Fugenausbildung bei Sichtbeton
Bei Sichtbeton spielt das Fugenbild eine entscheidende Rolle. Dabei ist zu unterscheiden zwischen dem Fugenbild der Schalungsstöße, dem Fugenbild der Betonierabschnitte (Arbeitsfugen) und dem Fugenbild der Dehnfugen.
Gallerie
Arbeitsfugen
Arbeitsfugen entstehen zwangsläufig, wenn der Betoniervorgang
längere Zeit unterbrochen wird. Die Arbeitsfugen der notwendigen
Betonierabschnitte unterliegen den gleichen Bedingungen wie das
Ausbilden der Stoßfugen bzw. der Anschlüsse von Decken und
Bauteilen.
Sichtbare Deckenanschlüsse
Soll die Deckenstärke in der Außenwand sichtbar sein, können die
Arbeitsfugen des Betonierens sichtbar bleiben. Saubere Arbeitsfugen
sind nur mit eingelegten Dreikant- bzw. Trapezleisten zu erzielen.
Bei einer zurückliegenden Decke kann auf die untere Arbeitsfuge
verzichtet werden und nur die obere Fuge gezeigt werden.
Nicht sichtbare Deckenanschlüsse
Ist das Zeigen von Deckenanschlüssen nicht erwünscht, wird die
Decke über Deckentraganker oder Iso-Körbe an der Wand
aufgelagert.
Fugen als Gestaltungselement
Fugen können bewusst als Gestaltungselement eingesetzt werden, um
z.B. Flächen gegeneinander abzutrennen. Durch das Aneinanderreihen
von Schaltafeln entstehen ebenfalls Fugen, die sichtbar sein
können. Eine Spundschalung kann zur Vermeidung eingesetzt
werden.
Fachwissen zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org