Aus knapp 150 eingereichten Projekten ermittelte die Fachjury drei Preiswürdige: zwei Neubauten und eine Erweiterung im Bestand.
MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Bauen im Bestand
Mehrgenerationenhaus in Dornbirn
Aus alt mach neu: Durch ein neues Geschoss und eine erweiterte Hülle in Holz entstand Raum für drei Generationen.
Große Fenster an der Südseite des Hofhauses, welches die Architekten Katja und Jörg Knaus für ihre eigene Familie planten.
Bild: Markus Guhl, Architekturfotografie, Stuttgart
Wohnen
Hofhaus Rickenbach
Es steht im Hotzenwald und ist aus Brettsperrholzelementen errichtet, mit einem Betonkern als Speichermasse.
Bücher
American Framing
Was 1832 in Chicago begann, hat sich zur vorherrschenden Bauweise in Amerika entwickelt.
Die hohe spezifische Festigkeit des Holzes gegenüber Stahl ermöglicht eine leichtere Konstruktion.
Bild: Metsä Wood, Helsinki
News
Windkrafttürme aus Furnierschichtholz
Die vorgefertigten Segmente werden am Aufstellort montiert und mit einer Oberflächenbeschichtung ausgestattet.
Zwei Familien leben hier beieinander: Ansicht aus nordöstlicher Richtung zum Eingang zwischen den Häusern
Bild: Kai Nakamura
Wohnen
Doppelhaus in Tokio
Ein schmaler Freibereich trennt und verbindet die Familien. Die Holzskelettbauten haben offene Räume auf mehreren Ebenen.
Sanierungsprojekt in Bochum
Bild: Deutsche Energie-Agentur (dena), Berlin
Grundlagen
Serielles Sanierungskonzept: Energiesprong
Mittels standardisierter Bautechnik und modularer Gebäudehüllen-Elemente lassen sich Bestandsgebäude auf den Net-Zero-Standard bringen.
Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)
Bild: CKRS Architekten, Berlin
Bauen im Bestand
Grundschule Wilhelm Gentz in Neuruppin
CKRS Architekten erweiterten einen Plattenbau um zwei Gebäudeteile und schufen eine energetisch wirksame Holzfassade, die das Ensemble zusammenhält.
Ein großes, quadratisches Fenster an der Südseite eröffnet den Ausblick zum Stausee.
Bild: Petr Polák
Wohnen
Ferienhaus am Stausee Lipno
Das archetypische Bauwerk ist aus Brettsperrholz konstruiert, mit Ochsenaugen an den Giebelseiten und einem quadratischen Fenster zum See.
Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.
Bild: David Schreyer
Bauen im Bestand
Aufstockung HTL Bau und Design in Innsbruck
Ein weit gespanntes Lamellendach führt Licht und Luft in den Siebziger-Jahre-Bau und schafft große und kleine Räume.
Bücher
Das Holz und seine Verbindungen
Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China – seien sie schlicht, technisch anspruchsvoll oder raffiniert ornamental.
Publikationen
Holzschutz – Bauliche Maßnahmen
Wie gelingen Holzbauwerke ohne chemischen Holzschutz? Welche Konstruktionen sind möglich, was gilt es bei Transport, Lagerung und Montage der Bauteile zu beachten?
Das Wohnhaus nach Plänen von dunkelschwarz ist zweigeschossig und zur Straße abgeschirmt durch einen Flachbau mit Nebenfunktionen.
Bild: Markus Rohrbacher, Radstadt
Wohnen
Wohnhaus in Elsbethen
Hell und offen ist das Herzstück des Holzhauses: der Wohnraum. Dank eines Vorbaus und einer überdachten Wegeführung bietet er Privatsphäre.
Der Pavillon Let’s play! bietet Raum für Spiel, Sport und künstlerische Darbietung im Freien.
50 neue Wohnungen entstanden auf dem Plattenbautyp WBS 70 / Typ Berlin in Hohenschönhausen und Buch durch zwei oder drei neue Etagen.
Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.
Bild: Daria Scagliola & Stijn Brakkee
Sonderbauten
Natural Pavilion auf der Floriade Expo 2022
Vierzig Länder präsentierten von April bis Oktober 2022 in Almere ihre Ideen zu „Growing Green Cities". Der modular konzipierte niederländische Pavillon lässt sich an anderer Stelle wieder aufbauen.
F64 Architekten schufen einen markanten Bau mit Sheddächern und einer Fassade aus Lärchenholzschindeln.
Viel Tageslicht dringt in die Hallen unter Sheddächern, deren hybrides Tragwerk sich aus Stahlbetonstützen, Fachwerkträgern, Sparren und Zugbändern zusammensetzt.
Neue Broschüre
Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!