Baunetz_Wissen
Suche
Fachwissen
Bauwerke
Tipps
A/V-Verhältnis
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Der Begriff A/V-optimiertes Haus bezeichnet keinen offiziellen Standard, sondern nur die Bemühungen um eine energiesparende,...
Abfallschlüssel
Durch die Verordnung zur Umsetzung des Europäischen Abfallverzeichnisses (AVV) ist eine einheitliche Grundlage für die Bezeichnung...
Absorption
Als Absorption bezeichnet man die Umwandlung von Strahlung in Wärme beim Auftreffen auf Oberflächen und beim Durchgang durch...
Adiabat
Adiabat kommt aus der Thermodynamik und bedeutet wärmedicht. Bei einer adiabatischen Zustandsänderung handelt es sich um einen...
Adiabate Kühlung
Die adiabate Kühlung ist ein Verfahren, um mit Verdunstungskälte Räume zu klimatisieren. Zur Kälteerzeugung wird nur die...
Amortisationszeit
Investitionsgüter wie Heizungen oder Wärmedämmungen haben eine bestimmte technische Lebensdauer, bis sie ersetzt werden müssen....
Anergie
Anergie, auch als Abwärme bezeichnet, ist der Teil der Energie, welcher keine mechanische Arbeit zu leisten vermag.Anergie +...
Anlagen-Aufwandszahl
Die Anlagen-Aufwandszahl eP kennzeichnet die energetische Effizienz der gesamten Energieversorgungskette, von der...
Atrien
Es gibt drei prinzipielle Grundformen von Atrien. Das Atrium als Passage, das Atrium als Erschließungszone sowie das Atrium zur...
Baustoffklassen
Feste Baustoffe werden nach DIN 4102 in Baustoffklassen eingeteilt. Die Kennzeichnung erfolgt durch die Buchstaben A für nicht...
Bauteilaktivierung
Als thermische Bauteilaktivierung oder Betonkernaktivierung werden Systeme bezeichnet, die Gebäudemassen zur Temperaturregulierung...
Behaglichkeit
Bild: Wienerberger, Wien
Der Körper eines Menschen kann sich an verschiedene Umgebungszustände anpassen. Es gibt aber bevorzugte Zustände, in denen er sich...
Beheiztes Gebäudevolumen V<sub>e</sub>
Das beheizte Gebäudevolumen (Ve) ist das von wärmeübertragenden Umfassungs- oder Hüllflächen eines Gebäudes umschlossene Volumen....
Beheiztes Luftvolumen
In der Energieeinsparverordnung wird das beheizte" Beheiztes Luftvolumen V" nach DIN EN 832 wie folgt berechnet:Bei Gebäuden bis...
Biomasse
Ein sehr breites Spektrum von Energieträgern beschreibt der Begriff Biomasse, denn er umfasst alle Stoffe, die durch Pflanzen oder...
Bivalent
In einem bivalenten Heizsystem produzieren zwei Wärmeerzeuger die zur Raumheizung und/oder Warmwasserbereitung benötigte...
Blockheizkraftwerk
Blockheizkraftwerke (BHKW) sind kompakte Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, die der kombinierten Strom/Wärme-Erzeugung dienen. BHKWs...
Blower-Door
Beim nachhaltigen Bauen ist aus Gründen der Energieeffizienz auf eine dichte Gebäudehülle zu achten. Mit dem Blower-Door-Verfahren...
CO₂<sub></sub>-Ausstoß
Kohlendioxid (CO₂) in der Atmosphäre absorbiert einen Teil der Wärmestrahlung der Sonne. Deshalb ist Kohlendioxid ein Treibhausgas...
Dampfbremse
Die Dampfbremse ist eine Folie oder Pappe, die das Diffundieren von Wasserdampf in die Wärmedämmung eines Gebäudes einschränkt....
Diffusion
Mit dem Begriff Diffusion wird der Übergang von einer ungleichmäßigen Verteilung von Teilchen zu einer gleichmäßigen Verteilung in...
Dish Stirling Anlagen
Dish-Stirling Anlagen dienen der dezentralen solaren Stromversorgung. Ihre elektrische Leistung liegt meist zwischen 10 und 50 kW...
Downcycling
Finden die bei Bau und Betrieb eines Gebäudes eingesetzten Materialien nach ihrer ursprünglichen Nutzung eine neue Verwendung,...
Dreifachverglasung
Zur Reduktion von Transmissionswärmeverlusten sind Fenster in Passivhäusern dreifach verglast: sie lassen die Sonne herein und die...
Emission
Der Austritt verschiedener, meist schädlicher Stoffe und Strahlungen aus Anlagen und anderen Quellen in die Umwelt wird als...
Emissionshandel
Der Emissionshandel am Beispiel dreier Emittenten
Bild: www.klett.de, Infoblatt Emissionshandel
Durch den Handel mit Emissionszertifikaten lässt sich ein vorgegebenes Emissionsziel möglichst kosteneffizient erreichen. Die...
Endenergie
Als Endenergie wird der Teil der Primärenergie bezeichnet, der dem Verbraucher zur Verfügung steht, nach Abzug von Transport- und...
Endenergiebedarf
Als Endenergiebedarf wird die Energiemenge bezeichnet, die den Anlagen für Heizung, Lüftung, Warmwasserbereitung und Kühlung zur...
Energie
Energie ist die Summe aus Arbeitsvermögen und Abwärme, sie wird in Joules, Wh, kWh oder MWh gemessen. Energie setzt sich aus...
Energieausweis
Der Energieausweis soll zu einer besseren energetischen Vergleichbarkeit von Gebäuden beitragen. In der Energieeinsparverordnung (...
Energiebedarf
Als Energiebedarf wird die Energiemenge bezeichnet, die unter genormten Bedingungen (z. B. mittlere Klimadaten, definiertes...
Energiebezugsfläche
Die Energiebezugsfläche (EBF) ist die Summe aller ober- und unterirdischen Geschossflächen, für deren Nutzung ein Beheizen oder...
Energiebilanz
Summe aller Energiegewinne und -verluste eines Gebäudes.
Energieeffizienz
Die Energieeffizienz gibt an, wie wirksam eine Energiewandlungskette oder ein Gerät die hineingesteckte Energie umsetzt. Besonders...
Energiekennzahl
Die Energiekennzahl ist ein Energiekennwert zur Beurteilung von Gebäuden, sie gibt den Jahresheizwärmebedarf an. Er umfasst die...
Energiekreislauf
Wenn Pflanzenteile wie Stroh, Heu oder auch Pellets zur Wärmeerzeugung verbrannt werden, setzen sie dabei nicht mehr CO2 frei, als...
Energieträger
Mit dem Begriff Energieträger werden Stoffe oder Quellen bezeichnet, die nutzbare Energie umfassen und weitergeben können. Dabei...
Energieverbrauch
Der Verbrauch von Brennstoffen, Fernwärme und Elektrizität durch den Menschen wird als Energieverbrauch bezeichnet. Im Bereich des...
EnEV
Die Energieeinsparverodnung (EnEV) 2014 ist die zurzeit in Deutschland gültige Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und...
Enthalpie
Enthalpie bezeichnet den Wärmeinhalt der Luft, der sich aus dem Wärmeinhalt der trockenen Luft und dem des in der Luft vorhandenen...
Erdsonden
Das Energiekonzept eines Bergholtels im Engadin mit Erdsonden
Bild: Fanzun, Architekten + Ingenieure, Chur/CH
Das Erdreich bietet aufgrund seiner großen Masse ein erhebliches Potenzial zur Kühlung von Gebäuden im Sommer. Im Winter kann die...
Erdwärmetauscher
Ein Erdwärmetauscher bildet eine gute Ergänzung zur zentralen Lüftungsanlage: Das Prinzip beruht auf der geothermischen Nutzung...
EU-Gebäuderichtlinie
Zum Erreichen der Ziele des Kyoto-Protokolls ist auf EU-Ebene im Jahr 2002 die EU-Gebäuderichtlinie erlassen worden. Die...
Exergie
Exergie ist ein Ausdruck für Arbeitsvermögen. Exergie bezeichnet den Teil der Energie, welche mechanische Arbeit zu leisten...
Fernkälte
Fernkälte wird, wie die Fernwärme, zentral erzeugt und über ein Leitungsnetz zum Endnutzer gebracht. Dort wird die Kälte über...
Fernwärme
Fernwärme-Überstation für Mehrfamilienhaus
Bild: Fernwärme Heidelberg
Die Wärme zur Deckung des Heizwärmebedarfs von mehreren Gebäuden wird bei Fernwärmesystemen zentral in einem Fernheiz-(kraft-)werk...
Flüssiggas
Als Flüssiggase bezeichnet man hauptsächlich Kraftstoffe aus Propan, Butan oder deren Gemische, die unter relativ geringem Druck...
Fossile Brennstoffe
Erdöl, Erdgas, Braun- und Steinkohle gehören zu den fossilen Brennstoffen. Sie entstanden vor Millionen von Jahren aus toter...
FSC-Siegel
Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation, die sich für eine umweltgerechte,...
Gebäudehülle
Die Gebäudehülle umfasst alle Bauteile eines Gebäudes, die dieses nach außen abschließen, z.B. Wände, Fenster, Dachflächen und...
Gebäudenutzfläche
Die Gebäudenutzfläche (AN) beschreibt die im beheizten Gebäudevolumen (Ve) zur Verfügung stehende nutzbare Fläche. Sie wird aus...
Gebäudeproduktmodell
Hinter dem Begriff Gebäudeproduktmodell verbirgt sich ein CAD-Modell, das einen Gebäudeentwurf nicht nur geometrisch wiedergibt,...
Geothermie
Die geothermische Energie (Erdwärme) der oberen Bodenschichten bis etwa 100 m Tiefe ist in Oberflächennähe gespeicherte...
Gesamtenergiedurchlassgrad
Der Gesamtenergiedurchlassgrad (in %) wird auch g-Wert genannt und beschreibt den solaren Eintrag eines Fensters. Die...
Glaser-Diagramm
Das Glaser-Diagramm ist ein Teil des Glaser-Verfahrens zur Diffusionsberechnung in einer Außenwand oder einem Dach. Das...
Globalstrahlung
Globalstrahlung ist die gesamte - auf die Erde eintreffende - Sonneneinstrahlung. Sie lässt sich in drei Komponenten aufteilen: ...
Graue Energie
Als graue Energie wird die Primärenergie bezeichnet, die notwendig ist, um ein Gebäude zu errichten. Graue Energie umfasst Energie...
Grauwasser
Als Grauwasser bezeichnet man Abwasser, das gering verschmutzt und frei von Fäkalien ist, wie den Abfluss von Bade- und...
Green Building
In den USA wurde 1993 das U.S. Green Building Council gegründet, dem mittlerweile weit über 5.000 Organisationen u. a. aus...
Heat-Pipe-Prinzip
Heat-Pipe-Vakuumröhre
Das Heat-Pipe-Prinzip wird bei Vakuumröhrenkollektoren eingesetzt. Bereits bei geringer Sonneneinstrahlung verdampft das...
Heizenergiebedarf
Die Endenergie ist die an der Gebäudehülle zur Verfügung stehende Energie wie Heizöl, Gas, Fernwärme oder Elektrizität. Der zur...
Heizgradtage
Die Definition der Heizgradtage (HGT in Kd) ist in der VDI-Richtlinie 2067 festgelegt. Sie ergibt sich aus der Summe der täglichen...
Heizgrenze
Die Heizgrenze beschreibt die mittlere Tagesaußentemperatur, unterhalb der mit dem Heizen begonnen bzw. oberhalb der nicht mehr...
Heizleistung
Wärmestrom, der von einem Wärmeerzeuger oder Wärmetauscher zugeführt wird.
Heiztage
Mit dem Begriff "Heiztage" (HT) wird die Anzahl der Tage eines Jahres an denen geheizt wird bezeichnet; meist bezogen auf eine...
Heizwärmebedarf
Der Heizwärmebedarf Qh ist die rechnerisch ermittelte Nutzenergiemenge, die vom Wärmeübertrager (Heizkörper, Fußbodenheizung) an...
Heizwert
Der Heizwert ist die Wärmemenge, die bei vollständiger Verbrennung eines Brennstoffes frei wird. Der obere Heizwert enthält auch...
Hilfsenergie
Hilfsenergie (wie z.B. Strom) wird für den Antrieb von Systemkomponenten (z. B. für Umwälzpumpen oder für Regelung) benötigt,...
Holzpellets
Holzpellets werden aus getrocknetem, naturbelassenem Restholz wie Sägemehl, Hobelspäne oder Waldrestholz, hergestellt. Sie werden...
Hüllfläche
Als Hüllfläche (A) wird die wärmeübertragende Umfassungsfläche von Gebäuden bezeichnet. Sie bildet die Grenze zwischen dem...
Hybridsysteme
Werden zwei oder mehr verschiedene Energiequellen miteinander kombiniert, um Strom oder Wärme für den gleichen Bedarf zu erzeugen,...
Interne Wärmequellen
Interne Wärmequellen bestehen - neben der Abwärme der Bewohner - im Wesentlichen aus elektrischen Geräten wie Computer,...
Jahresprimärenergiebedarf
Als Jahresprimärenergiebedarf (kWh/a) wird die Energiemenge bezeichnet, die zur Deckung des Jahresheizenergiebedarfs und des...
k-Wert
Der Begriff k-Wert ist die veraltete Bezeichnung für den U-Wert. Die Umbennenung erfolgte im Zuge der Europäisierung.
Kältemittel
In Klimageräten und Wärmepumpen zirkuliert ein Arbeitsmittel, das in einem ständigen Kreislaufprozess zwischen Verdichtung und...
Kapillarität
Ein kapillar aktiver Stoff hat die Eigenschaft, Wasser aufzusaugen. Wasser breitet sich kugelförmig in dem kapillar aktiven Stoff...
Klimawandel
Der vom Menschen verursachte und bis heute ansteigende Ausstoß von Treibhausgasen verursacht einen globalen Klimawandel. Als Folge...
Kohlendioxid
Die Bezeichnung "Kohlendioxid" wird im Sprachgebrauch für den eigentlich richtigen Begriff "Kohlenstoffdioxid" verwendet. CO2 ist...
Kraft-Wärme-Kopplung
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bezeichnet den Prozess zur kombinierten Erzeugung und Nutzung von Wärme und mechanischer Arbeit, die in...
Latentwärmespeicher
Eine Einrichtung, die thermische Energie verborgen (=latent), verlustarm, mit vielen Wiederholzyklen und über lange Zeit zu...
LCA
LCA steht für Life Cycle Assessment - oder auch Lebenszyklusanalyse oder Ökobilanzierung (nach DIN EN ISO 14040 und 14044). Nach...
LCC
LCC steht für Life Cycle Costing und beschreibt die Lebenszykluskosten eines Gebäudes. Dabei fließen nicht nur die...
Lebenszykluskosten
Natürliche und künstliche Systeme existieren über einen bestimmten Zeitraum. Der Lebenszyklus eines Gebäudes beschreibt die Spanne...
Lehmbau
Lehmausfachung mit Staken
Bild: Y. Kavermann, Berlin
Der Lehmbau hat seine Jahrtausende alten Wurzeln in Vorderasien bzw. dem Nahen Osten, verfügt aber auch in Deutschland über eine...
Leistung
Leistung bezeichnet die Energiemenge pro Zeiteinheit, sie wird in Watt (W) gemessen.
Leistungszahl
Zahl, die den thermischen Wirkungsgrades von Wärmepumpen angibt, gebräuchlich ist auch die Bezeichnung "Coefficient of Performance...
Leuchtstofflampen
Leuchtstofflampen (Niederdruckentladungslampen) enthalten etwa 15 mg Quecksilber zur Erzeugung ultravioletter Strahlung, die in...
Lichtlenkung
Tageslicht wird mittels Lichtlenkung an andere Stellen innerhalb eines Gebäudes geleitet, zum Beispiel tiefer in Innenräume....
Luftdichtheit
Alle wärmeübertragenden Außenflächen von Gebäuden sind in den Bereichen von Fugen, Anschlüssen und Durchdringungen luftdicht...
Luftfeuchtigkeit
Luft kann Wasserdampf aufnehmen. Der Wasserdampfgehalt in der Luft hängt von der Lufttemperatur ab. Je höher die Lufttemperatur,...
Lüftungswärmeverlust
Der notwendige Luftwechsel des Gebäudes mit der Umwelt bedingt Wärmeverluste.Diese werden für einen bestimmten Zeitabschnitt...
Luftwechselzahl
Die Luftwechselzahl gibt an, wie oft das gesamte Luftvolumen eines Raumes bzw. Gebäudes pro Stunde ausgetauscht wird.
Mindestluftwechsel
Der Mindestluftwechsel gibt an, wie oft ein Raumvolumen pro Stunde durch frische Luft ersetzt werden muss, um die Bedingungen der...
Minergie
Unterschiede zwischen Minergie und Minergie-P
Bild: Geschäftsstelle Minergie, Bern
Der Minergie Standard bezeichnet ein am niedrigen Energieverbrauch orientiertes Gebäudekonzept in der Schweiz. Minergie-P ist eine...
Monovalent
Zur Wärmeerzeugung wird bei monovalenter Betriebsweise nur ein Heizsystem bzw. eine Energieart eingesetzt. Dies ist der Fall, wenn...
Nachhaltigkeit
Um die Lebensgrundlagen auf der Erde zu erhalten, müssen die komplexen Zusammenhänge des globalen Systems zunächst erfasst und...
Nachverdichtung
Der Begriff Nachverdichtung bezeichnet im Städtebau das Nutzen freier Flächen im Bereich bereits bestehender Bebauung. Sie erfolgt...
Niedertemperaturkessel
Ein Niedertemperaturkessel ist ein mit Gas oder Öl betriebener Wärmeerzeuger, der mit niedrigen Rücklauftemperaturen betrieben...
Niedrigenergiehaus
Niedrigenergiewohnhaus in Lucka
Bild: Betram Bölkow Fotodesign, Leipzig / atelier st, Leipzig
Mit dem Begriff Niedrigenergiehaus (NEH) dürfen nur Gebäude bezeichnet werden, die einen Jahresheizwärmebedarf zwischen 35-75...
Nullenergiehaus
Wohnanlage in München-Riem
Bild: Nest Solar Passivhaus, Unterhaching
Wenn ein Haus das ganze Jahr über rechnerisch keine externe Energie durch Strom, Gas oder Öl benötigt, gilt es als...
Nutzenergie
Die Nutzenergie steht nach der letzten Umwandlung als nutzbare Dienstleistung zur Verfügung, zum Beispiel als Wärme für...
Nutzungsdauer
Die meisten Kirchen haben eine lange Nutzungsdauer: Michaeliskirche in Leipzig
Die Nutzungsdauer eines Gebäudes ist der Zeitraum, in dem ein Gebäude bei ordnungsgemäßer Instandhaltung, aber ohne Modernisierung...
Ökobilanz
Die Ökobilanz protokolliert die Wirkung eines Produktes oder Prozesses auf die Umwelt über die gesamte Dauer seiner Existenz. Sie...
Ökologischer Fußabdruck
Der Verbrauch von Ressourcen durch Einzelne, durch Gruppen von Menschen oder auch die gesamte Erdbevölkerung soll mithilfe des...
Ökologischer Rucksack
Aus der Gesamtheit der Materialien, die zur Herstellung und Verwendung eines Produkts eingesetzt werden, zuzüglich seines...
Ökostrom
Strom aus erneuerbaren Energiequellen wird als Ökostrom bezeichnet. Als erneuerbare Energiequellen gelten – in Abgrenzung zur...
Passivhaus
Der Begriff Passivhaus steht für die konsequente Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses. Ziel ist die Reduzierung des...
Passivhausstandard
Mehrfamilienhäuser in Salzburg/A
Durch besonders effiziente Lüftungstechnik, die Minimierung von Wärmeverlusten und die Optimierung von Wärmegewinnen liegt der...
PEI
Abkürzung für Primarenergieinhalt, die Einheit ist Megajoule (MJ).
Phasenwechselmaterial (PCM)
Elemente aus Phasenwechselmaterial (technische Bezeichnung PCM = phase change material) sind Latentwärmespeicher, die einen hohen...
Photovoltaik
Solarzellen wandeln einfallendes Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Photovoltaik (auch Fotovoltaik) ist...
Plusenergiehaus
Das Plusenergiewohnen in Weiz/A
Als Plusenergiehaus wird ein Gebäude bezeichnet, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht. Dabei wird die für den Bau des...
Primärenergie
Primärenergie ist die - in einer natürlichen Quelle - gespeicherte Energie, wie sie zum Beispiel in Rohöl, Erdgas, Steinkohle oder...
Primärenergiebedarf
Der Primärenergiebedarf (QP) beschreibt die Energiemenge, die zur Deckung des Endenergiebedarfs benötigt wird. Dabei ist auch die...
Primärenergieinhalt
Der Primärenergieinhalt (PEI), selten auch Primärenergiegehalt genannt, beschreibt den zur Herstellung des Produktes notwendigen...
Referenzgebäude
Der nach EnEV maximal zulässige Primärenergiebedarf für Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung und Kühlung wird mit Hilfe eines...
Rohdichte
Die Rohdichte gibt das spezifische Gewicht eines Baustoffs in kg/m³ an. Baustoffe mit hohen Rohdichten (z. B. Beton) haben in der...
Schallschutz
Ein hoher Schallschutz wird bei Wänden und Decken durch hohe Baustoffgewichte und Entkopplung der schwingenden Massen erreicht....
Schlanke Gebäude
Charakteristisch für die so genannten schlanken Gebäude ist die Abstimmung von Baukonstruktion und Gebäudetechnik zum Zweck eines...
Sekundäre Energie
Sekundäre Energie entsteht bei der Produktion oder Umwandlung von Primärenergie. Sekundärenergien sind Energieträger, die durch...
Solararchitektur
Unter dem Begriff Solararchitektur werden alle Gebäude zusammengefasst, welche die einfallende Sonnenstrahlung als direkte...
Solarer Wärmegewinn
Aufgrund direkter Sonneneinstrahlung durch transparente Bauteile (Fenster) ergeben sich solare Wärmegewinne im Gebäude. Der solare...
Solartechnik
Solartechnik macht Energie aus Sonnenstrahlen nutzbar. Sie umfasst alle technischen Möglichkeiten und Einrichtungen zur Nutzung...
Solarthermie
Die Nutzung der Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser wird als Solarthermie bezeichnet.Solarwärmeanlagen nutzen die...
Sorption
Sorption ist der Oberbegriff für die Anreicherung eines Stoffes in einem Bereich, der sich zwischen zwei Zustandsformen befindet....
Speicher
Ein Speicher ist der Ort, an dem Energie angehäuft wird, um sie zu einem späteren Zeitpunkt je nach Bedarf zu verwenden. Die...
Spezifische Wärmekapazität
Die spezifische Wärmekapazität C (in J/kgK) gibt die benötigte Wärmemenge an, um 1 kg eines Stoffes um 1 Kelvin zu erwärmen.Die...
Stern-Report
Den Stern-Report (Stern Review on the Economics of Climate Change) verfasste der frühere Chefökonom der Weltbank, Sir Nicholas...
Stoffstromanalyse
Für die Bewertung von Gebäuden gibt es entweder die Möglichkeit der Stoffstromanalyse oder der Ökobilanzierung. Der...
Tageslichtnutzung
Schule in Saint-Denis/F von Mikou Design Studio, Paris/F
Bild: Florian Kleinefenn, Paris
Tageslicht ist der sichtbare Teil der Globalstrahlung im Wellenlängenbereich von 380-780 nm. Optimierte Tageslichtnutzung wird...
Taupunkt
Luft kann mit zunehmender Temperatur mehr Wasserdampf aufnehmen. Bei sinkender Temperatur von einem Baustoff bzw. der Luft, bei...
Thermografie
Bild: www.ruhr-lippe-marktplatz.de
Bei der Bauthermografie werden mit Hilfe einer Spezialkamera die unterschiedlichen Oberflächentemperaturen einzelner Gebäudeteile...
Transmissionsverluste
Wärmeverluste, die durch die Wärmeleitfähigkeit der Bauteile eines Hauses entstehen, werden als Transmissionsverluste bezeichnet....
Treibhausgas
Gasförmige Stoffe in der Luft, die zum sogenannten Treibhauseffekt also zur globalen Erwärmung führen, werden als Treibhausgase...
U-Wert
Nähere Angaben zu Definition und Berechnung des U-Wertes finden Sie unter dem Begriff Wärmedurchgangskoeffizient.
Umgebungswärme
Umgebungswärme - auch als "Umweltwärme" bezeichnet - ist Energie aus Boden, Gewässern oder Luft bei Umgebungstemperatur....
Umweltdeklaration
Seit einigen Jahren gibt es in verschiedenen europäischen Ländern die Umweltdeklaration für Bauprodukte (auch...
Upcycling
Sitzmöbel aus Mülltonnen
Bild: Gabarage Upcycling Design, Wien/A
Vakuumröhrenkollektoren
Zur Reduzierung der Wärmeverluste ist der Absorber in eine evakuierte Glasröhre eingebaut
Der Vakuumröhrenkollektor ist eine Bauweise von Sonnenkollektoren und Bestandteil einer thermischen Solaranlage. Technisch...
Verdichter
Ein wesentlicher Bestandteil einer Wärmepumpe ist der Verdichter. Er hat die Aufgabe, das Kältemittel zu komprimieren, um es im...
VOCs
Volatile Organic Compounds, kurz VOCs genannt, sind flüchtige organische Verbindungen, Stoffe, die leicht verdampfen bzw. schon...
Wärmebrücken
Wärmebrücken sind Stellen der Gebäudehülle, die einen wesentlich kleineren Wärmedurchlasswiderstand aufweisen als die benachbarten...
Wärmedämmverbundsystem
Wärmedämmverbundsysteme sind mehrschichtige Konstruktionen zur Dämmung von Außenwänden. Sie bestehen aus Dämmstoff, der an der...
Wärmedurchgangskoeffizient
Der Wärmedurchgangskoeffizient ist der U-Wert (ehemals k-Wert). Er ist das Maß für den Wärmedurchgang durch ein Bauteil und wird...
Wärmeertrag
Wärmeertrag ist die von einem Sonnenkollektor gelieferte Wärmemenge. Der Nettowärmeertrag ist der Anteil am Bruttowärmeertrag, der...
Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit λ (Lambda) bezeichnet eine Stoffeigenschaft. Sie gibt den Wärmestrom an, der - bei einem...
Wärmeleitgruppe
Die Wärmeleitgruppe oder auch Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) gibt die Durchlassfähigkeit eines Materials für einen Wärmestrom an....
Wärmeleitstufe
Die Wärmeleitstufe oder auch Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) gibt die Durchlassfähigkeit eines Materials für den Wärmestrom an. Die...
Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe entzieht der Umgebung Wärmeenergie auf einem niedrigen Temperaturniveau und erschließt diese Energie auf einem...
Wärmerückgewinnung
Die wesentliche Anwendung der Wärmerückgewinnung im Gebäudebereich erfolgt durch einen Wärmetauscher bei Zu- und Abluftanlagen. In...
Wärmeschutzverordnung
Die Wärmeschutzverordnung (WSVO) war von 1995 bis 2001 die Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden in...
Wärmeströmung
Bild: www.leifiphysik.de, Rupprecht-Gymnasium in München.
Der Transport von Wärme durch flüssige oder gasförmige Stoffe wird als Wärmestrom bezeichnet. In der Bauphysik kommen zwei...
Wärmetauscher
Ein Wärmetauscher ist ein Gerät, mit dem Wärmeenergie von einem Medium (flüssig oder gasförmig) an ein anderes übertragen werden...
Warmwasserwärmebedarf
Der Warmwasserwärmebedarf Qw ist die Nutzwärme, die zur Erwärmung der gewünschten Menge Trinkwasser benötigt wird. In der EnEV und...
Wasserdampfdiffusion
Die Wasserdampfdiffusion stellt bauphysikalisch eine Gasdiffusion dar und ist ein Transportvorgang aufgrund eines Konzentrations-...
Wasserdampfsdiffusionswiderstandszahl
Die Diffusion ist ein ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von unterschiedlichen Gaskonzentrationen. Die...
Windenergie
Windenergie ist der Anteil der Energie in der Luftbewegung in der Atmosphäre (Wind), welcher sich durch Windrotoren (und im...
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen der aus einer Anlage (zur Energieumwandlung) abgegebenen und der ihr...
Zonierung
Es ist sinnvoll, einen Grundriss so zu planen, dass Räume mit ähnlichen Temperaturbedingungen, Lichtverhältnissen und/oder...