Lüftungsanlage mit nur einer Außenwandöffnung
Hohe Luftqualität in der gesamten Wohnung dank Überströmern
Ein wichtiges Thema beim Erstellen eines geeigneten
Energiekonzepts für Passivhäuser ist das Lüftungssystem, denn bei falscher Planung kann
darüber viel Wärmeenergie verloren gehen. Der bayerische Hersteller
bluMartin bietet mit dem System freeAir ein Gerät, das die
Vorteile zentraler und dezentraler Lüftungsanlagen
kombiniert.
Gallerie
Das System kommt ohne Zuluftleitungen und mit nur einer
Außenwandöffnung pro Wohnung aus. Möglich wird das durch das
Zusammenspiel zweier Komponenten, nämlich dem
Außenwandlüftungsgerät freeAir 100 sowie dem aktiven
Überströmer freeAir plus. Dabei wird die Außenluft über die
Außenwandöffnung mit dem Hauptlüftungsgerät in die Wohnräume
geblasen. Die Innenräume sind per Überströmer in den Zwischenwänden
verbunden. Sensoren in den Zwischenwandlüftern messen permanent die
CO2-Konzentration, die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur
sowie den Luftdruck und vergleichen so die Luftqualität der
benachbarten Räume. Bei Bedarf wird die Weiterleitung der Luft
aktiviert. Die Geräte arbeiten also bedarfsgeführt und sorgen somit
für eine konstante Luftqualität in der gesamten Wohnung. In
Ablufträumen (etwa dem Bad) wird die verbrauchte Luft ganz am Ende
des Kreislaufs über Lüftungsleitungen direkt zum Außenwandgerät und
nach draußen geleitet.
Im Hauptgerät mit Außenluftanbindung wird mehr als neunzig
Prozent der in der Abluft enthaltenen Wärme zurückgewonnen, bei
einem Volumenstrom von variablen 8-100 m³/h. Der eingebaute Filter
entspricht der Klasse ePM 10, der Schalldämmwert beträgt 46 dB, mit
dem Premium Cover 56 dB. In Sommernächten, wenn es drinnen wärmer
ist als draußen, nutzt die Kühlungsfunktion die frische Nachtluft
und kühlt die Innenräume durch automatisches Öffnen der
Bypass-Klappe. Die Betriebsenergie des Hauptgeräts im System
beträgt durchschnittlich 4 Watt. Da die Lüftung nicht
brandabschnittübergreifend angelegt ist, sind kostenspielige
Brandschutzmaßnahmen wie Deckenabschottungen oder
Brandschutzklappen und deren Wartung nicht erforderlich.
Die browserbasierte App freeAir Connect liefert den Nutzern einen Überblick über die Luftqualität, die Energieeinsparung und den Filterzustand. Auch ein individuell gespeichertes Comfort-Level kann direkt über das Smartphone ausgewählt werden.