Neues Holzdeck für eine mittelalterliche Burganlage: Die Londoner Hugh Broughton Architects arbeiteten bei diesem Projekt eng mit der Organisation English Heritage und dem Denkmalspezialisten und Architekt Martin Ashley zusammen.
Bild: Dirk Lindner
Sonderbauten
Clifford’s Tower in York
Ganz oben lässt sich weit blicken: In die Überreste einer mittelalterlichen Burg stellten Hugh Broughton Architects eine Holzkonstruktion als Aussichtsdeck.
Das Hortgebäude ist zweigeschossig und vom Kindergarten etwas abgerückt (Ansicht Nord).
Bild: Ralph Feiner
Bildung
Kindergarten und Hort in Aarau
Ein Solitär für Schulkinder, ein Flachbau für drei Kindergartengruppen: Das Baumaterial Holz zeigt sich differenziert bei den Schindeln an der Fassade und künstlerischen Reliefs an den Eingängen.
Bild: www.gebaeudegruen.info
Planungshilfen
Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen: Übersicht
Der Bundesverband Gebäudegrün hat bei deutschen Städten bundesweit nachgefragt, inwieweit diese Begrünungen an Gebäuden direkt oder indirekt fördern.
Geschlossene Fassade des Wohnhauses mit Mikro-Apartments, geplant von Heim Balp Architekten
Bild: Fillipo Poli
Wohnen
Apartmenthaus Carrer de la Diputacio in Barcelona
Viele kleine Wohneinheiten teilen sich Gemeinschaftsräume und eine Dachterrasse mit Pool: So effektiv ließ sich eine schmale Baulücke an der Plaza de Toros schließen.
Zwischen Neu und Alt entstand ein öffentlicher Platz: Staab Architekten schufen einen monolithisch wirkenden Baukörper, der die Farbgebung des Bestands aufnimmt und dessen strukturierte Putzfassade auf die horizontale Gliederung seines Gegenübers verweist.
Bild: Brigida Gonzales
Kultur und Freizeit
Erweiterung Jüdisches Museum Frankfurt
Im Zusammenspiel des hellen, monolithisch wirkenden Solitärs mit dem klassizistischen Bestand entsteht ein einladender städtischer Vorplatz.
Bei der Konzeption des Wohnhauses orientierten sich die Architekten von Promontorio mit Joao Cravo an der traditionellen portugiesischen Alcacova.
Bild: Luis Viegas
Wohnen
Casa da Volta in Grandola
In der weiten Hügellandschaft markieren weiße Umfassungsmauern das Wohnhaus, das typologisch an die traditionelle Alcacova angelehnt ist.
Zwischen Fels und Wald ist das Wohnhaus nach Plänen von Natalie Dionne Architecture aufgeständert. Im Sockel sind der Eingangsbereich und ein Schlafraum für Gäste untergebracht.
Bild: Raphael Thibodeau
Wohnen
Forest House in East Bolton
Auf schmalen Rundstützen steht das Wohnhaus zwischen Felsen und umgeben vom Wald. Der Zutritt erfolgt über einen Sockel mit Raum für Gäste.
Die hängenden Gärten der Semiramis in Babylon
Bild: Unknown author, Public domain, via Wikimedia Commons
Einführung
Die Geschichte des Flachdachs
Das Dach als begehbare Fläche ist schon Tausende Jahre bekannt. Bedeutende Entwicklungsschritte vollzogen sich in der ersten und zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Von oben betrachtet ist die Gitterstruktur gut erkennbar: Deca Architecture schufen ein Wohnhaus, das nach dem Prinzip eines Voronoi-Diagramms aufgebaut ist.
Bild: Yiorgis Yerolymbos
Wohnen
Hourglass Corral House auf Milos
Mit Räumen ähnlich einer Zellstruktur, ist das Feriendomizil aus klimatischen Gründen ins Gelände eingebettet. Die begrünten Flachdächer haben kreisförmige Oberlichter.
Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung
Bild: Bauder, Stuttgart
Gründächer
Allgemeines zu Dachbegrünungen
Welche Eigenschaften haben Gründächer und wie wirken sich diese auf das bebaute Umfeld aus?
Alles auf Aussicht: Im Obergeschoss des Wohnhauses für eine Familie kragt der Balkon wellenförmig aus.
Bild: Prue Ruscoe
Wohnen
Above Board Living in Sydney
Der Meerblick ist das Wichtigste bei diesem Wohnhaus. Die Innenräume sind in zurückhaltenden Farben und unbehandelten Materialien gestaltet.
Nördliche Eingangsseite des Kulturbaus, entworfen von Trans architectuur aus Gent und dem Brüsseler Büro V+
Bild: Stijn Bollaert
Kultur und Freizeit
Leietheater in Deinze
Mit klaren Kubaturen ließ sich der Stadtraum neu strukturieren. Das Kulturzentrum belebt den Park mit einer fein strukturierten, schillernden Fassade.
Druckfeste Dämmplatte mit umlaufendem Stufenfalz
Bild: Bauder, Stuttgart
News/Produkte
Druckfeste Dämmplatten mit hohem Biomasse-Anteil
Deutlich mehr als die Hälfte des Dämmstoffes ist rein pflanzlich, zudem werden recycelte Wertstoffe eingesetzt.
Östliche Eingangsseite des Wohn- und Atelierhauses nach Plänen von Adjaye Associates
Bild: Ed Reeve
Wohnen
Mole House in London
Nachdem der sogenannte Maulwurfsmann es untertunnelt hatte, stand das Objekt leer. Bis eine Künstlerin es entdeckte und Adjaye Associates mit der Instandsetzung beauftragte.
Streng geometrisch zeigt sich die Fassade des neuen Kultur- und Sportzentrums nach Plänen von GNWA – Gonzalo Neri & Weck Architekten aus Zürich.
Bild: Rasmus Norlander
Kultur und Freizeit
Sport- und Kulturzentrum in Romont
Außen streng gerastert, innen klar in Sichtbeton und Holz, lädt der quadratische Bau zum Schwimmen mit Ausblick in lichtdurchfluteten Hallen ein.
Um das Gesamtvolumen optisch zurückzunehmen, schufen Dominique Coulon & Associés eine kleinteilige bauliche Struktur.
Bild: Clement Guillaume
Büro- und Verwaltung
Grund- und Vorschule Olympe des Gouges in Gidy
14 Klassenzimmer bilden ein Gebäude: Die kleinteilige Kubatur lässt das Gesamtvolumen geringer erscheinen und fügt sich gut in die vorhandene Bebauung ein.
Fachbücher
Energieeffiziente Schulen
Wie ist das energetische Niveau einer 3-Liter-Haus-Schule oder einer Plusenergieschule erreichbar? Die Ergebnisse eines Forschungsprojektes sind hier zusammengefasst.
Zeichenhaft illuminiert weist das Vordach den Weg zur neuen multifunktionalen Halle mit Tiefgarage.
Die gitterartige Stahlkonstruktion ruht auf schlanken Betonstützen. Die kissenartige Struktur des Glasfasergewebes wird als künstlicher Himmel illuminiert.
Das Reihenhaus im Londoner Stadtteil Herne Hill erhielt einen Anbau: Den rückwärtigen Haustrakt zum Hof erweiterten Type Studio in zwei Richtungen.
Lebhaftes Sichtmauerwerk prägt das Reihenhaus aus viktorianischer Zeit, dessen Hofseite neue Wohnqualität erhielt - mit Sichtbeton, Holz und großen Fenstern.
Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.
Bild: Bauder, Stuttgart
Gründächer
Anforderungen an die Gründachabdichtung
Bei der Verlegung der Abdichtungsbahnen ist große Sorgfalt notwendig. Verschiedene Materialien kommen in Frage; die Wurzelfestigkeit ist nachzuweisen.
Steildach-Navigator
In wenigen Schritten zum optimalen Steildach-Systemaufbau – mit dem Online-Programm von BAUDER