_Dämmstoffe
A/V-Verhältnis
Die Kompaktheit von Baukörpern wird durch das Verhältnis der
wärmeabgebenden Hüllfläche (A) zum beheizten Volumen (V) angegeben,
dem sogenannten A/V-Verhältnis. Je kleiner das A/V-Verhältnis,
desto geringer ist der spezifische Energiebedarf pro m³ beheiztem
Raum bei sonst gleichen Bedingungen. Das kleinste A/V-Verhältnis
hat ein kugelförmiges Objekt, gefolgt von einem Würfel.
Typische A/V-Verhältnisse sind:
- Freistehende Einfamilienhäuser 0,7 bis über 1,0
- Doppelhäuser 0,6 bis 0,9
- Reihenhäuser 0,4 bis 0,6
- Mehrfamilienhäuser 0,3 bis 0,5
Gallerie
Fachwissen zum Thema
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de