Der bestehende, vielarmige Komplex des Landratsamts Starnberg wurde durch einen Anbau erweitert (im Vordergrund), der architektonisch sowie funktional das bereits Vorhandene aufnimmt und fortsetzt.
Bild: Aldo Amoretti
Büro/Gewerbe
Erweiterung des Landratsamts Starnberg
Für das vor 35 Jahren fertiggestellte Verwaltungsgebäude entwarf das gleich Architekturbüro Auer Weber nun einen Anbau, der dem Bestand äußerlich gleicht, aber emissionsfrei geheizt wird.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Logatherm WPL AR von Buderus wird über eine PV-Anlage mit Antriebsenergie versorgt. Steht ausreichend Sonneneinstrahlung zur Verfügung, empfängt die Regelung ein Signal des Wechselrichters und erhöht die Warmwasser- oder Heizungstemperatur auf das Maximum.
Bild: Buderus, Wetzlar
News/Produkte
Stromverbrauch von Wärmepumpen
Wärmepumpen sind der derzeit zukunftsweisendste Weg zur Beheizung von Gebäuden. Wie viel Strom man dafür benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, lässt sich aber einfach selbst berechnen.
Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Regenerative Energien
Solarenergienutzung
Vor dem Hintergrund der Endlichkeit fossiler Energieträger, ihrer schädlichen Emissionen und somit des Klimaschutzes ist es absolut notwendig, die von der Sonne zur Verfügung gestellte Energie sinnvoll zu nutzen.
Die strenge Gliederung der Fassaden des zweigeschossigen Büroneubaus nach Plänen von Müller Architekten wird durch den auskragenden, mit bronzefarbenen Alu-Elementen bekleideten Besprechungsraum im Obergeschoss aufgebrochen.
Bild: Dietmar Strauß, Besigheim
Büro/Gewerbe
Bürogebäude in Flein
Die wichtigste Vorgabe bei der Planung des Neubaus war es, eine gestalterische und raumklimatische Wohlfühlatmosphäre für die Mitarbeitenden zu schaffen.
In Deutschland existieren verschiedene Grenzwerte für die Lautstärke von Wärmepumpen.
Bild: Buderus, Wetzlar
News/Produkte
Lautstärke von Wärmepumpen
Wie laut eine Wärmepumpe in Deutschland sein darf, ist streng reglementiert. Doch mit der richtigen Planung lassen sich die Schallemissionen deutlich reduzieren.
Schematische Darstellung einer Wärmepumpenanlage mit Erdwärmesonden, die heizen und passiv kühlen kann
Bild: Bundesverband Wärmepumpe, Berlin
Regenerative Energien
Wärmepumpe zur Kühlung
Angesichts zunehmender Hitzetage kann es auch in unseren Breitengraden sinnvoll sein, Innenräume im Sommer zu kühlen. Statt mithilfe einer separaten Klimaanlage, kann diese Kühlung auch umweltschonend über die Wärmepumpe und den Heizkreislauf erfolgen.
Der Hersteller für Terrazzoböden VIA hat nun jedoch ein System vorgestellt, das die eigenen Produkte mit einer elektrischen Fußbodenheizung ausstattet.
Bild: VIA, Bacharach
News/Produkte
Terrazzoböden mit integrierter Fußbodenheizung
Terrazzoböden erfreuen sich derzeit enorm großer Beliebtheit. Nun hat der Hersteller VIA ein System vorgestellt, mit dem die langlebigen und schönen Böden auch fußwarm werden.
Der Dreiseitenhof mit dem zum Fotostudio umgebauten Stallgebäude liegt inmitten der idyllischen Landschaft der Uckermark, rund einen Kilometer abseits der nächsten Häuser.
Bild: Ruben Beilby, Berlin
Büro/Gewerbe
Stallumbau in Riecksdorf
Das einstige Nebengebäude erhielt ein großes neues Fenster und dient nun als Fotostudio. Zwei Heizkreise – für Grund- und Bedarfswärme – sorgen für angenehme Temperaturen.
Schema einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Förder- und Schluckbrunnen
Bild: Buderus, Wetzlar
Regenerative Energien
Wasser/Wasser-Wärmepumpen
Unter allen Wärmepumpenarten ist die Wasser/Wasser-Wärmepumpe die effizienteste. Sie nutzt als Umweltenergiequelle das Grundwasser und ist daher von der Außentemperatur unabhängig.
Das technische Merkblatt „Lage des Verteilers und Verlegung von Anbindeleitungen bei Fußbodenheizungen“ soll Baubeteiligten konkrete Hilfe bei der Planung an die Hand geben.
Bild: Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen, Dortmund
Planungshilfen
Lage des Verteilers und Verlegung von Anbindeleitungen bei Fußbodenheizungen
Mit dem Merklblatt möchten die drei herausgebenden Verbände den Fokus auf den kostensparenden Einbau und den wirtschaftlichen Betrieb von Fußbodenheizungen richten.
In dem katalanischen Örtchen L’Esquirol hat das Büro Sau Taller d’Arquitectura ein Wohnhaus erweitert und dabei aus einer zwei Wohneinheiten gemacht.
Bild: Andres Flajszer, Barcelona / SAU, Barcelona
Wohnen/MFH
Wohnhauserweiterung in L‘Esquirol
Durch den verglasten Anbau konnten die zwei Geschosse in unabhängige Wohneinheiten geteilt werden. Ihre Klimatisierung erfolgt durch natürliche Effekte mit minimaler Heizungsunterstützung.
Die Bundesregierung berät aktuelle über eine Neuordnung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Im Teilprogramm BEG EM (Einzelmaßnahmen) läuft die Zuschussförderung weiter.
Bild: Buderus, Wetzlar
News/Produkte
Trotz KfW-Förderstopp - aktuelle Alternativen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat ihre Effizienzhaus-Förderungen gestoppt – andere staatliche Förderungen bei der Sanierung sind trotzdem weiterhin möglich.
Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung
Bild: Buderus, Wetzlar
Regenerative Energien
Luft/Wasser-Wärmepumpen
Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft zur Erzeugung von Heizungswärme.
Funktionsprinzip einer Luft/Luft-Wärmepumpe mit Wärmetauscher und Zuluftnacherhitzer
Bild: Buderus, Wetzlar
Regenerative Energien
Luft/Luft-Wärmepumpen
Streng genommen ist die Luft/Luft-Wärmepumpe keine „echte“ Wärmepumpe, da sie nicht über einen Kältemittelkreislauf verfügt, sondern nach dem Prinzip eines Wärmetauschers funktioniert.
Bronzefarbene, scheinbar zufällig angeordnete Streben vor der Glasfassade des Bürokomplexes Mikado sollen an das Geschicklichkeitsspiel gleichen Namens erinnern.
Bild: Mikado, Friedrichshafen
News/Produkte
Bürogebäude mit Heiz- und Kühldecke
In den eigens entworfenen Streckmetalldecken des Mikado genannten Gebäudes in Friedrichshafen verbirgt sich ein Flächenheiz- und -kühlsystem aus Polypropylen.
Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.
Bild: WEM, Urmitz / Behrendt&Rausch
Sonderbauten
Vinothek in Landau-Nußdorf
Der Neubau wurde aus feuchteregulierendem Lehm errichtet. Dazu kommt ein Lehm-Trockenbausystem für die Decken, das in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen genutzt wird.
Ob mit Solarthermie, Kaminofen oder Wärmepumpe – das neue Hybridsystem Logamax plus GBH172iT von Buderus kombiniert Gas-Brennwerttechnik mit regenerativen Energien.
Bild: Buderus, Wetzlar
News/Produkte
Hybridsystem kombiniert Gas-Brennwerttechnik mit regenerativer Energie
Für eine effiziente und teils regenerative Energieversorgung kann das Hybridsystem mit Solarthermie, Kaminofen oder Wärmepumpe gekoppelt werden.
Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor
Bild: Bundesverband Wärmepumpe (BWP), Berlin
Regenerative Energien
Sole/Wasser-Wärmepumpen
Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umweltenergie des Bodens zur Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser.
Tiny Houses werden immer beliebter, weil sie viel Autarkie auf kleiner Fläche versprechen.
Elektrische Flächenheizungen benötigen wenig Platz und ermöglichen in Kombination mit selbst aus regenerativen Quellen erzeugtem Strom einen großen Schritt in Richtung Autarkie.
Das über hundert Jahre alte Wohnhaus wurde nach Plänen von Jom Architekten um ein Gartenhaus (rechts vorne im Bild) ergänzt und damit ein gänzlich neues Raumkontinuum geschaffen.
Bild: Elisa Florian, St. Gallen
Wohnen/EFH
Erweiterung: Wohnhaus in Oberuzwil
Das über hundert Jahre alte Gebäude wurde um ein Gartenhaus ergänzt und damit ein gänzlich neues Raumkontinuum geschaffen, in dem sich die neuen Heizkörper elegant integrieren.
Heizsystemberater
Mit dem Online-Tool von Buderus bequem und unverbindlich die optimale Heizung für das Ein- oder Zweifamilienhaus finden