität vor Ort abzustimmen. Denn nicht nur ein Nährstoffmangel sondern auch ein Übermaß kann zu einem gestörten Wachstum bis hin zum Ausfall führen.

Gallerie

Nährstoffe existieren in organischer Form in pflanzlichem oder tierischem Material wie beispielsweise Hornspänen, Kompost oder Stallmist. Damit die Pflanze sie aufnehmen kann, müssen sie durch Mikroorganismen im Boden freigesetzt werden. Nährstoffe in mineralischen Bindungen, sogenannte Düngesalze, werden überwiegend industriell gefertigt und durch Wasser gelöst. Häufig werden Mischformen dieser beiden Düngearten verwendet.

Flüssig- und Festdünger

Dünger können prinzipiell in Flüssigform oder als Feststoff in das Substrat eingebracht und der Pflanze zur Verfügung gestellt werden. Beide Formen weisen spezifische Merkmale auf. Flüssigdünger zeichnen sich durch eine rasche Verfügbarkeit und daher schnelle Behandlung bei Nährstoffmangel aus. Dieser Umstand birgt aber auch die Gefahr einer Überdüngung bei falscher Dosierung, da die Nährstoffe sofort verfügbar sind. Dahingegen haben Feststoffdünger in der Regel eine Langzeitwirkung und geben die Nährstoffe nur nach und nach an die Umgebung ab. Dadurch reduziert sich die erforderliche Düngung auf ein bis zwei Gaben pro Jahr, während Flüssigdünger häufig alle ein bis zwei Wochen eingebracht werden muss. Gleichzeitig entfällt hier durch die Beisetzung zum Gießwasser ein separater Arbeitsschritt.

Standort und Begrünungsform

Unabhängig von diesen Eigenschaften bestimmen aber vor allem Standort und Begrünungsform die Auswahl der Düngeart. Demnach erfolgt bei Vorhandensein einer Bewässerungsanlage auch die Nährstoffversorgung in der Regel über das Gießwasser. Hierzu zählen die meisten der fassadengebundenen Begrünungsformen und insbesondere solche mit Substratersatzsoffen wie beispielsweise Textilien oder direkt begrünten Kunst- oder Natursteinplatten. Bodengebundene Fassadenbegrünungen und begrünte Dächer eignen sich auch für Feststoffdünger.

Literatur: STAHR, A. Pflanzennährstoffe, Internetveröffentlichung in www.ahabc.de/garten/bodenverbesserung/duengung/pflanzennaehrstoffe (abgerufen am 25.08.2023) // KRAUS, F. (2019) - Leitfaden Fassadenbegrünung. MA 22 - Wiener Umweltschutzabteilung, Bereich Räumliche Entwicklung Pfoser, N. (2018) - Vertikale Begrünungen, Fachbibliothek grün. Verlag Eugen Ulmer

Fachwissen zum Thema

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Vegetation

Dachbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Pflegemaßnahmen und -aufwand unterscheiden sich nach Art der Dachbegrünung.

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand.

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand.

Vegetation

Fassadenbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Die sorgfältige Planung im Vorfeld einer Begrünung ist ebenso wichtig wie die richtige Pflege bis zur Fertigstellung und während der darauffolgenden Entwicklungs- und Unterhaltungsphase.

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Vegetation

Wandgebundene Fassadenbegrünung

Schier unbegrenzte Auswahl an Kletterpflanzen, Stauden, Kleingehölzen und Moosen für die modulare und flächige Bepflanzung.

Tipps zum Thema

Fachbücher

Grüne Fassaden

Von der Stadt bis zum Baudetail behandelt das Fachbuch die Wirkung und Ausführung von Gebäudegrün.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Vegetationsformen im Stadtraum

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Anforderungen und Beispiele für Bäume, Sträucher, Stauden und geeigneten Gräsern für Rasenflächen.

Pflanzen extensive Dachbegrünungen

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Pflanzen intensive Dachbegrünungen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Dachbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Pflegemaßnahmen und -aufwand unterscheiden sich nach Art der Dachbegrünung.

Bodengebundene Fassadenbegrünung

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Für bodengebundene Fassadenbegrünungen kommen in der Regel Kletterpflanzen infrage, für wandgebundene Begrünungen auch Stauden, Kleingehölze und Moose.

Wandgebundene Fassadenbegrünung

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Schier unbegrenzte Auswahl an Kletterpflanzen, Stauden, Kleingehölzen und Moosen für die modulare und flächige Bepflanzung.

Fassadenbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand.

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand.

Die sorgfältige Planung im Vorfeld einer Begrünung ist ebenso wichtig wie die richtige Pflege bis zur Fertigstellung und während der darauffolgenden Entwicklungs- und Unterhaltungsphase.

Pflanzen für die Innenraumbegrünung

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Kübelpflanzungen, Begrünungslandschaften, Grünzonen und wandgebundene Innenraumbegrünungen nach Temperaturempfindlichkeit

Vegetation für Wintergärten

Die Pflanzen in einem Wintergarten leben nicht in ihrem natürlichen sondern in einem simulierten Habitat. Deshalb gelten besondere Kriterien für die Auswahl der Vegetation (im Bild: mehrgeschossige Verknüpfung von Vegetation, Glasräumen und Höfen, Naiipa Art Complex, Bangkok, Stu/D/O Architects)

Die Pflanzen in einem Wintergarten leben nicht in ihrem natürlichen sondern in einem simulierten Habitat. Deshalb gelten besondere Kriterien für die Auswahl der Vegetation (im Bild: mehrgeschossige Verknüpfung von Vegetation, Glasräumen und Höfen, Naiipa Art Complex, Bangkok, Stu/D/O Architects)

Bei der Auswahl der Pflanzen sind einige Kriterien zu beachten. Eine Übersicht zeigt, welche Pflanzen sich besonders eignen.

Dünger und Pflegearten

Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.

Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.

Für ein gesundes Wachstum benötigen Pflanzen unterschiedliche Nährstoffe. Zu den Hauptnährstoffen gehören Stickstoff (N), Phosphor...

Arboretum

Ein Arboretum ist eine Art begehbares und sinnlich erfahrbares Lexikon der Bäume und Sträucher.

Ein Arboretum ist eine Art begehbares und sinnlich erfahrbares Lexikon der Bäume und Sträucher.

Sammlung von lebenden Bäumen und Sträuchern für botanische respektive gartenbauwissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige