Wärmespeicherung

Moderne Pufferspeicher etwa für den Wohnungsbau bevorraten die Wärmeenergie in 500 bis 1.000 Litern Wasser.

Moderne Pufferspeicher etwa für den Wohnungsbau bevorraten die Wärmeenergie in 500 bis 1.000 Litern Wasser.

Ob aus fossilen oder regenerativen Quellen – thermische Energie lässt sich nur dann effektiv nutzen, wenn sie auch zwischengespeichert werden kann.

Wärmeabgabe

Fußbodenheizung

Fußbodenheizung

Wärme kann mittels Strahlung oder Konvektion an den Raum abgegeben werden. Funktionsweisen sowie Vor- und Nachteile von Flächenheizungen, Konvektoren, Radiatoren, Platten- und Kompaktheizkörpern

Wärmeerzeugung

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Welche Möglichkeiten stehen für die Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser zur Verfügung? Von Heizkesseln und KWK über Wärmepumpen bis Solarthermie

Wärmeverteilung

Verteileranlage

Verteileranlage

Wie sollten die Heizungsleitungen im Gebäude geführt werden? Was ist bezüglich Dämmung und Korrosionsschutz zu beachten?

Energieträger / Brennstoffe

Braunkohleabbau Garzweiler

Braunkohleabbau Garzweiler

Welche Energieträger gibt es und wie wird daraus nutzbare Wärme?

Heizungsarten und -systeme

Holzkaminofen als Einzelheizung

Holzkaminofen als Einzelheizung

Ein Überblick von der Dampfheizung bis zu Nahwärme und Hybridsystemen.

Wärmeregelung

Thermostatventil

Thermostatventil

Nur mit der Regelung einer zentralen Heizungsanlage lässt sich in jedem Raum die gewünschte Temperatur erzielen und der...