Beton ist essenziell für die auf kurzfristigen finanziellen Ertrag ausgerichtete Bauwirtschaft.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Einführung
Entwicklung des Betons ab 1950
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Beton zu einem der bedeutendsten Baumaterialien.
Bücher
Betonprüfung Kompakt
33 genormte und nicht genormte Prüfverfahren sind in der zweiten Auflage dieses Fachbuchs versammelt.
Die Alte Kelter gehört wieder zum Hersteller Arnold Glas. Das heutige Seminar- und Veranstaltungshaus wurde nach Plänen von Sigrid Hintersteiniger Architects erst abgetragen und dann wieder aufgebaut.
Bild: Brigida González
Kultur
Wiederaufbau: Alte Kelter in Miedelsbach
Erst abgetragen, dann wieder aufgebaut wurde das Fachwerkhaus, hinter dessen neuen Betonwänden nun Schulungen, Konzerte und Firmenfeiern stattfinden.
Bei der Zementherstellung wird viel thermische Energie benötigt, zum Beispiel um den Kalk zu Klinker zu brennen.
Bild: w&p Zement
Herstellung
Energie in der Zementherstellung
Große Mengen thermischer und elektrischer Energie werden benötigt, um Kalk zu Klinker zu brennen und daraus Zement herzustellen.
Die Betonkonstruktion der Krumbachbrück in Damüls musste erneuert und verstärkt werden. In Zusammenarbeit mit Forschenden der Universität Innsbruck kam Textilbeton zum Einsatz.
Bild: Matthias Egger
Öffentlicher Raum
Instandsetzung: Krumbachbrücke in Damüls
Damit die Straßenbrücke weitere Jahrzehnte befahren werden kann, wurde sie unter anderem mit Textilbeton verstärkt.
Statt einen Neubau bezog die Stadtverwaltung von Uccle einen ehemaligen Firmensitz, den das Architekturbüro archipelago umgestaltet hatte.
Bild: Stijn Bollaert
Büro/Verwaltung
Projet U: Rathaus in Uccle
Der vormalige Firmensitz nimmt behutsam gepflegt und umgebaut heute das Rathaus der Brüsseler Gemeinde auf.
Im Herbst 2022 endete das Forschungsprojekt C3 – Carbon Concrete Composite. Zum Abschluss wurde im Umfeld des Campus der TU Dresden der Versuchsbau CUBE eröffnet.
Bild: Stefan Gröschel, Dresden
Sonderbauten
Carbonbetonbau CUBE in Dresden
Alternativen zur Stahlbewehrung sind gefragt. Ob Carbonfasern dazugehören, soll der Versuchbsbau eines großangelegten Forschungsprojekts zeigen.
Bücher
Nach der Kernkraft
Nachnutzen statt Rückbauen: Hürden und Potenziale der Kraftwerkskonversion wurden an der Universität Kassel untersucht.
Bücher
CUBE
Anhand der Geschichte eines Versuchsbau wird ein Überblick über den aktuellen Stand der deutschen Carbonbeton-Forschung gegeben.
Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.
Bild: dmvA, Mechelen
Sonderbauten
Gardener‘s House in Boisbuchet
Ein Haus, das sich auch von Laien in kurzer Zeit auf- und wieder abbauen lässt? Dass das keine Zukunftsvision ist, zeigt ein Projekt in Westfrankreich.
Das Unternehmen Polycare erschließt einerseits industrielle Sekundärrohstoffe als Materialquellen für Geopolymerbeton und entwickelt andererseits ein kreislauffähiges Bausystem.
Bild: Nuka Nuka
Produkte
Ein Baustein im Materialkreislauf
Die Bauwirtschaft kreislauffähig machen: Ein thüringisches Unternehmen arbeitet an legoartigen Bauelementen, die aus Industrieabfällen und Bauschutt bestehen.
News
Video: Ulrich Nolting zur Dekarbonisierung von Zement und Beton
Mehrere Milliarden Tonnen CO2 emittiert die globale Zement- und Betonindustrie jedes Jahr. Was sagt ein Branchenvertreter dazu?
Aemtler D ist der vierte Bau auf einem historischen Schulcampus im Züricher Stadtteil Wiedikon. Den 2018 fertiggestellten Hort hat das Büro Camponovo Baumgartner entworfen.
Bild: José Hevia
Bildung
Hort und Kindergarten Aemtler D in Zürich
Das Spiel mit verschiedenen Farben und Materialien kennzeichnet den neuen Hort, in dem unter anderem Recycling- und Glasfaserbeton verbaut wurden.
Die Werkhalle ist eines von drei Gebäuden, die noch an die frühere Maschinenfabrik auf dem Ravensburger Bezner-Areal erinnern. Bächlemeid Architekten Stadtplaner entwarfen drei neue Sichtbetonfassaden für das Gebäude.
Bild: Roland Halbe
Kultur
Umbau: Werkhalle Ravensburg
Schicht für Schicht den Bestand fortgeführt
JETZT REGISTRIEREN
Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton. www.beton-webakademie.de