Wandern am Jostedalsbreen: Direkt am Fuße des Gletschers schuf das Architekturbüro Snøhetta ein Ensemble von Hütten für Wanderer und Touristen.
Bild: Jan M. Lillebø, Bergen
Sport/Freizeit
Wanderhütten am Jostedalsbreen
Mit Tungestølen entsteht im norwegischen Gebirge ein Ensemble von Neubauten mit eigenwillig geformten Pult- und Satteldächern, die den rauen Wetterbedingungen trotzen.
Auf den Grundmauern des Vorgängerbaus entstand nahe der slowakischen Stadt Zobor nach Plänen des Architekturbüros Atelier van Jarina ein neues Feriendomizil.
Bild: Rheinzink, Datteln
Wohnen
Wohnhaus in Nitra
Auf den Grundmauern des Vorgängerbaus entstand nahe der slowakischen Stadt Zobor ein neues Feriendomizil inmitten von Weinbergen.
Das am 1. November 2020 in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetz GEG sieht unter anderem die Stärkung der Nutzung von gebäudenah erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien vor.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
News/Produkte
Gebäudeenergiegesetz in Kraft
Seit dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz und damit ein einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Gebäude.
Der Wohnpavillon, den Thomas Kröger Architekten in der Uckermark errichteten, erinnert an eine asiatische Architektur.
Bild: Thomas Heimann, Berlin
Wohnen
Ferienhaus in der Uckermark
Der exzentrische Pavillon sucht seine Vorbilder in der Tradition der Follies, hat aber als kleines Urlaubsdomizil auch einen ganz profanen Nutzen.
Dachkult
Die Initiative Steildach diskutiert Grundsätze und bringt Architekten und Planer in den Dialog. Infos und Inspiration unter dachkult.de sowie im Magazin stadt/land/dach.