Vom Architekturbüro AAg Loebner Schäfer Weber behutsam saniert und umgebaut ist aus dem Tankturm unweit des Heidelberger Bahnhof in ein Zentrum für Kulturschaffende geworden.
Bild: Thomas Ott
Kultur
Tankturm in Heidelberg
Musik, Architektur, Kunst und Kulinarisches und mehr passt in das einstige Bahngebäude mit dem imposanten Wasserturm und den zwei geräumigen Seitenflügeln.
Die Bahnhof Landungsbrücken unweit der gleichnamigen Anlegestelle wurde von 2019 bis 2020 nach Plänen des Büros Trapez Architektur umfassend saniert und um barrierefreie Zugänge ergänzt.
Bild: Meike Hansen, Archimage
Verkehr
Sanierung der Haltestelle Landungsbrücken in Hamburg
Ein grünliches Kupferdach ist das Markenzeichen einer der ältesten und verkehrsreichsten Hochbahn-Stationen der Hansestadt.
In Puchheim westlich von München errichtete das Architekturbüro vonMeierMohr Architekten 2022 ein Mehrfamilienhaus in Ziegelbauweise mit 14 Wohnungen.
Bild: Sven Rahm Fotografie
Wohnen
Mehrfamilienhaus in Puchheim bei München
Strahlend weiße Fassaden und goldene Akzente heben das neue Eckhaus von der benachbarten Bebauung ab. Unter den Aluminiumplatten befindet sich das als Sargdeckelkonstruktion errichtete Dach.
Auf einem nur 31 Quadratmeter großen Grundstück im schweizerischen Segnas steht das neue Wohnhaus La Casetta, entworfen von Atelier Schmidt.
Bild: Rasmus Norlander, Zürich
Wohnen
Wohnhaus La Casetta in Segnas
Winzig ist das Grundstück des Einfamilienhauses, das in dem historischen Dorfkern mit seiner Kubatur und Materialpalette an den vormals hier stehenden Stall erinnert.
Der Serpentine Pavillon 2022 in den Londoner Kensington Gardens, entworfen von Theaster Gates, wirkt wie ein Sakralbau.
Bild: Photo: Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.
News/Produkte
Serpentine Pavillon 2022
Der diesjährige Pavillon in den Londoner Kensington Gardens ist keine leichte Konstruktion, sondern ein sakral anmutender, schwarzer Holzzylinder mit Speichenrad-Dach und rundem Oberlicht.
Am Rand der rheinischen Stadt Wesseling wurden nach Plänen von Raumwerk Architekten in einer umgebauten Vierkant-Hofanlage 15 Wohneinheiten untergebracht.
Bild: Thomas Schäkel, Köln
Wohnen
Wohnanlage Kastanienhof in Wesseling
Satteldächer sind das prägnante Element des ehemaligen Vierkanthofs, bei dessen Umbau auch einige Baumaterialien wiederverwendet wurden.
Im bretonischen Chantepie wurde aus einer zwischenzeitlich als Lager genutzten Scheune nach Plänen von Haddock Architecture das Doppelhaus Le Hangar Habité.
Bild: Charles Bouchaïb, Tours
Wohnen
Umbau: Le Hangar Habité bei Rennes
Unter ihrem ausladenden Dach beherbergt die einstige Scheune zwei Wohnungen und zwei Wintergärten.
Bei einer hinterlüfteten Eindeckung, verläuft der Luftstrom (im Bild blau) in den Zwischenräumen der Konterlattung.
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Dämmung/Lüftung
Hinterlüftung der Eindeckung
Gibt es einen ausreichend großen Luftraum unter der Eindeckung, kann Feuchtigkeit entweichen, die ansonsten schwere Schäden an der Dachkonstruktion verursacht.
Im oberfränkischen Gundelsheim belebt eine neue Bücherei nach Plänen von Schlicht und Lamprecht Architekten die Ortsmitte.
Bild: Stefan Meyer, Berlin
Kultur
Bücherei in Gundelsheim
Zeichenhaft gestaltete Ein- und Anbauten verwandelten das historische Gehöft in einen Ort zum Lesen, Lernen und Zusammenkommen.
Auf fünf Hektar in Aldringham, im ostenglischen Suffolk, entstand die kleine Herberge Five Acre Barn, nach Plänen des Architekturbüros Blee Halligan.
Bild: Sarah Blee Photography
News/Produkte
Umbau einer Scheune zur Herberge in Suffolk
In einen wilden Garten gebettet, fällt das Gästehaus mit seinem mehrfach gefalteten Satteldach und der Eindeckung aus Zedernholzschindeln ins Auge.
Das Hotel AEON, geplant von Noa – Network of Architecture, erweitert einen bestehenden Traditionsgasthof in Oberbozen.
Bild: Alex Filz, Bozen
Sport/Freizeit
Hotel Aeon in Oberbozen
In der grünen Berglandschaft Südtirols fallen die beiden Baukörper mit ihren ungewöhnlichen Satteldächern auf, unter denen eine beige-weiße Herbergswelt die Gäste empfängt.
Um einen Spielhof gruppieren sich zwei neue Wohngebäude und ein Geräteschuppen im Kinder- und Jugenddorf Klinge in Seckach.
Bild: Brigida González, Stuttgart
Wohnen
Kinder- und Jugenddorf Klinge in Seckach
Das Ensemble mit Walmdächern und Türmen ist das neue Zuhause für drei Wohngruppen.
Die spektakulären Steildachbegrünungen sind Teil des vielfältigen Erscheinungsbildes des Hotels GF Victoria auf Teneriffa.
Bild: ZinCo, Nürtingen; Impermeabilizaciones Machado, Santa Cruz de Tenerife
Sport/Freizeit
Hotel auf Teneriffa
Dank eines ausgeklügelten Dachaufbaus zieren zwei beeindruckend blühende Hänge ein Hotel an der Costa Adeje im trockenen Süden der Insel.
Das Gebäudeenergiegesetz fasst die bisherigen drei Gesetzestexte in einem modernen Gesetz zusammen.
Bild: Baunetz (sr), Berlin
Energieeinsparung
Gebäudeenergiegesetz GEG
Das GEG fasst bisherige Verordnungen in einem EU-konformen Gesetz zusammen. Viele Anforderungen blieben unverändert.
Bücher
Dächer begrünen
Der Ratgeber bietet einen umfassenden Einblick in die Planung und Ausführung von flachen und geneigten Gründächern und enthält sogar Tipps zum Selbstbau.
Die energetische Dachsanierung an einer Jugendstilvilla erhielt den Sanierungspreis 2021 in der Kategorie Dach.
Bild: Dachdeckerbetrieb Kaulartz, Monschau
News/Produkte
Sanierungspreis 2021
Handwerkliches Können und das Meistern anspruchsvoller Sanierungsprojekte waren ausschlaggebend, um einen der sechs Preise zu gewinnen.
Der neue Doppelkindergarten in Sissach befindet sich in romantischer Gesellschaft eines Brunnens und ahornblättriger Platanen.
Bild: Roman Weyeneth, Basel
Bildung
Doppelkindergarten in Sissach
Mit seinem flach abfallenden Schleppdach bietet der Holzbau einen geschützten Außenraum und nimmt Bezug auf viele ähnliche Dächer vor Ort.
Die Ausgabe 6 des Magazins Stadt/Land/Dach von der Plattform Dachkult hat Umnutzung zum Thema: Bestehendes nutzen, Baukultur wahren.
Bild: Dachkult, Augsburg
Publikationen
stadt / land / dach 2021-3
Das Thema Umnutzung steht im Mittelpunkt der sechsten Ausgabe des Magazins für Architektur und Bauen von Dachkult.
Im spätklassizistischen Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts in Bad Arolsen befinden sich heute Büros.
Bild: Constantin Meyer Fotografie, Köln
Büro/Gewerbe
Ehemaliges Amtsgericht Bad Arolsen
Weiß lasierte Balken zonieren eine luftige Bürowelt, die für künftige Veränderungen offen bleibt. Neue Oberlichter und Dachflächenfenster sorgen für ausreichend Arbeitslicht.
Bücher
Photovoltaik & Batteriespeicher
Der Ratgeber informiert über den aktuellen Stand der Technik und führt Schritt für Schritt durch die erfolgreiche Planung, Installation und Nutzung von PV-Anlagen.