Der Schulneubau nach Plänen von Bez+Kock Architekten befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Gymnasium Ernestinum und ist so platziert, dass zwischen beiden Gebäuden ein gemeinsamer, geschützter Schulhof entsteht, der baulich wie organisatorisch zu vermitteln sucht.
Bild: Marcus Ebener, Berlin
Kultur/Bildung
Integrierte Gesamtschule in Rinteln
Bei diesem Schulneubau bestimmt Holz die Konstruktion und die Atmosphäre der Innenräume. Der Primärenergiefaktor der Heizung liegt bei null.
Kleine Blockheizkraftwerke gibt es bereits für den Einsatz in Einfamilienhäusern, jedoch lohnt sich immer auch die Vernetzung zu einem Wärmenetz.
Bild: Buderus, Wetzlar
Kraft-Wärme-Kopplung
Motor-BHKW
Motoren-BHKW sind eine interessante Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen, besonders wenn viel Wärme benötigt wird.
Das Komfort AIR-System von Buderus besitzt kompakte Maße und kann somit auch in einem Hauswirtschaftsraum untergebracht werden.
Bild: Buderus, Wetzlar
News/Produkte
Heizen und kühlen mit Luft
Mit dem neu auf den Markt gebrachten System kann ein Gebäude ohne wassergeführte Leitungen nur über die Luft klimatisiert werden. Die Wärme stammt dabei von einer Wärmepumpe.
Mit der Tapetenheizung Mpo-heat lassen sich Räume mit der als besonders angenehm empfundenen Strahlungswärme vollständig beheizen.
Bild: Mpo-tec, Ludwigslust
News/Produkte
Tapete als Wandheizung
Die Heiztapete ist mit einem speziellen Druckverfahren hergestellt, bei dem eine auf Graphit basierende Tinte auf ein Trägervlies aufgebracht wird.
Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.
Bild: Oliver Rieger, Stuttgart
Sonderbauten
Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau
Der in Holzbauweise erstellte Neubau wird auch mit Holz beheizt – in Kombination mit Solarthermie und Photovoltaik.
Funktionsprinzip eines Brennstoffzellenheizgerätes
Bild: Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. (ASUE)
Kraft-Wärme-Kopplung
Brennstoffzellenheizgeräte (BZH)
Wie funktioniert eine Brennstoffzelle, woher kommt der Wasserstoff und welche Lösungen gibt es für Gebäude?
Um die Lebensdauer von Trinkwasserleitungen und Haushaltsgeräten zu verlängern, lohnt sich die Anschaffung einer Trinkwasserenthärtungsanlage wie Logawater soft von Buderus.
Bild: Buderus, Wetzlar
News/Produkte
Trinkwasserenthärtungsanlage für Wohnhäuser
Mit dem kompakten Gerät lassen sich Kalkablagerungen wirkungsvoll nach dem Ionenaustauschverfahren verhindern.
Das Mehrfamilienhaus in Berlin-Grünau, geplant von Peter Ruge Architekten, zeichnet sich durch eine klare Linienführung aus.
Bild: Janina Heppner, Berlin
Wohnen/MFH
Mehrfamilienhaus in Berlin-Grünau
Eine regenerative Energieerzeugung und flächenoptimierte Grundrisse verbinden Nachhaltigkeit mit zeitgemäßem Wohnen.
Vergleich: Energieerzeugung bei Kraft-Wärme-Kopplung und herkömmlichen Kraftwerken
Bild: Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung, Berlin
Kraft-Wärme-Kopplung
Größen und Arten von BHKW
BHKWs werden dezentral betrieben und können in vielfältigen Anwendungsbereichen und Größen zum Einsatz kommen - von Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden bis hin zu Industrieanlagen.
Wärmepumpen können auch in Bestandsbauten für die Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung eingesetzt werden.
Bild: Buderus, Wetzlar
News/Produkte
Online-Tool unterstützt Heizungs-Modernisierung
Der Wärmepumpenberater unterstützt bei der Beurteilung des Ob und Wie der Heizungsmodernisierung.
Ein Neubau mit einer NIBE Erdwärmepumpe und einem Ringgrabenkollektor als Wärmequelle, kombiniert mit einer Wohnraumlüftung und einer Photovoltaikanlage
Bild: NIBE Systemtechnik, Celle
News/Produkte
Ringgrabenkollektor für Erdwärmepumpe
Die Kollektoren können den Gegebenheiten des Grundstücks flexibel angepasst werden und aktivieren eine große Bodenfläche.
Das neue Lager- und Bürogebäude nach Plänen des Architekturbüros Manderscheid ergänzt den Bestand des Motorradhändlers.
Bild: Johannes-Maria Schlorke, Saarbrücken
Büro/Gewerbe
Lager- und Bürogebäude in Reutlingen-Altenburg
Flexible Grundrisse und ein schlankes Energiekonzept aus Erdwärmepumpe, Photovoltaik und Bauteilaktivierung zeichnen den Neubau aus.
Der Kaminofen Logastyle Pulsus von Buderus erzielt eine hohe Raumheizungs-Energieeffizienz.
Bild: Buderus, Wetzlar
Wärmeerzeuger
Einzelfeuerstätten
Arten, Funktionsweise und Umweltaspekte
Die Einzelraumregelung SRC plus ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen der Wärmepumpe bzw. dem Brennwertgerät und den digitalen Buderus Raumthermostaten über ein Funkmodul, ohne dass ein separater Smart-Home-Controller benötigt wird.
Bild: Buderus, Wetzlar
News/Produkte
Einzelraumregelung senkt Energieverbrauch und erhöht Komfort
Das Gerät und die App-basierte Bedienung ermöglichen eine gezielte Raumheizung und individuelle Temperatursteuerung.
Im Unterschied zu herkömmlichen Rohrabsorbern benötigen die Kunststoffelemente von GeoCollect lediglich etwa ein Drittel der beheizten Gebäudefläche.
Bild: GeoCollect, Chemnitz / Markus Hass Fotografie
News/Produkte
Besonders effiziente Erdwärmekollektoren
Im Vergleich zu herkömmlichen Erdkollektoren benötigt das Produkt lediglich ein Sechstel der Fläche.
Der Entwurf von CollignonArchitektur orientiert sich bei der Gestaltung an der klassischen Berliner Blockrandbebauung, bricht diese aber mit breiten Passagen zwischen den Baukörpern zugunsten von Sichtbezügen und Frischluftschneisen auf.
Bild: Linus Lintner, Berlin
Wohnen/MFH
Wohnquartier B22 in Berlin-Schöneberg
Das Ensemble aus sieben Mehrfamilienhäusern wird mit der Wärme aus Abwasser beheizt. Kraft-Wärme-Kopplung und Photovoltaik ergänzen das Energiekonzept.
Beispielsystematik einer kontrollierten Wohnungslüftung im Einfamilienhaus
Bild: Buderus, Wetzlar
Wärmeerzeuger
Luftheizung
Welche Arten von Luftheizungen gibt es, welche Vor- und Nachteile haben sie und wann ist ihr Einsatz sinnvoll?
Die Buderus produktreihe Logacool AC MS bietet eine Auswahl von vier verschiedenen Leistungsbereichen (5,3 kW bis 12,3 kW) für die Außeneinheit.
Bild: Buderus, Wetzlar
News/Produkte
Multisplit-Klimagerät zum Kühlen und Heizen
Die Geräte ermöglichen eine individuelle Raumklimatisierung von Einfamilienhäusern oder kleineren Gewerbeeinheiten.
Die Stadtwerke Greifswald zählen zu den ersten Akteuren, die ein innovatives KWK-System mit Solarthermie als Systemkomponente realisiert haben.
Bild: Stadtwerke Greifswald
News/Produkte
Größte Solarthermieanlage Deutschlands
Die Stadtwerke Greifswald gehören zu den ersten Akteuren in Deutschland, die ein innovatives Kraft-Wärme-Kopplungs-System mit Solarthermie realisiert haben.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Glossar A-Z
iKWK
Was bedeutet iKWK? Kurz erklärt!
Heizungsangebot anfordern
Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!