Beispielsystematik einer kontrollierten Wohnungslüftung im Einfamilienhaus
Bild: Buderus, Wetzlar
Wärmeerzeuger
Luftheizung
Welche Arten von Luftheizungen gibt es, welche Vor- und Nachteile haben sie und wann ist ihr Einsatz sinnvoll?
Der Entwurf von CollignonArchitektur orientiert sich bei der Gestaltung an der klassischen Berliner Blockrandbebauung, bricht diese aber mit breiten Passagen zwischen den Baukörpern zugunsten von Sichtbezügen und Frischluftschneisen auf.
Bild: Linus Lintner, Berlin
Wohnen/MFH
Wohnquartier B22 in Berlin-Schöneberg
Das Ensemble aus sieben Mehrfamilienhäusern wird mit der Wärme aus Abwasser beheizt. Kraft-Wärme-Kopplung und Photovoltaik ergänzen das Energiekonzept.
Die Buderus produktreihe Logacool AC MS bietet eine Auswahl von vier verschiedenen Leistungsbereichen (5,3 kW bis 12,3 kW) für die Außeneinheit.
Bild: Buderus, Wetzlar
News/Produkte
Multisplit-Klimagerät zum Kühlen und Heizen
Die Geräte ermöglichen eine individuelle Raumklimatisierung von Einfamilienhäusern oder kleineren Gewerbeeinheiten.
Die Stadtwerke Greifswald zählen zu den ersten Akteuren, die ein innovatives KWK-System mit Solarthermie als Systemkomponente realisiert haben.
Bild: Stadtwerke Greifswald
News/Produkte
Größte Solarthermieanlage Deutschlands
Die Stadtwerke Greifswald gehören zu den ersten Akteuren in Deutschland, die ein innovatives Kraft-Wärme-Kopplungs-System mit Solarthermie realisiert haben.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Glossar A-Z
iKWK
Was bedeutet iKWK? Kurz erklärt!
Die Tank- und Rastanlage nach Plänen von Mono Architekten an der Bundesautobahn A71 bei Sömmerda befindet sich unmittelbar neben einer bedeutenden archäologischen Fundstätte aus der frühen Bronzezeit, dem Leubinger Fürstenhügel.
Bild: Gregor Schmidt, Berlin
Büro/Gewerbe
Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel
Wo Historie, Architektur, Landschaft und Energiewende aufeinandertreffen
Durch ihre größere Oberfläche haben Niedertemperaturheizkörper einen höheren Strahlungswärmeanteil und nutzen dadurch das geringere Temperaturniveau von Wärmepumpen besser aus. Im Bild: Logatrend Plan VC WP
Bild: Buderus, Wetzlar
News/Produkte
Niedertemperaturheizkörper für Wärmepumpensysteme
Geräte mit niedrigen Vorlauftemperaturen sind eine Alternative zu herkömmlichen Heizkörpern, wenn erneuerbare Energien genutzt werden sollen.
In Warmwasserheizungssystemen wird die Wärme über Flächenheizungen oder Heizkörper an den Raum abgegeben.
Bild: Yvonne Kavermann
Wärmeerzeuger
Warmwasserheizung
Die Warmwasserheizung ist in Deutschland die gängigste Zentralheizung – alles über ihre Bestandteile, Arten und Systeme.
Besuchen Sie Baunetz auf der Messe Bau: am Eingang West, Stand 08
Bild: Messe Bau, München
Veranstaltungen
Baunetz auf der Messe BAU 2023
Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme in München vom 17. bis 22. April 2023
Das langgestreckte, fünfgeschossige Studierendenwohnheim nach Plänen von Behnisch Architekten rückt an seiner Ostseite von der großen Eiche ab.
Bild: David Matthiessen, Stuttgart
Wohnen/MFH
Studierendenwohnheim in Regensburg
Eine Küchenzeile und ein eigenes Bad in jedem Zimmer sowie ein durch bauliche Maßnahmen reduzierter Energiebedarf und eine Lüftungsheizung bieten den Studierenden hohen Komfort.
Gas-Brennwertgerät mit nebenhängendem Warmwasserspeicher
Bild: Buderus, Wetzlar
Speicher
Kombisysteme
Heizkessel, die mit einem Warmwasserspeicher kombiniert sind, nennt man Kombisysteme. Wann sind diese sinnvoll und welche Vorteile bieten sie?
Moderne Wärmeerzeuger wie die Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i von Buderus eignen sich für Neubau und Modernisierung.
Bild: Buderus, Wetzlar
News/Produkte
Veraltete Technik in deutschen Heizungskellern
Umfrage zeigt: Wärmpumpenbesitzer sind sehr zufrieden mit ihrem Heizsystem. Doch der Modernisierungsbedarf ist noch hoch.
Die Nachfrage nach erneuerbaren und fossilen Heizungssystemen auf den Portalen von DAA hat im vierten Quartal abgenommen und in der letzten Dezemberwoche wieder deutlich zugelegt, mit Ausnahme der Gasheizungen.
Bild: DAA, Hamburg
News/Produkte
Hohe Nachfrage nach Wärmepumpen
Die Nachfrage nach Wärmepumpen stagnierte im vierten Quartal 2022 zwar etwas, liegt jedoch nach wie vor vor der aller anderen Heizungsarten.
Für das erste Baufeld im neuen Stadtquartier Berresgasse hat das Büro feld72 eine Wohnanlage mit acht Gebäuden für unterschiedliche Lebensmodelle geplant, deren Energieversorgung zu hundert Prozent klimaneutral ist.
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Wohnen/MFH
Wohnanlage Berresgasse in Wien
Auf dem ersten Baufeld im neuen Stadtquartier Berresgasse entstand eine Wohnanlage mit acht Gebäuden und klimaneutraler Energieversorgung.
Ein wichtiger Teil der Energiewende im Gebäudesektor ist das Management aller Energieströme in einem gemeinsamen System – auch im Einfamilienhaus.
Bild: Buderus, Wetzlar
News/Produkte
Heizung und E-Mobilität kombiniert
Die Gebäudeautomation ist ein wichtiger Teil der Energiewende und kann von der Wärmpumpe bis zur E-Mobilität in unterschiedlichen Ausbaustufen eingerichtet werden.
Pufferspeicher bevorraten thermische Energie für einen späteren bedarfsgerechten Verbrauch.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Speicher
Pufferspeicher
Mit Pufferspeichern wird Energie in Form von Wärme gespeichert und kann so zeitlich unabhängig von der Erzeugung genutzt werden.
Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.
Bild: Ralf Dieter Bischoff, Nürnberg
Sonderbauten
Kraftwerk in Leipzig-Möckern
Das BHKW versorgt die Stadt mit Strom und Wärme und geht gestalterisch weit über einen reinen Zweckbau hinaus.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpen Logatherm WLW186i AR und Logatherm WLW176i AR arbeiten mit einem neu entwickelten und effizienten Kältekreis auf Basis von R290 als Kältemittel (im Bild: Logatherm WLW186i AR)
Bild: Buderus, Wetzlar
News/Produkte
Wärmepumpen mit Kältemittel der Zukunft
Die Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten mit einem neu entwickelten und effizienten Kältekreis auf Basis von Propan (R290) als Kältemittel.
Nach über 35 Jahren Museumsbetrieb stand eine umfassende Sanierung des Richard Wagner Museums in Bayreuth an, in deren Zuge ein Erweiterungsbau von Saab Architekten aus Berlin realisiert wurde.
Bild: PYD-Thermosysteme, Bischofswiesen
News/Produkte
Neue Flächenheizung für das Richard-Wagner-Museum in Bayreuth
Eine spezielle Pyramidenprägung der Thermoleitbleche vergrößert die Heizfläche um mehr als dreißig Prozent.
Die Betriebskindertagesstätte nach Plänen von Barkow Leibinger ist als reine Massivholzkonstruktion errichtet, die in einem Südtiroler Werk vorgefertigt und vor Ort montiert wurde.
Bild: Stefan Müller, Berlin
Kultur/Bildung
Betriebskindertagesstätte in Ditzingen
Die Massivholzkonstruktion ohne Leime und Metalle ist komplett rückbaubar. Beheizt wird der Neubau mit einem Holzpelletkessel.
Heizungsangebot anfordern
Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!