_Gebäudetechnik
Aus Bioabfall ward Licht
Student entwickelt lumineszierende Solarpaneele aus Ernteabfällen
Der philippinische Student Carvey Ehren Maigue hat Solarpaneele
entwickelt, die gleich in zweierlei Hinsicht bemerkenswert sind:
AuREUS ist ein System, bei dem die lichtabsorbierende Folie
hauptsächlich aus Biomüll besteht, außerdem kann damit auch bei
bewölktem Himmel Lichtenergie in Strom umgewandelt werden.
Gallerie
Erneuerbare Energiequellen haben oftmals das Problem, dass sie
nicht immer verfügbar sind. Herkömmliche Photovoltaikanlagen etwa
produzieren nur dann Strom, wenn genügend sichtbares Licht zur
Verfügung steht. Außerdem sind sie am effizientesten, wenn sie in
einem Winkel von neunzig Grad zur Sonne ausgerichtet sind. Hier
setzt die Erfindung von Carvey Ehren Maigue von der Maqúa
Universität in Manila auf den Philippinen an: Das von ihm
entwickelte Material wandelt das UV-Licht, das durch Wolken,
Gebäude und Straßen gestreut wird in sichtbares Licht um – es ist
lumineszierend.
Aus Bioabfall ward Licht
Und das Beste daran: Zur Herstellung verwendet Carvey Ehren Maigue
ein pflanzliches Substrat, das er aus Nutzpflanzen produziert hat,
die zum Beispiel aus den Ernteabfällen von lokalen Bauern stammen.
Unter achtzig von ihm getesteten Arten fand er neun, die ein hohes
Potenzial für eine langfristige Nutzung haben. Sein entwickeltes
Substrat ist haltbar, lichtdurchlässig und kann in verschiedene
Formen gegossen werden.
Treffen die hochenergetischen Teilchen des UV-Lichts auf das
lumineszierende Bioabfall-Substrat fängt dieses an zu leuchten.
Dieses sichtbare Licht wiederum kann dann von Solarzellen in Strom
umgewandelt werden. Beschichtet man nun bspw. Fenster mit den
lumineszierenden Folien, könnten Solarzellen in den Rahmen Strom
generieren. Die Tests haben ergeben, dass sich mit dem System in
bis zu 48 Prozent der Zeit Strom erzeugen lässt – bei herkömmlichen
Solarzellen sind es etwa 10 bis 25 Prozent.
Energieproduzierende Kleidung und Autos
Maigue hat aber bereits viele weitere Ideen, wo seine Erfindung zu
Anwendung kommen könnte: „Ich möchte Fäden und Gewebe herstellen,
so dass sogar Kleidung in der Lage wäre, ultraviolettes Licht
zu ernten und in Strom umzuwandeln. Wir wollen außerdem auch
gebogene Platten herstellen, die bei Elektroautos, Flugzeugen und
sogar Booten zum Einsatz kommen können.“ Außerdem möchte er das
Material künftig zu hundert Prozent aus Obst und Gemüse herstellen,
statt der derzeitigen achtzig Prozent, bei denen zwanzig Prozent
noch aus chemischen Stoffen bestehen.
Mit seiner Idee hat Maigue den James Dyson Award für Nachhaltigkeit gewonnen. Die Auszeichnung gibt ihm die Möglichkeit, seine Idee weiter zu entwickeln. Künftig will er so einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten und gleichzeitig für Bauern, deren Ernten durch Extremwetterereignisse geschädigt sind, einen Verlustausgleich schaffen. Denn die Ernteabfälle können für die Herstellung der Bio-Solarpaneele genutzt werden.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de