Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten
Bild: Bruno Klomfar, Wien
Weitere Bauten
Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf
Ein Tor in die Berge formen Holzbögen unter einem hohen Glasdach und bilden einen Anziehungspunkt von nah und fern.
Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).
Bild: BHSF Architekten, Zürich
Wohnbauten
Umwandlung eines Lagergebäudes zum Wohnen in Bern
Das Stahlbetonskelett blieb erhalten, drei Geschosse in Holz wurden aufgestockt: Mit viel Mut und Kreativität realisierten die Baugenossenschaft Warmbächli und BHSF Architekten ihre Vision.
Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.
Bild: Gustav Willeit, Zürich
Weitere Bauten
Biomasseforschungszentrum in Leipzig
Der fünfgeschossige Bürobau mit Konferenzzentrum und ein ausgedehntes Technikum mit Laboren sind in Holzbauweise errichtet. Markant ist die schwarze Fassade.
Die Tagesförderstätte in Worms verfügt über ein diverses Raumprogramm. Die Brandmeldeanlage von Telenot reagiert auf die unterschiedlichen Anforderungen und lässt sich zudem künftig erweitern.
Bild: Etealarm, Worms
News/Produkte
Brandwarnanlage für Tagesförderstätte
Die Anlage ist auf die unterschiedlichen Anforderungen und eine mögliche Erweiterung der Räumlichkeiten der Lebenshilfe Worms ausgelegt.
Nach Plänen des Zürcher Büros op-arch ist nicht nur die Produktionsstätte der Gontenbader Mineralquelle erweitert worden, sondern auch ein neues Büro- und Geschäftsgebäude entstanden.
Bild: Reinhard Zimmermann
Büro/Gewerbe
Verwaltungsgebäude der Goba Mineralquelle in Gontenbad
Dank vorausschauender Planung beschränken sich die Brandschutzvorkehrungen bei diesem Holzbau auf wenige Maßnahmen.
Fachbücher
Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Geballtes Wissen in Theorie und Praxis bietet das Werk von Claus Lange: systematisch im Aufbau, übersichtlich und verständlich.
Blick von Südosten: Die Stuttgarter VON M Architekten sanierten den Bestand von 1949 und erweiterten ihn um ein Obergeschoss.
Bild: Zooey Braun, Stuttgart
Kultur/Bildung
Haus der Jugend in Pforzheim
Luftig-hell am Benckiserpark: Eine Tischkonstruktion aus Holz und Stahl erweitert das Gebäude aus der Nachkriegszeit um ein Obergeschoss.
Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017
Bild: Julia Blöser, Berlin
Sonderbauten
Holzbauten: Brandschutztechnische Anforderungen
Welche Regelungen gelten für überwiegend aus Holz errichtete Gebäude der GK 4 und 5? Was ist bei den eingesetzten Bauteilen, Anschlüssen und Öffnungen zu beachten?
Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet
Bild: HPP Architekten / Foto: Ralph Richter
Weitere Bauten
Umnutzung des Düsseldorfer Commerzbank-Hochhauses zum Hotel
Einst Wahrzeichen einer Bank, blieb die charakteristische Fassade der Nachkriegsmoderne im Erscheinungsbild erhalten. Neu hinzu kam ein internes Treppenhaus.
Der Sondermaschinenhersteller VAF hat in den vergangenen Jahren seinen Standort in Bopfingen deutlich erweitert. Hinzu kamen ein Bürogebäude und eine neue Montagehalle.
Bild: Telenot Electronic, Aalen
News/Produkte
Anspruchsvolle Brandschutztechnik bei VAF in Bopfingen
Beim sukzessiven Ausbau des Unternehmenssitzes in Bopfingen sorgen eine Brandmelderzentrale, Sensoren und ein Rauchansaugsystem für ein sicheres Arbeitsumfeld.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Glossar A-Z
Explosionsfähigkeit
Wo Sauerstoff, ein brennbarer Stoff und eine Zündquelle vorhanden sind, besteht die Gefahr einer Explosion.
Geplant haben das erste Schweizer Bürohochhaus aus Holz Burkhard Meyer Architekten aus Zürich.
Bild: Roger Frei, Zürich
Büro/Gewerbe
Suurstoffi 22 in Risch-Rotkreuz
Eigens entwickeltes Verbund-Tragsystem für das erste Holzhochhaus der Schweiz mit Brandschutzbekleidung, Sicherheitstreppenhäusern, Sprinkler- und Brandmeldeanlage.
Publikationen/Planungshilfen
Betrieblicher Brandschutz in der Praxis
Die Informationsschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ist kompakt konzipiert und sensiblisiert für eine oft unterschätzte Thematik.
Entsprechend DIN 4102-1 ist Holz als B2 (normal entflammbar) klassifiziert.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Glossar A-Z
Entflammbarkeit
Unterschieden wird zwischen Brennbarkeit und Entflammbarkeit – letztere setzt einen grundsätzlich brennbaren Stoff voraus.
Hochregallager mit insgesamt über 100.000 Sprinklern
Bild: Minimax, Bad Oldesloe
Löschanlagen/-mittel
Sonderlöschanlagen
Bei erhöhten Brandlasten oder als Kompensationsmaßnahme, um den Nachweis zu erbringen, dass die Schutzziele der Bauordnung erreicht werden.
Das neue Museum entstand nach Plänen von pmp Architekten und bildet den markanten Abschluss der Gebäudezeile mit dem „Sudetendeutschen Haus“.
Bild: Florian Holzherr, Gauting
Kultur/Bildung
Sudetendeutsches Museum in München
Ausgeklügeltes Brandschutzkonzept für einen Sonderbau mit Rettungswegen, Brandmelde-, Feuerlösch-, Alarmierungs- und Sprinkleranlage zum Schutz von Menschen und Kulturgütern im Gefahrenfall.
Petrochemische Anlage im österreichischen Schwechat.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Rauchwarnmelder
Rauch- und Brandmelder in Ex-Bereichen
Als wesentliche Bestandteile von Brandmeldeanlagen dienen die Melder der Überwachung explosionsgefährdeter Bereiche in Betrieben, Produktions- und Lagerstätten der Industrie.
Die Klostermühle war 2007 der Startpunkt das aktuellen Sanierungsprojekts.
Bild: Dirk Altenkirch, Karlsruhe
Kultur/Bildung
Umbau des Evangelischen Seminars in Maulbronn
Bei der Sanierung der Unterrichts- und Internatsräume stellte die Umsetzung zeitgemäßer Brandschutzanforderungen eine besondere Herausforderung dar.
Schlüsseldepot FSD Basic mit Bohrschutz – Schließsysstem Umstellschloss
Bild: Telenot Electronic, Aalen
News/Produkte
Feuerwehranschlussgeräte aus einer Hand
Schlüsseldepots, Standsäulen, Feuerwehr-Informations- und Bediensysteme für professionelle Brandmeldeanlagen.
Feuerwehreinsatz bei einem Brand im ehemaligen Hotel Bogota in Berlin
Bild: M. Boguhn
Organisatorischer BS
Ausbildung von Feuerwehren und Brandschutzkräften
Die Bereitstellung der Berufsfeuerwehren obliegt den Bundesländern. Freiwillige Feuerwehr, Werks- bzw. Betriebsfeuerwehr sowie Brandschutzhelfer/innen haben verschiedene Aufgaben und Ausbildungswege.
Der Planungsservice von TELENOT…
… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.