In Galvà bei Barcelona hat der spanische Leuchtenhersteller Vibia ein neues Headquarter samt Produktion, Lager und Showroom bezogen.
Bild: Fernando Alda, Sevilla
Büro/Verwaltung
Firmenzentrale in Gavà
Eingestellte Raumboxen zonieren den Schowroom und eröffnen ein Spiel mit offenen und geschlossenen Räumen, mit hellen und dunklen Flächen, mit den Reflektionen von Tageslicht und künstlichem Licht.
Der Novartis Campus in Basel wartet mit einer Tiefgarage für Fahrräder auf, deren Architektur durch eine Lichtplanung von Licht Kunst Licht hervorgehoben wird.
Bild: Johannes Roloff, Bonn
Verkehr
Fahrrad-Tiefgarage in Basel
800 Räder können in der unterirdischen Halle geparkt werden. Beleuchtet wird die Anlage von großen Lichträdern an der Decke, während die Rampe und Treppen von Wandleuchten erhellt werden.
Das Architekturbüro BAU4 hat das neue Headquarter eines Halbleiterherstellers in Karlsruhe entworfen.
Bild: Stephan Baumann, Karlsruhe, www.bild-raum.com
Büro/Verwaltung
Bürogebäude in Karlsruhe
New Work: Für den neuen Firmensitz wurde ein Office Multispace ein ganzheitliches Lichtkonzept entwickelt.
Nun kann man am Roten Rathaus in Berlin-Mitte in die U-Bahnlinie 5 einsteigen und direkt zur Museumsinsel, zum Bundestag und zum Hauptbahnhof fahren.
Bild: Lukas Roth, Köln
Verkehr
U-Bahnhof Rotes Rathaus in Berlin
Reduzierte Lichtplanung: Deckenintegrierte LED-Downlights sorgen für eine klare Lichtwirkung mit einem hohen Sehkomfort.
Auf dem Clouth-Gelände in Köln-Nippes ist nach Plänen des Büros DIIIP Architekten eine großzügige Loftwohnung entstanden.
Bild: Annika Feuss, Köln
Wohnen
Loftwohnung in Köln
In der einstigen Fertigungshalle einer Gummiwarenfabrik öffnet sich nach dem Umbau auf einer Ebene eine großzügige Wohnung.
Patrik Dierks und Norbert Sachs vom Berliner Architekturbüro Dierks & Cramer Architekten haben den Bestandsbau des Bürgenstock Spa im schweizerischen Obbürgen um einen Neubau ergänzt. Im Bild: das umgebaute Bestandsgebäude (links), der Neubau (rechts).
Bild: Dierks & Cramer Architekten/ Patrik Dierks und Norbert Sachs, Berlin
Sport/Freizeit
Spa in Obbürgen
Hoch über dem Vierwaldstättersee setzt eine avancierte Lichttechnik Wasserbecken in Szene und betont die Architektur.
Zwischen der Großsiedlung Cité du Lignon, einer Schule und dem bewaldeten Rhoneufer befindet sich das Gelände samt neuen Gemeindehaus der Jardin Robinson du Lignon.
Bild: Federal Studio
Sport/Freizeit
Freizeitzentrum Jardin Robinson du Lignon in Vernier
Ein lichtes Kleinod in einer grünen Oase ist zwischen dem Rhoneufer und einer Großsiedlung entstanden. Kinder und Jugendliche können hier ihre Freizeit verbringen.
Batek Architekten haben in Berlin ein Kino aus den 1930er-Jahren umgebaut. Im Bild: der große Saal mit textiler Wandbespannung.
Bild: Marcus Wend, Berlin
Sport/Freizeit
Umbau Kino Blauer Stern in Berlin
Nach der Sanierung mit Erweiterung des Foyers und der Neugestaltung der beiden Säle erstrahlen die Räume in neuem Licht.
Das Architekturbüro Chybik + Kristof hat in Brünn ein brutalistisches Gebäude in einen zeitgemäßen Busbahnhof verwandelt – samt maßgefertigter Beleuchtung.
Bild: Alexandra Timpau, Prag
Verkehr
Sanierung Busbahnhof in Brünn
Das brutalistische Gebäude aus den 1980er-Jahren ist in einen zeitgemäßen Busbahnhof verwandelt worden. Die maßgefertigte Beleuchtung und weitere Kniffe verleihen ihm nun eine leichte und einladende Wirkung.
Das Architekturbüro Bachschuster hat zur Landesgartenschau in Ingolstadt einen Stahlsteg entworfen, der im Dunkeln durch feine LED-Leuchtlinien akzentuiert wird.
Bild: Bachschuster/ Hermann
Verkehr
Stahlsteg in Ingolstadt
Der Stahlsteg markiert den östlichen Eingang zur Landesgartenschau. Im Dunkeln akzentuiert Licht die Konstruktion aus Freitreppe, Dach und Aufzug.
MATH Architecten und das Interiordesignbüro i29 haben in Amsterdam ein historisch bedeutsames Gebäude aus dem 18. Jahrhundert in ein technisch avanciertes Kulturhaus verwandelt. Im Bild: Shaffyzaal
Bild: Ewout Huibers, Amsterdam
Kultur/Bildung
Umbau zum Kulturhaus in Amsterdam
Das Gebäude aus dem 18. Jahrhundert mit bewegter Geschichte wurde in das technisch avancierte Cultuurhuis Felix Meritis verwandelt.
Die Ningbo New Library wurde vom dänischen Architekturbüro Schmidt Hammer Lassen entworfen.
Bild: Adam Mørk, Kopenhagen
Kultur/Bildung
Bibliothek in Ningbo
Das Gebäude wird von einem 28 Meter hohen Atrium durchschnitten, das gleichmäßig von LED-Leuchten ausgeleuchtet wird.
Netzwerkarchitekten und Tragraum Ingenieure haben in Darmstadt eine Fuß- und Radwegbrücke konzipiert, die sich wie eine Schlange über die vielbefahrene Rheinstraße windet.
Bild: Jörg Hempel, Aachen
Verkehr
Fuß- und Radwegbrücke in Darmstadt
Die Farbe Rot und eine integrierte LED-Beleuchtung lassen den gesamten Brückenverlauf erstrahlen und bieten eine sichere Überquerung.
Ein rotierendes Lichtspiel: Mit Orbittu von Axel Schmid und David Engelhorn aus dem Ingo Maurer Designteam erweitert ein ebenso funktionaler und eleganter wie verspielter Lichtaufsatz das System Plug & Light.
Bild: Plug & Light / Design: Ingo Maurer Team, München
News/Produkte
Wand- und Deckenleuchte als Miniatursternwarte
Das rotierende Lichtspiel von Ingo Maurer Team für Plug & Light lässt sich vielfach drehen und wenden.
Die von Burckhardt entworfene Schindler City Center bei Nacht. Im Sockel befinden sich die Cafeteria und das Personalrestaurant, in den auskragenden Obergeschossen die Ausstellung und der Gästebereich.
Bild: Pius Amrein, Rothenburg
Büro/Verwaltung
Erweiterung eines Unternehmenssitzes in Ebikon
Leuchtendes Schatzkästchen: Offenheit und Weite, Aus- und Durchblicke kennzeichnen die Raumwirkung im Neubau, wozu auch das funktionale Lichtkonzept beiträgt.
Das dänische Architekturbüro BIG Bjarke Ingels Group hat für den norwegischen Skulpturenpark Kistefos einen spektakulären Museumsneubau geplant.
Bild: Laurian Ghinitoiu, Berlin
Kultur/Bildung
Museum in Jevnaker
Verdreht und erhellt! Wandfluter und Strahler verwandeln den Bau in Norwegen in einen einheitlich ausgeleuchteten White Cube.
In Leipzig wurde einer der letzten Entwürfe (2011) des brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer umgesetzt: die Erweiterung einer Betriebskantine in Kugelform.
Bild: Margret Hoppe/ Sebastian Stumpf
Hotel/Gastronomie
Erweiterung Betriebskantine in Leipzig
Ecklandung: Wie ein riesiger weißer Ball thront die Leuchtkugel Oscar Niemeyer Sphere auf dem rund 100 Jahre alten Fabrikgebäude aus rotem Backstein.
Von 1942 bis 1952 Wohnsitz von Katia und Thomas Mann, fungiert das Haus im San Remo Drive seit 2018 als Begegnungsstätte.
Bild: Mike Kelley / Courtesy of VATMH
Sonderbauten
Thomas-Mann-Haus in Pacific Palisades
In den 1940er-Jahren der kalifornische Wohnsitz von Katia und Thomas Mann, wird das Haus am San Remo Drive seit der Sanierung als Begegnungs- und Veranstaltungsstätte genutzt.
Ply Atelier hat in Düsseldorf für ein Consulting-Unternehmen ein Open Office gestaltet, das licht und luftig wirkt.
Bild: Julia Maria Max, Hamburg
Büro/Verwaltung
Büro in Düsseldorf
Ply Atelier hat eine alte Waffenfabrik in ein lässiges Büro im Industrial Look verwandelt - mit einem flexiblen Lichtkonzept.
1969 gegründet, liegt das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, kurz WZB, am Nordufer des Landwehrkanals.
Bild: David Ausserhofer / WZB, Berlin
Kultur/Bildung
Fassadenbeleuchtung für das Wissenschaftszentrum Berlin
Der Zugang zum WZB erfolgt durch einen einstigen Verwaltungsbau aus der Kaiserzeit, dessen historistische Fassade nun auch bei Dunkelheit im Stadtbild präsent ist.