Mit dem International Rugby Experience (IRE) eröffnete 2023 im irischen Limerick ein Sportkulturzentrum.
Bild: Nick Kane
Kultur/Freizeit
The International Rugby Experience in Limerick
Trotz behutsamer Einbettung in den historischen Stadtkern schloss das Sportkulturzentrum kurz nach der Eröffnung. Was bleibt, ist ein mehrfach ausgezeichnetes architektonisches Wahrzeichen.
Im neuen SAP Labs Munich in Garching soll künftig die Zusammenarbeit zwischen dem Softwarehersteller und der Technischen Universität München intensiviert werden.
Bild: Zooey Braun, Stuttgart
Büro
SAP Labs Munich Campus in Garching
Der Neubau ist als Skelettbauweise mit teilweise rückbaubaren Zwischendecken und möglichst sortenrein trennbaren Materialien errichtet.
Ausreichender sommerlicher Wärmeschutz senkt den Kühlungsbedarf eines Gebäudes.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Gebäudetechnik
Allgemeines zu Wärme, Kälte, Strom und Wasser
Um ein nachhaltiges Gebäude zu planen oder ein Bestandsgebäude nachhaltig zu sanieren, gibt es einige Möglichkeiten.
Die DGNB hat zusammen mit dem BPIE die Kurzstudie „Lebenszyklusbasierte Betrachtung von Gebäuden“ durchgeführt und veröffentlicht.
Bild: DGNB, Stuttgart
News
DGNB-Studie: Lebenszyklusbasierte Betrachtung von Gebäuden
Eine Analyse von 28 Wohngebäuden zu Klimawirkungen und Kosten zeigt, dass es keine eindeutige Korrelation zwischen den Ökobilanzwerten und den Herstellungskosten von Immobilien gibt.
Unter dem Motto ‚Umbauen zum Standard machen‘ fand am 9. Mai 2025 die Fachkonferenz Rethink Building statt.
Bild: natureplus
News
Rethink Building 2025
Einblicke in einen Tag voller Vorträge, Workshops und Dialoge – rund um den Bestand, an einem besonderen Ort.
Die Nominierungen und preisgekrönte Gebäude des Brick Awards werden in einem Architekturbuch präsentiert.
Bild: wienerberger, Hannover
News
Brick Award 26: Ziegelarchitektur aus aller Welt
Die internationale Relevanz des Awards zeigt sich in den zahlreichen, internationalen Einreichungen.
Mit der Umgestaltung eines Einfamilienhauses am historischen Kirchplatz hat Architekt Oliver Spiekermann den historischen Ortskern in Beelen weiterentwickelt.
Bild: Frank Vinken, Düsseldorf
Wohnen
Haus aus Häusern am Kirchplatz Beelen
Durch Materialwahl, regionale Bezüge und ein flexibles Nutzungskonzept entwickelt das Architekturbüro Spiekermann einen historischen Ortskern behutsam weiter.
Der Betriebshof im Prager Stadtteil Lysolaje ist von Progres Architekti als bewusst reduziertes, einfaches und bescheidenes Gebäude entwickelt.
Bild: Alex Shoots Buildings, Prag
Gewerbe/Industrie
Betriebshof in Prag-Lysolaje
Progres Architekti zeigen, dass nachhaltige Architektur immer auf dem Zusammenspiel von Material, Technik und Konstruktion basiert.
Die heute übliche Stromerzeugung durch Photovoltaik beruht auf dem photoelektrischen Effekt.
Bild: Sulafa Isa, Berlin
Gebäudetechnik
Photovoltaik
Eine netzunabhängige Stromversorgung „off-grid" kann umweltschonend sein und ist sinnvoll, wenn der Betrieb über einen externen Energieversorger nicht wirtschaftlich ist.
Ob Neubau oder Sanierung eines Bestandsbaus: Bauvorhaben müssen in der Regel hohe Energiestandards erfüllen. Im Bild: Turley Areal Mannheim
Bild: Stefan Müller, Berlin / wienerberger, Hannover
News
Stets die passende Förderung
Der Fördermittelrechner greift auf eine Datenbank von über 6.500 Förderangeboten in Deutschland zurück.
Das Dach des denkmalgeschützten Bauernhauses wurde mit einer Photovoltaikanlage saniert.
Bild: Creaton GmbH
Produkte
Denkmalschutz in Kupferrot
Wie lässt sich ein denkmalgeschütztes Bauernhaus aus dem Jahr 1780 mit einer Photovoltaikanlage sanieren und dabei der historische Charakter bewahren?
Das knapp 400 Meter lange Einkaufszentrum „Tower Center“ bildet von der Kvarner Bucht aus gesehen einen breiten Sockel für das Hochhaus.
Bild: ATP/Pierer
Büro
Plodine Tower in Rijeka
Bei der Revitalisierung des Plodine Towers haben ATP die bestehende Betonstruktur und integrale Planung für eine ressourcenschonende Umbau genutzt.
Der 35 Meter lange, ehemalige Hühnerstall ist Teil eines historischen Hofensembles.
Bild: Arnt Haug Fotografie
Wohnen
Landrefugium Münsterland
Im Münsterland verwandelten Engelshove Bau einen alten Stall zu einem Wohnhaus mit urtümlichem Ziegelkleid.
Die Bereitstellung von Warmwasser hat einen hohen Anteil am Gesamtenergieverbrauch,...
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Gebäudetechnik
Warmwasserbereitung
Die Bereitstellung von Warmwasser hat einen hohen Anteil am Gesamtenergieverbrauch – die Nutzung erneuerbarer Energiequellen sollte daher ein Baustein für eine nachhaltige Warmwasserbereitung sein.
Publikation „Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen – ein praxisnaher Leitfaden für Entscheidungstragende, Bauverantwortliche und Planende“
Bild: LUBW, Karlsruhe
Publikationen
Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen
Mit ihrem Leitfaden gibt die LUBW Auftraggebenden, Planenden, Architektinnen und Architekten sowie politisch Verantwortlichen ein praxisnahes Werk an die Hand.
Viele Flächen am Boden werden nicht oder nur wenig genutzt und könnten mit dem Penter Platio zur Energiegewinnung eingesetzt werden.
Bild: wienerberger, Hannover
Produkte
Strom vom Boden
Mit dem befahrbaren und rutschfesten PV-Pflaster können nun gänzlich neue Flächen für die Stromproduktion genutzt werden.
Im hannoverschen Stadtteil Misburg erstreckt sich zwischen Steinbruchsstraße, Werner-Kraft-Straße und Kampstraße das Projekt Wohnen am Steinbruchsfeld, geplant von Kiefer Sander Architekten.
Bild: Olaf Mahlstedt, Hannover
Wohnen
Wohnensemble Steinbruchsfeld in Hannover
Massivbauweise für ein dreiteiliges Bauprojekt mit Wohn- und Gewerbeflächen, das Langlebigkeit, Wartungsarmut und Energieeffizienz vereint.
Im Herzen der unterfränkischen Gemeinde Niederwerrn ist am Übergang des Altorts zum gewachsenen Siedlungsgebiet im Sommer 2024 die neue Ortsmitte mit Bürgersaal, Vereinsraum und Café sowie einem Museum und der sogenannten Energiescheune entstanden.
Bild: Stefan Meyer, Berlin/Nürnberg
Kultur/Freizeit
Bürgerzentrum in Niederwerrn
Beim neuen Bürgerzentrum Mittenim legten Schlicht Lamprecht Kern Architekten einen klaren Fokus auf nachhaltige und zirkuläre Bauweise.
Funktionsprinzip einer Wärmepumpe: Der Luft wird Wärmeenergie entzogen, die unter Einsatz von Antriebsenergie in Form von Strom auf ein für Heizung und Warmwasser erforderliches Temperaturenniveau angehoben wird.
Bild: Bundesverband Wärmepumpe (BWP), Berlin
Gebäudetechnik
Wärmepumpen
Wärmepumpen sind eine effiziente und vor allem eine klimaneutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Doch welche Arten gibt es und was sollte bei der Planung beachtet werden?
Digitale Publikation „A wie zirkulär – ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf“
Bild: Architektenkammer Berlin
Publikationen
A wie zirkulär - Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf
Der Leitfaden der Architektenkammer Berlin gibt Orientierung in dem weiten Feld des zirkulären Planens und Bauens.