Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR, Betonkrebs)

Bei dieser chemischen Reaktion bilden bestimmte alkaliempfindliche Bestandteile von Gesteinskörnungen unter Feuchtigkeitseinfluss mit der alkalischen Porenlösung des Festbetons quellfähige Alkali-Kieselsäure-Gele. Dadurch baut sich im Inneren des Bauteils Druck auf, der unter anderem zu Rissen führen kann. Um solche schädigende Reaktionen (auch bekannt als „Betonkrebs“) zu vermeiden, werden Gesteinskörnungen nach der DAfStb-Richtline Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton (Alkali-Richtlinie) in Alkaliempfindlichkeitsklassen eingeteilt. Unter Berücksichtigung der zu erwartenden Feuchtigkeitsbeanspruchung des geplanten Bauteils (Feuchtigkeitsklasse) und des Zementgehalts lässt sich festlegen, ob der Einsatz einer bestimmten Gesteinskörnung unbedenklich ist, ob sie ersetzt werden sollte oder ob etwa die Wahl eines Zements mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (na-Zement) Abhilfe schaffen kann.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Mit 70 bis 80 Volumenprozent ist die Gesteinskörnung ein Hauptbestandteil des Betons und beeinflusst maßgeblich seine Eigenschaften.

Mit 70 bis 80 Volumenprozent ist die Gesteinskörnung ein Hauptbestandteil des Betons und beeinflusst maßgeblich seine Eigenschaften.

Eigenschaften

Einfluss der Gesteinskörnung

Je nach Herkunft und Zusammensetzung wirken sich die Gemische aus großen und kleinen Steinen unterschiedlich auf die Verarbeitbarkeit und Qualität des Betons aus.

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Herstellung

Zusammensetzung von Beton

Gesteinskörnungen, Zement und Wasser sind die Ausgangsstoffe des mineralischen Baustoffs. Durch Zusatzmittel und -stoffe lässt er sich den jeweiligen Anforderungen anpassen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zur Glossar Übersicht

351 Einträge