Das Nockhaus wurde in 1400 m Höhe am Ende eines Wirtschaftsweges errichtet.
Bild: Morpho-Logic, München
Wohnen
Ferienhaus in Sankt Oswald
Alpine Bautraditionen wie etwa große Dachüberhänge werden von dem Wohnhaus am Hang modern interpretiert.
Ins Grün eingebettet: Mit neuem Wellnessbereich und zusätzlichen Zimmern hat das Büro Noa - Network of Architecture das Apfelhotel Torgglerhof in Südtirol erweitert.
Bild: Alex Filz, Bozen
Sport/Freizeit
Erweiterung einer Hotelanlage in Südtirol
Zwei ganz unterschiedliche geneigte Dachformen, nämlich ein Satteldach und eine mehrfach gekrümmte Betonschale, prägen die Erweiterung des Wellnesshotels.
Bild: Dachkult, Augsburg
News/Produkte
Kontext Dach – Ein Podcast zum Geneigten Dach
Über das Steildach, dessen baukulturelle Bedeutung und architektonischen Nutzen diskutiert Katharina Benjamin mit namhaften Gästen der Architekturszene.
Im Dorfkern von Jonschwil enstand nach Plänen von Lukas Lenherr Architektur aus einer alten Remise ein kleines Einfamilienhaus.
Bild: Florian Amoser
Wohnen
Wohnhaus in Jonschwil
Mit einer offenen Raumsequenz, die sich bis unter das Dach empor schraubt, soll das Wohnen auf kleinem Raum für die Familie zum Erlebnis werden.
Wandern am Jostedalsbreen: Direkt am Fuße des Gletschers schuf das Architekturbüro Snøhetta ein Ensemble von Hütten für Wanderer und Touristen.
Bild: Jan M. Lillebø, Bergen
Sport/Freizeit
Wanderhütten am Jostedalsbreen
Mit Tungestølen entsteht im norwegischen Gebirge ein Ensemble von Neubauten mit eigenwillig geformten Pult- und Satteldächern, die den rauen Wetterbedingungen trotzen.
Auf den Grundmauern des Vorgängerbaus entstand nahe der slowakischen Stadt Zobor nach Plänen des Architekturbüros Atelier van Jarina ein neues Feriendomizil.
Bild: Rheinzink, Datteln
Wohnen
Wohnhaus in Nitra
Auf den Grundmauern des Vorgängerbaus entstand nahe der slowakischen Stadt Zobor ein neues Feriendomizil inmitten von Weinbergen.
Das am 1. November 2020 in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetz GEG sieht unter anderem die Stärkung der Nutzung von gebäudenah erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien vor.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
News/Produkte
Gebäudeenergiegesetz in Kraft
Seit dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz und damit ein einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Gebäude.
Der Wohnpavillon, den Thomas Kröger Architekten in der Uckermark errichteten, erinnert an eine asiatische Architektur.
Bild: Thomas Heimann, Berlin
Wohnen
Ferienhaus in der Uckermark
Der exzentrische Pavillon sucht seine Vorbilder in der Tradition der Follies, hat aber als kleines Urlaubsdomizil auch einen ganz profanen Nutzen.
Generalüberholt: Im Zuge einer energetischen Sanierung erweiterten Kast Kaeppli Architekten das denkmalgeschützte Fachwerkhaus in der Berner Jurastraße um einen modernen Anbau.
Bild: Rolf Siegenthaler, Bern
Wohnen
Sanierung und Erweiterung eines Mehrfamilienhauses in Bern
Behutsame Bestandssanierung, kluge Raumplanung und ein zurückhaltender Anbau verwandeln das historische Fachwerkhaus in einen zeitgemäßen Wohnbau.
Rückzugsort: Auf einem Waldgrundstück plante das Architekturbüro Hofman Dujardin ein Wochenendhaus mit assoziationsreichem Baukörper.
Das Urlaubsdomizil fügt sich aus drei Satteldachhäuschen zusammen, die so archetypisch geformt sind, dass sie an Bauklötze erinnern.
Die Kubatur der Freizeit- und Begegnungsstätte Haus Meedland auf Langeoog erinnert an traditionelle friesische Langhäuser.
Bild: Jan Meier, Bremen
Sport/Freizeit
Freizeit- und Begegnungsstätte auf Langeoog
Für den dreiteiligen Erweiterungsbau der christlichen Einrichtung orientierte sich das Planungsteam an historischen friesischen Hallenbauten.
Unterhalb des Bergs Schlern mitten in den Dolomiten ist die Schwimmhütte nach Plänen des Büros noa – network of architecture entstanden.
Bild: Alex Filz
Sport/Freizeit
Schwimmhütte am Völser Weiher in Südtirol
Umkleiden, Gastronomie und Lokalkolorit wurden in der Freizeiteinrichtung durch eine Architektur vereint, die sich nahtlos in die Natur einfügt.
Jetzt mit Seeblick: Durch den aufwändigen Um- und Neubau eines Dachgeschosses für die eigenen Büroräume haben Vonmeiermohr Architekten den nahegelegenen Ammersee noch mehr in die Architektur einbezogen.
Bild: Rainer Viertlböck, Gauting
Büro/Gewerbe
Umbau Architekturbüro am Ammersee
Indem das neue Dachgeschoss des historischen Siedlungshauses auf den See ausgerichtet wurde, ergab sich die charakteristische asymmetrische Dachform.
Landwirtschaftlich inspiriert: Das Ateliergebäude der Architekturschaffenden Melanie Stocker und Dongjon Lee erinnert in der giebelseitigen Ansicht an eine Scheune.
Bild: Simone Bossi, Paris / Mailand
Büro/Gewerbe
Atelier in Rancate
Das introvertierte Haus schuf sich ein Architekturpaar als kreativen Rückzugsort. Ein Fensterband auf Fußbodenniveau ermöglicht Naturbetrachtungen aus der Froschperspektive.
Drei Satteldächer prägen das Wohnhaus für eine Köchin und ihren Ehemann in Nordkalifornien. Geplant wurde es von Mork Ulnes Architects.
Bild: Bruce Damonte, San Francisco
Wohnen
Wohnhaus Triple Barn House in Sonoma
Das Haus mit dreifachem Satteldach und Cortenstahlfassade ist vielfältig mit seiner Umgebung und der Geschichte der Region verwoben.
Das Zeug zur Landmarke besitzt das neue Besucherzentrum im niederländischen Nationalpark De Hoge Veluwe.
Bild: Stijn Bollaert, Gent
Sport/Freizeit
Besucherpavillon im De Hoge Veluwe Nationalpark
Dass sich unter dem gold eloxierten Satteldach ein imposantes Tonnengwölbe verbirgt, lässt sich von außen kaum erahnen.
Bild: Dachkult, Augsburg
Publikationen
stadt / land / dach 3/2020
Das Steildach als gestalterisches Element einer Alltags-Avantgarde steht im Mittelpunkt der dritten Ausdgabe des Magazins für Architektur und Bauen von Dachkult.
Für das belgische Unternehmen Ryhove errichteten Trans Architectuur eine neues Fabrikgebäude am alten Standort.
Bild: Stijn Bollaert, Gent
Büro/Gewerbe
Fabrikumbau in Gent
Mit Hilfe des Satteldachs bezieht sich das neue Fabrikggebäude auf seine wenig industrielle Nachbarschaft: eine Vorort-Reihenhaussiedlung.
Das „Hara House“ entstand 2019 in dem landwirtschaftlich geprägten Dorf Tsunugasone in Japan.
Bild: Isamu Murai
Wohnen
Wohnhaus Hara House in Nagaoka
Das weiße Dach in Zeltform ist Wohnhaus für eine vierköpfige Familie und Treffpunkt für die ganze Dorfgemeinschaft.
„Mother“ nennt sich der aus Holz und Stroh in ursprünglicher Natur errichtete temporäre Pavillon vom Künstlerduo Studio Morison.
Bild: Charles Emerson, Courtesy of Wysing Arts Centre and National Trust for New Geographies
Sonderbauten
Temporärer Pavillon in Wicked Fen
Im Grenzbereich von Kunst und Architektur und außerdem in entlegener Natur befindet sich dieser Strohpavillon in Ostengland.
Dachkult
Die Initiative Steildach diskutiert Grundsätze und bringt Architekten und Planer in den Dialog. Infos und Inspiration unter dachkult.de sowie im Magazin stadt/land/dach.