Letzte Updates

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Weitere Bauten

Kant-Garagen in Berlin

Spezielle Lösungen für ein erhaltenswertes Bauwerk von 1930, das neben einer Zwischennutzung auch Zukunft hat.

Fachbücher

Brandschutz in Hochhäusern

Die Gebäudehöhe in Verbindung mit einer großen Personenzahl birgt Gefahren: die Rettung von Menschenleben erfordert besondere Maßnahmen.

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Weitere Bauten

Voisthalerhütte am Hochschwab bei Thörl

Tragende Holzelemente sind für 90 Minuten Standfestigkeit bemessen, die Brandmeldeanlage bietet Vollschutz.

Publikationen/​Planungshilfen

Brandwände und Öffnungen in Brandwänden

Eine Planungshilfe der Versicherungskammer Bayern zu rechtlichen und technischen Anforderungen

Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.

Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.

Kultur/​Bildung

Volks- und Berufsschule Längenfeldgasse in Wien

Kaskadenartig erscheinen die stählernen Treppen und eine Rutsche - auf den ersten Blick komplex, doch intuitiv nutzbar.

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Weitere Bauten

Gasthof zur Post Frontenhausen

Ein alter Tanzsaal bildet das Herzstück des dörflichen Treffpunkts aus dem Jahre 1905. Heute ist es ein zeitgemäßer Veranstaltungsort mit Gaststätte und Biergarten.

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Weitere Bauten

Rathaus mit Bibliothek in Großmehring

Die Ortsmitte am Marienplatz gestaltet der Neubau mit starken Bezügen zur Nachbarschaft. Hier finden sich die Bürgerinnen und Bürger ein – ob zur Hochzeit oder nur auf einen Kaffee.

Fachbücher

Konzeptioneller Brandschutz

Der Fokus dieses Fachbuchs liegt auf dem Brandschutzkonzept als Ergebnis der Planungsarbeit. Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels bieten eine gute Möglichkeit zur Überprüfung der Lektüre.

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Weitere Bauten

Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten in Braunschweig

Hier findet die Forschung nicht im stillen Kämmerlein statt: Große Verglasungen und ein einladendes Foyer prägen das überwiegend aus Holz errichtete Institut.

Fachbücher

Brandschutz Kompakt 2022/2023

Als schnelle praxisnahe Arbeitshilfe für die Baustelle und unterwegs haben Lutz Battran und Achim Linhardt das Fachbuch Brandschut...

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Kultur/​Bildung

Architekturschule Aarhus

Über mehrere Etagen offene Räume, Dachterrassen und viel Glas kennzeichnen die Hochschule, ein kreatives Forschungslabor.

Publikationen/​Planungshilfen

Brandschutz großflächig begrünter Fassaden

Die Belange des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes sind noch nicht abschließend untersucht. Kurz und kompakt informiert die Publikation des Deutschen Feuerwehrverbandes.

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Weitere Bauten

Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf

Ein Tor in die Berge formen Holzbögen unter einem hohen Glasdach und bilden einen Anziehungspunkt von nah und fern.

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Wohnbauten

Umwandlung eines Lagergebäudes zum Wohnen in Bern

Das Stahlbetonskelett blieb erhalten, drei Geschosse in Holz wurden aufgestockt: Mit viel Mut und Kreativität realisierten die Baugenossenschaft Warmbächli und BHSF Architekten ihre Vision.

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Weitere Bauten

Biomasseforschungszentrum in Leipzig

Der fünfgeschossige Bürobau mit Konferenzzentrum und ein ausgedehntes Technikum mit Laboren sind in Holzbauweise errichtet. Markant ist die schwarze Fassade.

Die Tagesförderstätte in Worms verfügt über ein diverses Raumprogramm. Die Brandmeldeanlage von Telenot reagiert auf die unterschiedlichen Anforderungen und lässt sich zudem künftig erweitern.

Die Tagesförderstätte in Worms verfügt über ein diverses Raumprogramm. Die Brandmeldeanlage von Telenot reagiert auf die unterschiedlichen Anforderungen und lässt sich zudem künftig erweitern.

News/​Produkte

Brandwarnanlage für Tagesförderstätte

Die Anlage ist auf die unterschiedlichen Anforderungen und eine mögliche Erweiterung der Räumlichkeiten der Lebenshilfe Worms ausgelegt.

Nach Plänen des Zürcher Büros op-arch ist nicht nur die Produktionsstätte der Gontenbader Mineralquelle erweitert worden, sondern auch ein neues Büro- und Geschäftsgebäude entstanden.

Nach Plänen des Zürcher Büros op-arch ist nicht nur die Produktionsstätte der Gontenbader Mineralquelle erweitert worden, sondern auch ein neues Büro- und Geschäftsgebäude entstanden.

Büro/​Gewerbe

Verwaltungsgebäude der Goba Mineralquelle in Gontenbad

Dank vorausschauender Planung beschränken sich die Brandschutzvorkehrungen bei diesem Holzbau auf wenige Maßnahmen.

Fachbücher

Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung

Geballtes Wissen in Theorie und Praxis bietet das Werk von Claus Lange: systematisch im Aufbau, übersichtlich und verständlich.

Blick von Südosten: Die Stuttgarter VON M Architekten sanierten den Bestand von 1949 und erweiterten ihn um ein Obergeschoss.

Blick von Südosten: Die Stuttgarter VON M Architekten sanierten den Bestand von 1949 und erweiterten ihn um ein Obergeschoss.

Kultur/​Bildung

Haus der Jugend in Pforzheim

Luftig-hell am Benckiserpark: Eine Tischkonstruktion aus Holz und Stahl erweitert das Gebäude aus der Nachkriegszeit um ein Obergeschoss.

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Sonderbauten

Holzbauten: Brandschutztechnische Anforderungen

Welche Regelungen gelten für überwiegend aus Holz errichtete Gebäude der GK 4 und 5? Was ist bei den eingesetzten Bauteilen, Anschlüssen und Öffnungen zu beachten?

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige