50 neue Wohnungen entstanden auf dem Plattenbautyp WBS 70 / Typ Berlin in Hohenschönhausen und Buch durch zwei oder drei neue Etagen.
Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.
Bild: Daria Scagliola & Stijn Brakkee
Sonderbauten
Natural Pavilion auf der Floriade Expo 2022
Vierzig Länder präsentierten von April bis Oktober 2022 in Almere ihre Ideen zu „Growing Green Cities". Der modular konzipierte niederländische Pavillon lässt sich an anderer Stelle wieder aufbauen.
F64 Architekten schufen einen markanten Bau mit Sheddächern und einer Fassade aus Lärchenholzschindeln.
Viel Tageslicht dringt in die Hallen unter Sheddächern, deren hybrides Tragwerk sich aus Stahlbetonstützen, Fachwerkträgern, Sparren und Zugbändern zusammensetzt.
Publikationen
Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten
Wie lassen sich Gebäude so ertüchtigen, dass sie bautechnisch und bauphysikalisch dauerhaft funktionieren?
An der Seeseite öffnet sich der Wohnraum im Erdgeschoss mit großen Glasschiebetüren. Das Wochenendhaus entstand nach Plänen von Martin Schmitt Architektur aus Berlin.
Bild: Simon Menges
Wohnen
Wochenendhaus in Brandenburg
Leicht geneigte Dachflächen ohne Überstand, eine dunkle Holzfassade und die kompakte Form über einem prismatischen Grundriss sorgen für klare Konturen bei diesem Haus am See.
Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner
Bild: Elena Heinrich
Bauen im Bestand
Dorfgemeinschaftshaus Steinheim in Memmingen
Um das historische Zehntstadel in seinem Erscheinungsbild erhalten zu können, erhielt es ein neues hölzernes Tragwerk samt aussteifender Holz-Beton-Verbunddecke.
Publikationen
Holzschutz bei Ingenieurholzbauten
Unter welchen Bedingungen sind weitspannende Holzkonstruktionen gefährdet für Pilzbefall? Welche Maßnahmen sind zu beachten, um tragende Holzbauteile im Hallenbau dauerhaft zu schützen?
Eingangsseite und Ansicht aus nördlicher Richtung: Wohnhaus für eine vierköpfige Familie mit separater Einliegerwohnung nach Plänen des tschechischen Architekturbüros KLAR
Bild: Václav Novák
Wohnen
Einfamilienhaus in Rybí
Idyllisch am Ortsrand gelegen, öffnen sich zwei Baukörper V-förmig zum Wald - einer davon lagert auf Stahlstützen. Die Fassade des Holzrahmenbaus ist karbonatisiert.
Das Wohnheim für Studierende an der Schwere-Reiter-Straße in Schwabing-West erhält 235 neue Wohnplätze.
Bild: hirner & riehl architekten und stadtplaner, München
News
Zwei Hochhäuser für Studierende in München
Derzeit entstehen ein fünf- und ein achtstöckiges Wohnheim in massiver Holzbauweise. Ein Sockel mit begrünter Dachterrasse verbindet beide Häuser.
Das Circular Tiny House (CTH*1) steht auf einem Parkplatz des Hochschulcampus in Coburg.
Bild: Sebastian Kolm
News
Circular Tiny House der Hochschule Coburg
Studierende des Masterstudiengangs IAAD – Interior Architecture and Architectural Design realisierten unter Leitung von Rainer Hirth und Anders Macht einen Versuchsbau nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip.
Das Gebäude aus Holz, Beton und Stahl ist ein Blickfang im Gewerbegebiet von Hohenems im Vorarlberg.
Ökologische Baumaterialien sind das Metier des Vorarlberger Unternehmens. Holz, Beton und Stahl kommen bei dem Büro-, Lager- und Ausstellungshaus ihren Vorzügen entsprechend zum Einsatz.
Der kantige, rund 185 Meter lange und 150 Meter breite Neubau befindet sich im Norden des Olympiaparks.
Bild: Aldo Amoretti
Kultur/Bildung
TUM Campus im Olympiapark München
Ein Blickfang ist das imposante Vordach in Holzbauweise, das weit über die Tribüne und die Terrasse auskragt.
Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.
Bild: Oliver Jaist, Vahrn
Sonderbauten
Hubertus Mountain Refugio Allgäu in Balderschwang
Markante Schräg- und Diagonalstützen tragen weite Dachüberstände und auskragende Balkone: Bei diesem Wellnesstempel übernimmt der konstruktive Holzschutz gestalterische Funktion.
Die rund 19 Meter lange, organisch geformte Holzbrücke verbindet die Wohngebiete zu beiden Seiten des Ufers.
Bild: Peter Molick
News
Skulpturale Holzbrücke
Sie ähnelt einem langen, schmalen Ruderboot, überquert einen Bach und führt zwei Wohngebiete zusammen. In die gebogene Form sind seitliche Sitzbänke integriert.
Fachbücher
Holzschutz
Als Lehrbuch, Ratgeber und Nachschlagewerk für die Praxis liefert das Buch einen gut strukturierten, umfassenden Überblick. Die 3., überarbeitete und erweiterte Auflage versammelt Beiträge verschiedener Autoren.
Der Erweiterungsbau richtet sich mit großen Fenstern zum Garten (Ansicht Südwest).
Bild: Albrecht Imanuel Schnabel, Rankweil
Kultur/Bildung
Erweiterung eines Kindergartens in Wals-Siezenheim
Der lichte Holzmassivbau ergänzt ein Gebäude aus den Neunziger Jahren und öffnet sich zu einem großen Garten mit alten Bäumen.
Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon
Bild: Tom Bause
Sonderbauten
Musikpavillon in Finkenberg
Auf dem neu gestalteten Kirchplatz entwarfen ATP architekten ingenieure einen schlichten, einladenden Holzbau als modernen Kontrast zum Bestand.
Bei der Schilderung des Bauprojektes Holzhaus Linse in Berlin-Schöneberg hob Fahrid Scharabi (Scharabi Architekten, Berlin) hervor, wie wichtig für das Gelingen eine enge Zusammenarbeit mit dem Holzbaubetrieb ist.
Bild: Forum Holzbau, Biel/Bienne
News
Aufbruchstimmung beim Holzbaukongress
Spannende Vorträge und Diskussionen in Berlin: Mehr als 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich beim 3. Deutschen Holzbaukongress Forum Holzbau Deutschland: Bauen mit Holz im urbanen Raum.
Reiulf Ramstad Arkitekter entwarfen Solitäre auf einem Hanggrundstück.
Bild: Florent Michel @11h45, Paris
Gewerbe/Industrie
48° Nord Landscape Hotel in Breitenbach
Grass, Tree, Ivy oder Fjell: Insgesamt 14 Gästehäuser verteilen sich auf einen Hang. Der Empfang mit Restaurant ist mit Holzschindeln bekleidet.
1. Platz in der Gesamtwertung: Team RoofKIT vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / Luftbild des Solar Decathlon Europe 2021/2022 Campus in Wuppertal
Bild: Solar Decathlon Europe 21/22
News
Solar Decathlon 2022: Ergebnisse
Das Team RoofKIT aus Karlsruhe geht als Sieger aus dem internationalen Wettbewerb für Studierende hervor, mit einer Aufstockung im Bestand, die auch den Timber Construction Award erhielt.
Neue Broschüre
Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!