Die Strohballenbau-Siedlung von Atelier Schmidt steht auf einem ehemaligen Fabrikareal.
Bild: Damian Poffet, Bern
Wohnen
Reihenhäuser in Nänikon
Die mit Stroh gedämmten Reihenhäuser von Atelier Schmidt zeigen die klimatischen und gestalterischen Vorteile des nachwachsenden Materials.
Auf dem Gelände des ehemaligen Renaissance-Schlosses befindet sich nun der Strohfloh:
Bild: juri troy architects, Wien
Wohnen
Strohfloh in Murstetten
Auf dem Gelände eines ehemaligen Schlosses steht nun ein kleines Haus in Holzriegelbauweise mit Strohballendämmung und PV-Anlage.
Im zeitgenössischen Strohballenbau wird auch mit vorgefertigten Modulen gearbeitet.
Bild: Zimmerei Grünspecht eG, Freiburg
Konstruktionen/Elemente
Strohballenbau
Rechteckig gepresste Strohballen sind ein kostengünstiges, jährlich nachwachsendes Baumaterial mit sehr guten wärmedammenden Eigenschaften.
Bei der Sanierung des Lönshauses in Hannover wurde das Dach komplett erneuert und mit dem Koramic V11 eingedeckt.
Bild: Wienerberger / Jens Krüger
News
Dachsanierung in Anthrazit-Schwarz
Dachziegel mit V-förmiger Vertiefung für das historische Lönshaus in Hannover.
Die Naturdämmmatte besteht zu 100 % aus Hanffasern und kann am Ende ihrer Lebensdauer kompostiert oder als Pflanzsubstrat verwendet werden.
Bild: Edenlogic, Leipzig
News
Trittschalldämmung aus Hanffasern
Die Trittschalldämmung aus Nutzhanf speichert Kohlenstoff und bietet eine interessante Lösung für den Bau klimapositiver Gebäude.
Fachbücher
Handbuch Strohballenbau
Das Fachbuch informiert über die bauphysikalischen und konstruktiven Grundlagen des Strohballenbaus genauso wie über Ausführung und Bauabläufe.
Durch die Entsiegelung städtischer Oberflächen kann Regenwasser lokal gespeichert werden und kühlt durch Verdunstung zusätzlich das Stadtklima, wie hier in Barcelona.
Bild: Sonja Malm, Hamburg
Klimaschutz
Schwammstadt
Schwammstadt ist ein stadtplanerisches Konzept zur lokalen Regenwasserspeicherung, anstatt es zu kanalisieren und abzuführen.
Schematische Darstellung eines Produktkreislaufs für die Ökobilanz.
Bild: Baunetz (hs), Berlin
Planungsgrundlagen
Lebenszyklusanalyse (LCA)
Die Lebenszyklusanalyse berechnet die Umweltwirkungen über die gesamte Lebensdauer eines Produkts und kann dabei helfen, Risiken und Lösungen zu verstehen.
Innenhöfe und autofreie Wege im neuen Stadtquartier Süderfeld Park tragen zur Lebensqualität im Viertel bei.
Bild: Daniel Sumesgutner, Hamburg
Wohnen
Wohnbebauung Süderfeld Park in Hamburg
Das neue Viertel in Hamburg-Lokstedt zeichnet sich durch sein Energie- und Mobilitätskonzept aus. Zwischen den unterschiedlichen Wohntypologien befinden sich Grünraume und autofreie Wege.
Holzbauingenieur Manuel Breu hat für sich und seine Familie ein Passivhaus gebaut.
Bild: Simon Rainer
Wohnen
Wohnhaus in Schönau
Das Holzhaus von Manuel Breu ist eine Neuinterpretation der bayerischen Scheunenarchitektur aus heimischer Lärche, Weißtanne und Lehm.
Fachbücher
Klima bauen
Handliches Lexikon mit 80 Tipps zum klimagerechten Planen und Bauen.
Buho Arquitectos entwarfen einen Neubau für die Weinkellerei Barco del Corneta.
Bild: Rubén Hernández Carretero, Morales del Vino / Javier Sánchez López, Valladolid
Gewerbe/Industrie
Weinkellerei Barco del Corneta in La Seca
Die weiße Dachlandschaft von Buho Arquitectos organisiert den Innneraum der neu gebauten Halle zur Weinherstellung und wird zum ikonischen Merkmal der Weinkellerei.
Der Neubau von Wietersheim Architekten ist ein siebengeschossiges Wohngebäude mit elf Wohungen und einem Ladenlokal in Berlin-Mitte.
Bild: Wietersheim Architekten, Berlin
Wohnen
Wohn- und Geschäftshaus in Berlin
Wie baut man auf einer kleinen Parzelle mitten in der Großstadt? Für Wietersheimer Architekten lautet die Antwort: Einfach!
Fachbücher
Beyond Concrete
Wie kann Bauen ressourcenschonend und nachhaltig werden? Chancen der Wieder- und Weiterverwertung von Baumaterialien und Bauteilen in der Architektur sind Themen dieses Buches.
Der Umbau vom Kopenhagener Güterbahnhotel der Dänischen Bahn zum Großraumbüro erfolgte nach Plänen von Vilhelm Lauritzen Architekten.
Bild: Rasmus Hjortshøj, Kopenhagen
Büro
Bürogebäude KB32 in Kopenhagen
Aus einem brutalistischen Bau machen Vilhelm Lauritzen Architekten ein Großraumbüro, das der Umwelt, der Gesellschaft und den Nutzenden etwas zu bieten hat.
Linkliste
Gebäudeforum klimaneutral
Das Informationsportal der Deutschen Energie-Agentur bündelt Fachwissen zum Thema klimaneutrale Gebäude und Quartiere.
Das Woodie ist ein modulares Wohnhaus für Studierende in Hamburg, Architektur: Sauerbruch Hutton
Bild: Julia Blöser, Berlin
Konstruktionen/Elemente
Modulbauweise
Bei der Modulbauweise werden vollständig montierte Raumeinheiten zu einem Gebäude zusammengesetzt.
Ludescher + Lutz Architekten haben ein ehemaliges Bauernhaus in Dornbirn in ein Studentenwohnhaus umgebaut.
Bild: E. Ludescher / Ludescher + Lutz Architekten, Bregenz
Wohnen
Studierendenwohnungen Ernas Haus in Dornbirn
Co-Living auf dem Bauernhof: In der Nähe zur FH Vorarlberg bietet der Neubau in Holzbauweise 18 Einzimmerwohnungen als Teil des Hofensembles.
Doppelnutzung in Fellbach: 120 Kinder besuchen die Kita gemeinsam mit rund 75 Schülerinnen und Schülern der Fachakademie für Pädagogik.
Bild: Alho Systembau, Morsbach
Bildung
Kita und Fachakademie in Fellbach
Der Modulbau mit großem Garten bietet auf drei Etagen Platz für 120 zu betreuende Kinder sowie 75 Studierende der Pädagogik.
Zu den Nachverdichtungsprojekten in Leipzig-Lindenau gehört der dreiteilige Gebäudekomplex Henrici Trio des Berliner Architekturbüros Arnold und Gladisch.
Bild: Werner Huthmacher, Berlin
Wohnen
Wohnanlage Henrici Trio in Leipzig
Mit der dreiteiligen Blockrandbebauung in monolithischer Bauweise wird neuer Wohnraum im Stadtteil Lindenau erschlossen.
Klimaneutrale Ziegel
Unser Beitrag zum Klimaschutz www.wienerberger.de/klima