Die Ostseite des neuen Berliner Schlosses wurde von Franco Stella Architetto als simple Antwort auf die rekonstruierten, barocken Fassaden entwickelt.
Bild: Kiefer Klimatechnik, Stuttgart / Alexander Schippel, Berlin
Kultur/Bildung
Humboldt Forum in Berlin
Frischluft für das Berliner Schloss
Der Haupteingang des Erweiterungsbaus der Erich-Kästner-Schule wendet sich dem Pausenhof und den Bestandsgebäuden zu.
Bild: Henrik Schipper Photography, Dortmund
Kultur/Bildung
Erweiterung Erich-Kästner-Schule in Darmstadt
Solarstrom und Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Städtebaulich orientiert sich der Neubau nach Plänen von Gunther Benkert Architekt am Bestandsschulbau, sodass zwischen beiden ein neuer Campushof entsteht.
Bild: Dee Wayner, Stangenroth
Kultur/Bildung
Berufsbildungszentrum in Münnerstadt
Hybride Lüftung und Heizung
Das historische Gebäude des Museums Sinclair-Haus wurde unter Denkmalschutzauflagen technisch und gestalterisch nach Entwürfen vom Stuttgarter Büro Plan Forward und deren Schwesterunternehmen W+P Gesellschaft für Projektabwicklung modernisiert.
Bild: Wolff Gruppe Holding / Plan Forward, Stuttgart
Kultur/Bildung
Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg
Zeitgemäße Gebäudetechnik in historischem Bestand
Im Zuge des Umbaus zu einer Gemeinschaftsschule wurde die Ratoldus Schule um einen zweigeschossigen Klassenzimmertrakt und einen eingeschossigen Mensabau nach Plänen der Büros D’Aloisio Architekten und Helmut Dury erweitert.
Bild: Wolfram Janzer, Stuttgart
Kultur/Bildung
Erweiterung Gemeinschaftsschule in Radolfzell
Glas-Holzbau in Passivhaus-Niveau
In der Gemeinde Aarwangen im Schweizer Kanton Bern ist das bestehende Schulensemble Sonnhalde um ein neues Grundschulhaus nach Plänen von Brandenberger Kloter Architekten erweitert worden.
Bild: Basile Bornand, Basel
Kultur/Bildung
Grundschule Sonnhalde in Aarwangen
Reduzierte, individuell steuerbare Gebäudetechnik
Das neue Gebäude der John Cranko Schule in Stuttgart befindet sich auf einem steilen Hanggrundstück in Halbhöhenlage und überwindet eine Höhendifferenz von 21 m.
Bild: Brigida González, Stuttgart
Kultur/Bildung
John Cranko Schule in Stuttgart
Eisspeicher und Betonkernaktivierung
Im oberfränkischen Gundelsheim belebt seit dem Spätsommer 2020 eine neue Bücherei nach Plänen von Schlicht und Lamprecht Architekten die Ortsmitte.
Bild: Schlicht Lamprecht Architekten, Schweinfurt
Kultur/Bildung
Bücherei in Gundelsheim
Haus im Haus mit versteckter Lüftung
Das neue Gebäude der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW nach Plänen von Pool Architekten bildet als östlicher Abschluss eines Gewerbegebietes entlang der Gleisanlagen den Übergang zum Wohngebiet.
Den Wettbewerb zum neuen Fachklassentrakt des Schubart-Gymnasiums in Aalen aus dem Jahr 2010 konnten Liebel/Architekten zusammen mit Transsolar für sich entscheiden.
Bild: Valentin Schmied
Kultur/Bildung
Fachklassentrakt Schubart-Gymnasium in Aalen
Null-Energie-Schule mit minmalem Technikeinsatz
Als Tor zur Regensburger Altstadt, die 2006 zur UNESCO-Weltkulturerbestätte ernannt wurde, schließt das Museum der Bayerischen Geschichte vom Architekturbüro Wörner Traxler Richter eine städtebauliche Lücke zwischen Donau und historischem Stadtkern.
Bild: Frank Blümler, Frankfurt am Main
Kultur/Bildung
Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg
Energiegewinnung aus städtischem Abwasser
Die Volksschule Edlach in Dornbirn nach Plänen von Dietrich Untertrifaller Architekten ersetzt einen in die Jahre gekommenen Vorgängerbau.
Bild: Kurt Hörbst, Wien
Kultur/Bildung
Volksschule Edlach in Dornbirn
Zeitgemäßer Schulbau im Niedrigstenergiestandard
Der Campus der Hochschule Esslingen wurde um ein neues Laborgebäude nach Plänen von Knoche Architekten erweitert.
Bild: Knoche Architekten, Leipzig
Kultur/Bildung
Laborgebäude der Hochschule Esslingen am Neckar
35 Demonstrations- und Lehranlagen versorgen Gebäude mit Energie
Der Neubau der Copenhagen International School befindet sich im Containerterminal Levantkaj des Nordhafens, das noch bis zum Jahr 2020 betrieben wird
Bild: Adam Mørk, Kopenhagen
Kultur/Bildung
Copenhagen International School
Photovoltaik-Fassade deckt mehr als fünfzig Prozent des Strombedarfs
Der Neubau der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems gliedert sich in zwei kompakte Baukörper, die über eine Brücke miteinander verbunden sind
Bild: Daniel Hawelka, Linz
Kultur/Bildung
Karl Landsteiner Privatuniversität in Krems
Bauteilaktivierung sorgt für energieeffizientes Heizen und Kühlen
Die Biobank des Büros Heide & von Beckerat befindet sich auf dem Biomedizinischen Forschungscampus im Süden des Stadtteils Berlin-Buch
Bild: Andrew Alberts, Berlin
Kultur/Bildung
Biobank in Berlin
Kälteschrein für 6,5 Millionen Bioproben
Aufgrund des abschüssigen Terrains ist das Erdgeschoss der Architekturfakultät der Königlich Technischen Hochschule größtenteils von Erdreich umgeben und tritt einzig an seiner Südostseite mit gerundeter, breit verglaster Front in Erscheinung; hier befindet sich der Haupteingang
Bild: Lindman Photography, Stockholm
Kultur/Bildung
Architekturfakultät der KTH Stockholm
Energieefizienz durch zentrale Wärme- und Kälteversorgung
Das Werkstattgebäude erhielt eine vorgehängte hinterlüftete Fassade aus Kupferpaneelen
Bild: Dietmar Strauss, Besigheim
Kultur/Bildung
Metall- und Schweißerwerkstatt des Technischen Schulzentrums Heilbronn
Energetische Sanierung und Ertüchtigung
Auf dem Parkareal einer psychiatrischen Klinik ergänzt die Kindertagesstätte mit markant gefalteter, schwarz glänzender Fassaden- und Dachlandschaft eine Gruppe von Pavillonbauten aus dem 19. Jahrhundert
Bild: Eibe Sönnecken, Darmstadt
Kultur/Bildung
Kindertagesstätte in Marburg
Plusenergiestandard durch gebäudeintegrierte PV-Anlage
In der Warren Woods Ecological Field Station können Forscher und Studenten der Universität von Chicago botanische Untersuchungen und Experimente vornehmen
Bild: Trent Bell, Biddeford
Kultur/Bildung
Forschungsgebäude Warren Woods Ecological Field Station bei Chicago
Erstes Passivhaus-zertifiziertes Forschungsgebäude in den USA
Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) untersucht in seinem Neubau in Würzburg, wie sich neue Materialien, Technologien und Systeme im Bauwesen effizient aufeinander abstimmen lassen
Bild: Lang Hugger Rampp, München
Kultur/Bildung
Energy Effiency Center in Würzburg
Forschungs- und Demonstrationsgebäude für energieeffizientes Bauen
Die Landesberufsschule im österreichischen Bludenz wurde um eine Werkstatthalle für die Stahlbau- und Kraftfahrzeugtechniker erweitert
Bild: Günter Wett, Innsbruck
Kultur/Bildung
Erweiterung Landesberufsschule in Bludenz
Passivhausstandard durch Bauteilaktivierung und Wärmepumpen
Das Institut National de l‘ Energie Solaire hat seinen neuen Hauptsitz nach dem Sonnengott der griechischen Mythologie Helios benannt
Bild: Mathieu Ducros, Montpellier
Kultur/Bildung
INES-Hauptsitz Helios in Chambéry
Solarthermie und Photovoltaik am Fuße der französischen Alpen
Die Umweltarena ist ein auffällig gestalteter Solitär mit mehrfach geknickter, zum Teil bis zum Boden reichender Dachfläche (Ostansicht)
Bild: Michael Egloff, Zürich
Kultur/Bildung
Umweltarena in Spreitenbach
Vorzeigeprojekt für Nachhaltigkeit und Effizienz im Minenergie-P-Standard
Nach der Sanierung und Erweiterung bietet die FOSBOS wesentlich mehr Platz: die Bestandsbauten erhielten einen neuen rostroten oder taubenblauen Putzanstrich, die Neubauten sind weiß verputzt (Südwestansicht des Hauptgebäudes mit angefügtem Lehrerpavillon (rechts) und Verbindungsbau zur Cafeteria)
Erweiterung im Passivhausstandard und Generalsanierung gemäß EnEV 2009
Das Neue Gymnasium eint zwei Schulen unter einem Dach und setzt sich aus zwei abgerundeten Baukörpern zusammen: dem sogenannten kommunikativen Westring und dem für konzentriertes Lernen geeigneten Ostring
Bild: Maximilian Meisse, Berlin
Kultur/Bildung
Neues Gymnasium Bochum
Angenehmes Raumklima ohne konventionelle Heizung und Kühlung
Nordostansicht des Rijksmuseum mit roter, reichlich verzierter Backsteinfassade
Bild: Duccio Malagamba, Barcelona
Kultur/Bildung
Rijksmuseum in Amsterdam
Energetische Ertüchtigung des niederländischen Nationalmuseums
Das neue Gymnasium liegt im Zentrum von Frankfurt-Riedberg, der Haupteingang befindet sich an der Ostseite des Schulkomplexes (in der Abb. in der Gebäudeecke zwischen Aula, links, und Klassentrakt rechts)
Bild: Thomas Herrmann Photography, Stuttgart
Kultur/Bildung
Riedberg-Gymnasium in Frankfurt/Main
Zertifiziertes Passivhaus mit behutsam integrierter Gebäudetechnik
Das Schulensemble wurde zwischen 1957 und 1962 erbaut, vier der acht Gebäude erhielten eine umfassende energetische Sanierung
Bild: Markus Dorfmüller | Markus Kröger | Johanna Klier, Hamburg
Kultur/Bildung
Grundschule Hohe Landwehr in Hamburg
Energetische Sanierung eines Schulensembles aus den 1960er Jahren
Die Bibliothek ist rund 140 Meter lang und 55 Meter breit, an ihrer höchsten Stelle misst sie 27 Meter (Nordwestansicht)
Bild: Mark Herboth, Raleigh
Kultur/Bildung
James B. Hunt Jr. Library in Raleigh
LEED-zertifiziertes und ressourcenschonendes Energiekonzept
Der Gartenhof gliedert den kompakten Baukörper an seiner Südseite
Bild: Thomas Zwillinger, München
Kultur/Bildung
Kinderhaus in Unterföhring
Solarthermie, Abwärmenutzung und Photovoltaik
Die Mensa besteht aus mehreren, ineinandergeschobene Gebäudeteile, die größtenteils verglast sind
Bild: Miguel Babo Photography, Freiburg
Kultur/Bildung
Universitätsmensa in Freiburg
Zentrale Wärmerückgewinnung, adiabate Kühlung und Sanierung der Gebäudehülle
Das gläserne Schulungsgebäude befindet sich in einem Industriegebiet
Bild: Alexander Jaquemet, Erlach
Kultur/Bildung
Schulungsgebäude in Trimbach bei Olten
Heizen und Kühlen mit Grundwasser
Der Kindergarten liegt am westlichen Ortsrand von Neufeld an der Leitha
Bild: Kurt Kuball, Wien/A
Kultur/Bildung
Kindergarten in Neufeld an der Leitha
Wasser/Wasser-Wärmepumpe und oberflächennahe Geothermie
Ansicht von Südwesten
Bild: Christoph Seeberger, München
Kultur/Bildung
Museum Weishaupt in Ulm
Präzise Raumtemperierung
Süd-West-Ansicht
Bild: Andreas Buchberger Architekturphotograph, Wien/A
Kultur/Bildung
Ingenieurschule für Gesundheitstechnik in Mistelbach/A
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Das Historische Gebäude
Bild: Klassik Stiftung Weimar
Kultur/Bildung
Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar
Schonende Raumlufttechnik
Hofansicht
Bild: Admiralspalast, Berlin
Kultur/Bildung
Admiralspalast in Berlin
Klimakomfort durch RLT-Zentralgeräte
Ansicht von der Bucht (Westen)
Bild: Jan Rathke, Bremen für Klimahaus, Bremerhaven
Kultur/Bildung
Klimahaus in Bremerhaven
Erneuerbare Energien unter Extrembedingungen
Südansicht
Bild: Michael Heinrich - Fotografie für Architekten, München
Kultur/Bildung
Realschule St. Emmeram in Aschheim
Gas-Wärmeerzeuger und Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen
Gesamtansicht
Bild: Lichtblau Architekten, München
Kultur/Bildung
Neue Werkstätten der Lebenshilfe in Lindenberg
Wärmepumpen, Photovoltaik und Holzpelletkessel
Die Biothek befindet sich in der Mitte Ulms
Bild: Martin J. Duckek, Ulm
Kultur/Bildung
Zentralbibliothek in Ulm
Glaspyramide mit behaglichem Raumklima bei minimalem Energieeinsatz
Justus-von-Liebig-Schule
Bild: Photo Conrads, Waldshut-Tiengen
Kultur/Bildung
Justus-von-Liebig-Schule in Waldshut
Schule im Passivhaus-Standard
Gebäudeansicht
Bild: Günter Richard Wett, Innsbruck
Kultur/Bildung
Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Brixen/I
Auf die Nutzungsbereiche abgestimmte Heiz-/Kühl- und Lüftungssysteme
Erich-Ollenhauer-Promenade
Bild: Jürgen Mai (www.juergenmai.com) für Darmstadtium, Darmstadt
Kultur/Bildung
Wissenschafts- und Kongresszentrum in Darmstadt
Erdwärme- und Solarenergie
Förderung auf einen Blick
GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.