Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.
Bild: dmvA, Mechelen
Sonderbauten
Gardener‘s House in Boisbuchet
Ein Haus, das sich auch von Laien in kurzer Zeit auf- und wieder abbauen lässt? Dass das keine Zukunftsvision ist, zeigt ein Projekt in Westfrankreich.
Das Unternehmen Polycare erschließt einerseits industrielle Sekundärrohstoffe als Materialquellen für Geopolymerbeton und entwickelt andererseits ein kreislauffähiges Bausystem.
Bild: Nuka Nuka
Produkte
Ein Baustein im Materialkreislauf
Die Bauwirtschaft kreislauffähig machen: Ein thüringisches Unternehmen arbeitet an legoartigen Bauelementen, die aus Industrieabfällen und Bauschutt bestehen.
Von der Hauptstraße Schwabhausen aus zu sehen ist nur der unscheinabre Giebel des eigentlich 60 Meter langen Neubaus, den Alexander Tochtermann und Philipp Wündrich für eine Familie geplant haben.
Bild: Mikael Olsson
Wohnen/MFH
6x60 Haus in Schwabhausen
Auf einer Plinthe über dem Gras steht das lange Haus, dem fünf gekrümmte Betonwände zur Aussteifung reichen.
Bei Polymerbeton wird die Gesteinskörnung zum Beispiel mit Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyurethan gebunden.
Bild: ACO, Büdelsdorf
Betonarten
Polymerbeton und Geopolymerbeton
Beton ohne Zement und klassische Gesteinskörnung? Kunstharze, recycelter Bauschutt und Nebenprodukte aus Industrie und Bergbau können wirkungsvolle Alternativen sein.
News
Video: Ulrich Nolting zur Dekarbonisierung von Zement und Beton
Mehrere Milliarden Tonnen CO2 emittiert die globale Zement- und Betonindustrie jedes Jahr. Was sagt ein Branchenvertreter dazu?
Aemtler D ist der vierte Bau auf einem historischen Schulcampus im Züricher Stadtteil Wiedikon. Den 2018 fertiggestellten Hort hat das Büro Camponovo Baumgartner entworfen.
Bild: José Hevia
Bildung
Hort und Kindergarten Aemtler D in Zürich
Das Spiel mit verschiedenen Farben und Materialien kennzeichnet den neuen Hort, in dem unter anderem Recycling- und Glasfaserbeton verbaut wurden.
Die Werkhalle ist eines von drei Gebäuden, die noch an die frühere Maschinenfabrik auf dem Ravensburger Bezner-Areal erinnern. Bächlemeid Architekten Stadtplaner entwarfen drei neue Sichtbetonfassaden für das Gebäude.
Bild: Roland Halbe
Kultur
Umbau: Werkhalle Ravensburg
Schicht für Schicht den Bestand fortgeführt
Bild: Informationszentrum Beton
Wettbewerbe
Auslobung: Architekturpreis Beton 2023
Die 22. Ausgabe des Wettbewerbs rückt das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Einreichungen sind bis 31. März 2023 möglich.
Publikationen
Betonprisma 114: Kreisläufe
Die aktuelle Ausgabe des Magazins rückt die Wiederverwertbarkeit von Beton in den Fokus: sorgfältig abbrechen, recyceln oder Bauteile im Ganzen wiederverwenden.
Einst Kaufhaus, heute Wohnheim: Das weit über 300 Jahre alte Roth-Haus in der schweizerischen Klosterstadt Muri erhielt einen Beton-Anbau, der Gemeinschafträume und Küchen für die vier Wohngruppen bietet.
Bild: Archphot, Peter Tillessen
Wohnen/MFH
Anbau Intra Muros in Muri
Eine Betontextur, die die Klostermauer fortschreibt, legt sich sanft in die Rundungen eines Wohnheims am Rande der einstigen Benediktinerabtei.
Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Oberflächen
Sichtbetonoberflächen
Nicht nur Art und Anordnung der Schalung prägen die Ansichtsflächen von Betonbauteilen. Zahlreiche weitere Techniken können eingesetzt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Für die Verbindung des städtischen und des grünen Ter-Ufers in der katalanischen Stadt Manlleu entwarf das Büro Sau Taller d’Arquitectura eine minimal-invasive Brücke.
Bild: Andrés Flajszer
Öffentlicher Raum
Passallís in Manlleu
Dem Wasser ganz nah: Eine Kette von Betonelementen soll die Flusslandschaft überquerbar und erfahrbar machen - ohne sie stark zu beeinträchtigen.
Die Liljevalchs Konsthall auf der Insel Djurgården im Osten der Stockholmer Innenstadt erhielt einen Sichtbetonanbau, geplant von Wingårdh Arkitektkontor.
Bild: Christoffer Grimshorn
Kultur
Erweiterung einer Kunsthalle in Stockholm
Der neue Sichtbetonbau mit den eingegossenen Glasflaschen in der Fassade erweitert den Bestand nicht nur um zusätzliche Ausstellungsräume, sondern löst auch seine Erschließungsprobleme.
Der Abwasserverband Altenrhein ließ eine Vielzahl von Bauprojekten vom Büro Lukas Imhof Architektur gestalten. Darunter ist auch eine 2019 in Betrieb genommen Trafostation.
Bild: Hannes Heinzer, Zürich
Sonderbauten
Trafostation bei Altenrhein
Recycling, Rundungen und Rollstocken - das Technikhäusschen führt vor, wie sich ein monolithischer Betonbau subtil gliedern lässt.
Über 170 Initiativen, Forschende, Lehrende sowie Medien- und Architekturschaffende unterstützen das Abriss-Moratorium, das in einem offenen Brief an die Bundesbauministerin gerichtet wurde.
Bild: abrissmoratorium.de/Alexander Stumm, Berlin
News
Umbau vor Abriss
Bestand pflegen, umbauen und umnutzen: Ein offener Brief fordert, Neubauten nur noch in Ausnahmefällen zuzulassen und stattdessen erhaltende Baupraktiken zu fördern.
Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.
Bild: Bas Princen
Sakralbauten
Krematorium bei Ostende
Auf dem ausladenden Flachdach wurden Oberlichter, Regenrinnen und Schornsteine als Betonstillleben getarnt.
Die Villa Heike, nur wenige Schritte von der Gedenkstätte Hohenschönhausen entfernt, wurde nach Plänen von Christof Schubert Architekten zu einem Büro- und Atelierhaus umgebaut.
Bild: Enric Duch, Berlin
Büro/Verwaltung
Umbau und Sanierung: Villa Heike in Berlin
Eine wechselvolle Geschichte und langer Leerstand konnten dem Betonbau wenig anhaben. Befreit von vielen Einbauten und liebevoll saniert wird hier wieder gewohnt und gearbeitet.
Publikationen
Betonprisma 113: Gemeinschaft
Die aktuelle Ausgabe des Magazins beleuchtet verschiedene Formen des Zusammenwohnens und -wirkens und gibt einen Ausblick auf das weite Feld der gemeinschaftlichen Planung von Architektur.
Unweit des kleinen Dorfes Paradinha schmiegt sich seit kurzem eine Ferienhausanlage an die Uferhänge des Flusses Paiva in der portugiesischen Gemeinde Alvarenga.
Bild: Fernando Guerra FG+SG
Freizeit/Sport
Ferienhausanlage in Paradinha
Ihrer modularen Baueise zum Trotz, wirkt das an den Uferhängen des Flusses Pavia verstreute Ensemble vielfältig und abwechslungsreich.
Die Carte Brute zeigt schweizer Sichtbetonbauten auf einem großen Faltposter, zusammengestellt von Heartbrut.
Bild: Heartbrut
Publikationen
Karten für Brutalismus-Touren in der Schweiz
Brücken, Wohnanlagen, Heizkraftwerke – die Schweiz ist übersäht mit Sichtbetonbauten. Architekturbegeisterte können sie mit der faltbaren Carte Brute aufspüren.
JETZT REGISTRIEREN
Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton. www.beton-webakademie.de