Das baubüro in situ hat den Hauptsitz des Outdoorartikel-Anbieters Transa umgebaut.
Bild: baubüro in situ / Martin Zeller
Büro
Umbau Büroetage Transa in Zürich
Mit wiederverwendeten Materialien und viel Kreativität hat das baubüro in situ den Bürohauptsitz eines Outdoorshops umgebaut.
In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und der Nachbarschaft hat die Arge HALLO: Parks 2019 ein temporäres Nutzungskonzept für den Alster-Bille-Elbe-Park entwickelt und erprobt.
Bild: Antje Sauer, Hamburg
Kultur/Freizeit
Alster-Bille-Elbe PARKS in Hamburg
Gemeinsam mit der Nachbarschaft wird der Park temporär bespielt, um herauszufinden, welche zukünftige Nutzung und Gestaltung sich eignen.
Die Forscherin Daniela Corduan untersucht, welche Stauden und Gräser sich für die Bepflanzung von Versickerungsmulden eignen.
Bild: Deniz Simsek
Forschung
Pflanzen in Versickerungsmulden
An der TU Berlin erforscht Daniela Corduan, welche Pflanzen sich für die Transformation zur Schwammstadt eignen.
Fachbücher
Die resiliente Stadt
Das Buch porträtiert elf Großstädte in Nord- und Südamerika und berichtet über deren Strategien zum Umgang mit der Klimakrise.
Die Pflastersteine Penter Aquata von Wienerberger besitzen Abstandhalter, sodass die Fugen mit Splitt augefüllt werden können und der Bodenbelag wasserdurchlässig ist.
Bild: Wienerberger, Hannover
Produkte
Wasserdurchlässiger Pflasterbelag
Die Abstandshalter des Penter Aquata Pflasterklinkers vergrößern die Fugenbreite und machen den Bodenbelag wasserdurchlässig.
Die Verwendung von erneuerbaren statt fossilen Energieträgern trägt zu einer Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen bei.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Klimaschutz
Dekarbonisierung
In der Baubranche lassen sich auf verschiedenen Wegen CO₂-Emissionen reduzieren. Dabei spielt auch der Entwurf der Architekt*innen eine entscheidende Rolle.
Die Strohballenbau-Siedlung von Atelier Schmidt steht auf einem ehemaligen Fabrikareal.
Bild: Damian Poffet, Bern
Wohnen
Reihenhäuser in Nänikon
Die mit Stroh gedämmten Reihenhäuser von Atelier Schmidt zeigen die klimatischen und gestalterischen Vorteile des nachwachsenden Materials.
Auf dem Gelände des ehemaligen Renaissance-Schlosses befindet sich nun der Strohfloh:
Bild: juri troy architects, Wien
Wohnen
Strohfloh in Murstetten
Auf dem Gelände eines ehemaligen Schlosses steht nun ein kleines Haus in Holzriegelbauweise mit Strohballendämmung und PV-Anlage.
Im zeitgenössischen Strohballenbau wird auch mit vorgefertigten Modulen gearbeitet.
Bild: Zimmerei Grünspecht eG, Freiburg
Konstruktionen/Elemente
Strohballenbau
Rechteckig gepresste Strohballen sind ein kostengünstiges, jährlich nachwachsendes Baumaterial mit sehr guten wärmedammenden Eigenschaften.
Bei der Sanierung des Lönshauses in Hannover wurde das Dach komplett erneuert und mit dem Koramic V11 eingedeckt.
Bild: Wienerberger / Jens Krüger
News
Dachsanierung in Anthrazit-Schwarz
Dachziegel mit V-förmiger Vertiefung für das historische Lönshaus in Hannover.
Die Naturdämmmatte besteht zu 100 % aus Hanffasern und kann am Ende ihrer Lebensdauer kompostiert oder als Pflanzsubstrat verwendet werden.
Bild: Edenlogic, Leipzig
News
Trittschalldämmung aus Hanffasern
Die Trittschalldämmung aus Nutzhanf speichert Kohlenstoff und bietet eine interessante Lösung für den Bau klimapositiver Gebäude.
Fachbücher
Handbuch Strohballenbau
Das Fachbuch informiert über die bauphysikalischen und konstruktiven Grundlagen des Strohballenbaus genauso wie über Ausführung und Bauabläufe.
Durch die Entsiegelung städtischer Oberflächen kann Regenwasser lokal gespeichert werden und kühlt durch Verdunstung zusätzlich das Stadtklima, wie hier in Barcelona.
Bild: Sonja Malm, Hamburg
Klimaschutz
Schwammstadt
Nach diesem stadtplanerischen Konzept wird Regenwasser lokal gespeichert und nicht kanalisiert und abgeführt.
Schematische Darstellung eines Produktkreislaufs für die Ökobilanz.
Bild: Baunetz (hs), Berlin
Planungsgrundlagen
Lebenszyklusanalyse (LCA)
Berechnung der Umweltwirkungen über die gesamte Lebensdauer eines Produkts und Hilfe bei der Abschätzung von Risiken und Lösungen
Innenhöfe und autofreie Wege im neuen Stadtquartier Süderfeld Park tragen zur Lebensqualität im Viertel bei.
Bild: Daniel Sumesgutner, Hamburg
Wohnen
Wohnbebauung Süderfeld Park in Hamburg
Das neue Viertel in Hamburg-Lokstedt zeichnet sich durch sein Energie- und Mobilitätskonzept aus. Zwischen den unterschiedlichen Wohntypologien befinden sich Grünraume und autofreie Wege.
Holzbauingenieur Manuel Breu hat für sich und seine Familie ein Passivhaus gebaut.
Bild: Simon Rainer
Wohnen
Wohnhaus in Schönau
Das Holzhaus von Manuel Breu ist eine Neuinterpretation der bayerischen Scheunenarchitektur aus heimischer Lärche, Weißtanne und Lehm.
Fachbücher
Klima bauen
Handliches Lexikon mit 80 Tipps zum klimagerechten Planen und Bauen.
Buho Arquitectos entwarfen einen Neubau für die Weinkellerei Barco del Corneta.
Bild: Rubén Hernández Carretero, Morales del Vino / Javier Sánchez López, Valladolid
Gewerbe/Industrie
Weinkellerei Barco del Corneta in La Seca
Die weiße Dachlandschaft von Buho Arquitectos organisiert den Innneraum der neu gebauten Halle zur Weinherstellung und wird zum ikonischen Merkmal der Weinkellerei.
Der Neubau von Wietersheim Architekten ist ein siebengeschossiges Wohngebäude mit elf Wohungen und einem Ladenlokal in Berlin-Mitte.
Bild: Wietersheim Architekten, Berlin
Wohnen
Wohn- und Geschäftshaus in Berlin
Wie baut man auf einer kleinen Parzelle mitten in der Großstadt? Für Wietersheimer Architekten lautet die Antwort: Einfach!
Fachbücher
Beyond Concrete
Wie kann Bauen ressourcenschonend und nachhaltig werden? Chancen der Wieder- und Weiterverwertung von Baumaterialien und Bauteilen in der Architektur sind Themen dieses Buches.
Terca Eco-brick
Damit Nachhaltigkeit kein Lippenbekenntnis bleibt, macht sich Wienerberger auf den Weg zur Klimaneutralität.