Die ab 1832 erbaute Klosteranlage Tilburg wurde nun von dem Büro Shift architecture urbanism erweitert.
Bild: René de Vit, Breda
Wohnen
Pflegewohnanlage Oude Dijk in Tilburg
Das Büro Shift architecture urbanism ergänzt das Kloster in Tilburg mit einem neuen Flügel für Alterswohnungen.
MVRDV hat in der taiwanesischen Stadt Tainan eine Wasserlandschaft erstellt.
Bild: Daria Scagliola
Kultur/Freizeit
Tainan Spring in Taiwan
MVRDV hat die ehemalige China-Town Mall zu einer vom Grün umgebenen Stadtlagune transformiert.
In die großmaßstäbliche Planung sind die gesetzlichen Anforderungen des Umwelt- und Naturschutzes mit einzubeziehen
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Planungsgrundlagen
Städtebauliche Nachhaltigkeit
Die Umsetzung erfordert unterschiedliche Strategien auf verschiedenen Maßstabsebenen, die meist in Wechselwirkung zueinanderstehen.
Die Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik hat ein Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung herausgegeben.
Bild: stadtstattstrand, München
Publikationen
Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung
Von Aneignung über Experiment bis Zukunft – die Begriffssammlung soll den Austausch zwischen stadtentwicklunspolitischen Akteur*innen fördern.
Auf dem SDG-Portal lassen sich die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele in unterschiedlichen Kommunen vergleichen und die Daten als Bericht expoertieren.
Bild: SDG-Portal
Linkliste
SDG-Portal
Wo stehen die Kommunen auf dem Weg zu den UN-Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen? Darüber informiert das SDG-Portal.
Das baubüro in situ hat den Hauptsitz des Outdoorartikel-Anbieters Transa umgebaut.
Bild: baubüro in situ / Martin Zeller
Büro
Umbau Büroetage Transa in Zürich
Mit wiederverwendeten Materialien und viel Kreativität hat das baubüro in situ den Bürohauptsitz eines Outdoorshops umgebaut.
Der Unterstand von Zirkular schützt die Lagerstätte von Recyclingmaterialien vor Diebstahl und Wetter.
Bild: Zirkular, Basel: Foto Martin Zeller
News
Unterstand Primeo aus wiederverwendeten Materialien
Das Planungsbüro Zirkular überdacht einen Lagerplatz für Recyclingmaterial mit wiederverwendeten Bauteilen.
Schematische Darstellung eines Produktkreislaufs für die Ökobilanz.
Bild: Baunetz (hs), Berlin
Planungsgrundlagen
Lebenszyklusanalyse (LCA)
Berechnung der Umweltwirkungen über die gesamte Lebensdauer eines Produkts und Hilfe bei der Abschätzung von Risiken und Lösungen
Im historischen Ortskern von Aalst fügen sich ein sanierter Bestandsbau, die vormalige Pupillenschool, und ein Erweiterungsbau zum kulturellen Komplex Utopia zusammen.
Die räumliche Symbiose aus Alt- und Neubau wird durch den roten Backstein der Außenfassade zusammengehalten.
Bücher
Architektur konstruieren
Der architektonische Ausdruck hängt von der konstruktiven Verfasstheit ab: Das Standardwerk der Baukonstruktion von Andrea Deplazes ist in der 6. Auflage neu erschienen.
Die Firma Repair Care bietet Produkte zur Reparatur von Holzschäden z.B. an Fenstern.
Bild: Repair Care, Berlin
News
Holzfenster reparieren
Die Reparatur beschädigter Holzfenster kann gemäß einer Studie von CE Delft über 90 % CO2 einsparen, verglichen mit einem Komplettaustausch.
Die im Zuge der Sanierung neu errichtete Tonlagerhalle schützt die sensiblen Tone, bevor diese zu Klinkern weiterverarbeitet werden.
Bild: Grünes Zimmer GbR / Wienerberger GmbH
News
Optimierte Produktionsabläufe
Die Sanierung eines Produktionsstandorts des Herstellers Wienerberger steigert die Energieffizienz und verbessert die Qualität der Klinker.
In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und der Nachbarschaft hat die Arge HALLO: Parks 2019 ein temporäres Nutzungskonzept für den Alster-Bille-Elbe-Park entwickelt und erprobt.
Bild: Antje Sauer, Hamburg
Kultur/Freizeit
Alster-Bille-Elbe PARKS in Hamburg
Gemeinsam mit der Nachbarschaft wird der Park temporär bespielt, um herauszufinden, welche zukünftige Nutzung und Gestaltung sich eignen.
Die Forscherin Daniela Corduan untersucht, welche Stauden und Gräser sich für die Bepflanzung von Versickerungsmulden eignen.
Bild: Deniz Simsek
Forschung
Pflanzen in Versickerungsmulden
An der TU Berlin erforscht Daniela Corduan, welche Pflanzen sich für die Transformation zur Schwammstadt eignen.
Bücher
Die resiliente Stadt
Das Buch porträtiert elf Großstädte in Nord- und Südamerika und berichtet über deren Strategien zum Umgang mit der Klimakrise.
Die Pflastersteine Penter Aquata von Wienerberger besitzen Abstandhalter, sodass die Fugen mit Splitt augefüllt werden können und der Bodenbelag wasserdurchlässig ist.
Bild: Wienerberger, Hannover
Produkte
Wasserdurchlässiger Pflasterbelag
Die Abstandshalter des Penter Aquata Pflasterklinkers vergrößern die Fugenbreite und machen den Bodenbelag wasserdurchlässig.
Die Verwendung von erneuerbaren statt fossilen Energieträgern trägt zu einer Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen bei.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Klimaschutz
Dekarbonisierung
In der Baubranche lassen sich auf verschiedenen Wegen CO₂-Emissionen reduzieren. Dabei spielt auch der Entwurf der Architekt*innen eine entscheidende Rolle.
Die Strohballenbau-Siedlung von Atelier Schmidt steht auf einem ehemaligen Fabrikareal.
Bild: Damian Poffet, Bern
Wohnen
Reihenhäuser in Nänikon
Die mit Stroh gedämmten Reihenhäuser von Atelier Schmidt zeigen die klimatischen und gestalterischen Vorteile des nachwachsenden Materials.
Auf dem Gelände des ehemaligen Renaissance-Schlosses befindet sich nun der Strohfloh:
Bild: juri troy architects, Wien
Wohnen
Strohfloh in Murstetten
Auf dem Gelände eines ehemaligen Schlosses steht nun ein kleines Haus in Holzriegelbauweise mit Strohballendämmung und PV-Anlage.
Im zeitgenössischen Strohballenbau wird auch mit vorgefertigten Modulen gearbeitet.
Bild: Zimmerei Grünspecht eG, Freiburg
Konstruktionen/Elemente
Strohballenbau
Rechteckig gepresste Strohballen sind ein kostengünstiges, jährlich nachwachsendes Baumaterial mit sehr guten wärmedammenden Eigenschaften.
Terca Eco-brick
Damit Nachhaltigkeit kein Lippenbekenntnis bleibt, macht sich Wienerberger auf den Weg zur Klimaneutralität.