Frische Luft durch Fensterfalzlüfter
Automatische und energieunabhängige Raumlüftung ohne Lüftungsanlage
Richtiges Lüften ist wichtig. Feuchtigkeit, Schadstoffe und
Gerüche in der Luft können nur abtransportiert werden, wenn ein
regelmäßiger oder kontinuierlicher Luftaustausch stattfindet,
insbesondere im Winter. Durch regelmäßiges Öffnen der Fenster
kühlen sich die Räume jedoch schnell ab, wodurch wiederum zu viel
Wärmeenergie verloren geht. Eine einfache, unkompliziert
nachrüstbare Lösung ohne Lüftungsanlage können Fensterfalzlüfter sein, wie
sie zum Beispiel der Hersteller Regel-air anbietet. Sie ermöglichen
einen permanenten Luftaustausch, ohne dass die Raumtemperatur
sinkt.
Gallerie
Durch die Fensterfalzlüfter fließt ein konstanter, leichter Luftstrom, der sich dabei um bis zu zehn Grad erwärmt. Somit sorgen Fensterfalzlüfter für frische Luft und verhindern einen unnötigen Anstieg der Heizkosten, denn die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit spart Heizenergie. Dies hat physikalische Gründe: Um die feuchte Luft in Innenräumen, die durch Menschen sowie beim Kochen, Duschen oder Wäsche trocknen entsteht, zu erwärmen, wird wesentlich mehr Energie benötigt, als beim Erwärmen von frischer und trockenerer Luft. Fensterfalzlüfter funktionieren außerdem ohne zusätzliche Energieversorgung, da die Lüftungsklappen aufgrund physikalischer Gesetze auf den Winddruck reagieren und sich automatisch öffnen oder schließen.
Die Produkte lassen sich im Neubau sowie im Altbau und sogar in Denkmalschutz-Objekten einbauen. Zudem können sie auch die Zuluft für Abluftanlagen und raumluftabhängige Gasthermen und Kaminöfen liefern. So passt etwa das Modell FFL-uni mit nur 15 Millimeter Höhe und 270 Millimeter Breite auf alle Fensterprofile im Markt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Kunststoff-, ein Kunststoff-Aluminium-, ein Holz-Aluminium-, ein reines Holz- oder auch ein reines Aluminiumfenster handelt. Prüfungen ergaben, dass beim Einsatz von nur zwei Lüftern bei 8 Pa bereits Volumenströme von mehr als 12,9 m³/h erreicht werden können. Der Schallschutzwert eines Fensters reduziert sich dabei lediglich um 0,3 dB, beim Einsatz von zwei Fensterfalzlüftern um 2 dB.