Die Auszeichnung, initiiert vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung und der Architektenkammer, soll die Bedeutung von Baukultur und nachhaltigem Bauen hervorheben.
Die Heidelberger Gerstner + Hofmeister Architekten planten das EMBL Imaging Centre: Hier soll Forschung sichtbar für alle sein.
Bild: Julian Salamon
Industrie und Gewerbe
EMBL Imaging Centre in Heidelberg
Wie sieht Forschung aus? Einblicke lässt die transparente Außenhülle zu – auch beim Dachspaziergang.
35 Wohneinheiten gibt es in dem Gebäude, einem Hybrid aus Beton und Holz, geplant von der ArchitekturWerkstatt Vallentin.
Bild: www.stadtnatur.net
Wohnen
Wohnanlage StadtNatur in München-Riem
Ein gemeinschaftliches Zuhause zu schaffen – hochwertig, ökologisch und kostengünstig – war das Ziel der Baugemeinschaft.
Von Nordwesten ist das Ensemble nach Plänen der Stuttgarter Architekten H III S Harder Stumpfl Schramm klar erkennbar eine Feuerwehr.
Bild: Stephan Baumann, bild_raum
Sonderbauten
Hauptfeuerwache Karlsruhe
Effektive Wege und hohe Funktionalität sind wichtig. Aber auch das soziale Miteinander ist ein zentraler Aspekt bei diesem Ensemble.
Zweigeteilt, schlicht und funktional ist die Zweifach-Sporthalle nach Plänen von PSA Architekten.
Bild: Michael Heinrich
Kultur und Freizeit
Sporthalle in Mittenwald
Mit Schneelasten ist zu rechnen bei diesem Holzbau auf dem Gelände der Edelweiß-Kaserne im Kreis Garmisch-Partenkirchen.
Das Courtyard House im US-Bundesstaat Montana nach Plänen von Barkow Leibinger (Ansicht Nord)
Bild: Iwan Baan
Wohnen
Courtyard House in Bozeman
Der eingeschossige Holzrahmenbau nach Plänen von Barkow Leibinger bietet Privatsphäre mit Bezug zur Landschaft.
Bild: Bauder, Stuttgart
Veranstaltungen
Digitale Dach-Symposien
Webinare zu Photovoltaik und Dachbegrünung, Sanierung, Energieeffizienz, Regelwerken, befahrbaren Flächen und Industriedächern
Soler Orozco Arquitectos (SOA) + Javier Sanchez planten das Spa mitten im Wald, am Fuße des Tepozteco-Hügels..
Bild: Jaime Navarro
Kultur und Freizeit
Privates Spa in Tepoztlán
Ein langer Gang führt geradewegs ins Zentrum der Wellnessoase mitten im Wald. Das Dach ist eine bepflanzte Betonschale auf Höhe der Baumkronen.
Gründach und Solar: eine zukunftsträchtige Kombination
Bild: Bundesverband GebäudeGrün
News/Produkte
Nachbericht zum Fachkongress Solar-Gründach
Wie sich solare Erträge maximieren lassen und Biodiversität auf dem Dach möglich ist, war Thema der Veranstaltung des Bundesverbandes Gebäudegrün am 20. und 21. Oktober 2022 in Berlin.
Von innen beleuchtet, erscheint das Tiny House wie ein warmer Schutzraum.
Bild: Andrew Latreille
Wohnen
Tiny House in Ontario
Steht diese Hütte im Wald, ist sie erst auf den zweiten Blick als solche erkennbar. Wer hinter der verspiegelten Hülle wohnt, soll der Natur sehr nahe sein.
Trotz der hohen Stampflehmwände dringt viel Tageslicht in die Innenhöfe der Kindertagesstätte.
Bild: Federico Cairoli
Bildung
Centro de la primera infancia in Villeta
Außen hoch geschlossen, innen offen und durchlässig zeigt sich diese Kindertagesstätte mit einem Gartenhof als Spielplatz.
Bild: Bauder, Stuttgart
News/Produkte
Flachdach-Navigator
In wenigen Schritten sind insgesamt mehr als 1.100 Systemlösungen abrufbar, um den individuell passenden Aufbau für verschiedene Arten von Gründächern, Terrassen und Flachdächer zur solaren Energiegewinnung zu finden.
Inmitten der weiten und rauen Landschaft des westlichen Grönlands entwarfen Dorte Mandrup Arkitekter ein Bauwerk, geschwungen wie ein Flügel und etwas abgehoben vom Erdreich.
Bild: Adam Mørk
Kultur und Freizeit
Ilulissat Eisfjord Zentrum in Grönland
Das begehbare Dach des Forschungs- und Ausstellungshauses ist geschwungen wie ein Flügel, die Stahlkonstruktion vom schroffen Gelände leicht abgehoben.
Eintritt frei: Der Erweiterungsbau des Museums für zeitgenössische Kunst Helga de Alvear (Museo de Arte contemporaneo Helga de Alvear) nach Plänen von Tuñón y Albornoz Arquitectos aus Madrid.
Bild: Luis Asin
Kultur und Freizeit
Museum Helga de Alvear in Caceres
Eintritt frei: Die Erweiterung schafft neue Räume für eine private Kunstsammlung und neue Wege zum Promenieren und Erkunden der Stadt.
Neues Holzdeck für eine mittelalterliche Burganlage: Die Londoner Hugh Broughton Architects arbeiteten bei diesem Projekt eng mit der Organisation English Heritage und dem Denkmalspezialisten und Architekt Martin Ashley zusammen.
Bild: Dirk Lindner
Sonderbauten
Clifford’s Tower in York
In die Überreste einer mittelalterlichen Burg stellten Hugh Broughton Architects eine Holzkonstruktion als Aussichtsdeck.
Das Hortgebäude ist zweigeschossig und vom Kindergarten etwas abgerückt (Ansicht Nord).
Bild: Ralph Feiner
Bildung
Kindergarten und Hort in Aarau
Ein Solitär für Schulkinder, ein Flachbau für drei Kindergartengruppen: Das Baumaterial Holz zeigt sich differenziert bei den Schindeln an der Fassade und künstlerischen Reliefs an den Eingängen.
Bild: www.gebaeudegruen.info
Planungshilfen
Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen: Übersicht
Der Bundesverband Gebäudegrün hat bei deutschen Städten bundesweit nachgefragt, inwieweit diese Begrünungen an Gebäuden direkt oder indirekt fördern.
Geschlossene Fassade des Wohnhauses mit Mikro-Apartments, geplant von Heim Balp Architekten
Bild: Fillipo Poli
Wohnen
Apartmenthaus Carrer de la Diputacio in Barcelona
Viele kleine Wohneinheiten teilen sich Gemeinschaftsräume und eine Dachterrasse mit Pool: So effektiv ließ sich eine schmale Baulücke an der Plaza de Toros schließen.
Zwischen Neu und Alt entstand ein öffentlicher Platz: Staab Architekten schufen einen monolithisch wirkenden Baukörper, der die Farbgebung des Bestands aufnimmt und dessen strukturierte Putzfassade auf die horizontale Gliederung seines Gegenübers verweist.
Bild: Brigida Gonzales
Kultur und Freizeit
Erweiterung Jüdisches Museum Frankfurt
Im Zusammenspiel des hellen, monolithisch wirkenden Solitärs mit dem klassizistischen Bestand entsteht ein einladender städtischer Vorplatz.
Bei der Konzeption des Wohnhauses orientierten sich die Architekten von Promontorio mit Joao Cravo an der traditionellen portugiesischen Alcacova.
Bild: Luis Viegas
Wohnen
Casa da Volta in Grandola
In der weiten Hügellandschaft markieren weiße Umfassungsmauern das Wohnhaus, das typologisch an die traditionelle Alcacova angelehnt ist.
Steildach-Navigator
In wenigen Schritten zum optimalen Steildach-Systemaufbau – mit dem Online-Programm von BAUDER