Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Aquiferspeicher

Aquiferspeicher (auch Aquifere Speicher genannt) sind unterirdische, natürliche Speicher innerhalb von Gesteinsschichten. Sie werden dazu benutzt, z.B. Solarwärme, Abärme aus Blockheizkraftwerken oder Kälte saisonal zu speichern.

Beispiel:
Ein Aquiferspeicher kann die sommerliche Abwärme für den Winter in einer Tiefe von 280 Metern und die Kälteerträge aus dem Winter in einer 60 Meter tief gelegenen Schicht speichern. Diese Kälte bzw. Wärme wird dann nach Bedarf in der jeweiligen anderen Jahreszeit wieder entnommen.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Funktionsprinzip einer oberflächennahen Geothermie

Funktionsprinzip einer oberflächennahen Geothermie

Erneuerbare Energien

Geothermie

Die in und unterhalb der Erdkruste vorhandene Wärmeenergie (Erdwärme) kann als Geothermie zur Heizung und Warmwasserbereitung genutzt werden.

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Erneuerbare Energien

Solarthermie

Welche Arten von Solarthermie gibt es und wie effizient ist eine solche Anlage?

Zur Glossar Übersicht

347 Einträge