Kohlenstoffdioxid ist das bei Weitem bedeutendste Klimagas, bei dem somit auch das größte Einsparpotenzial durch entsprechende Anlagentechnik besteht.
Veränderte Gebäudetechnik durch Baustandards
Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade
Bild: Michaela Boguhn, Berlin
Die Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien für Heizung und Warmwasserbereitung sind wichtige Bausteine für die Planung und den Betrieb von Gebäuden.
Planung der Gebäudetechnik nach GEG
Das seit 1. November 2020 geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG) verfolgt das Ziel eines künftig möglichst sparsamen Einsatzes von Energie in Gebäuden und einer zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Das Gebäudeenergiegesetz fördert konsequent den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden.
Steuerung und Vernetzung mit Gebäudeautomation
Gebäudeautomations-Systeme sind in drei Ebenen unterteilt: Die Feld-, Automations- und Managementebene.
Bild: Baunetz (si), Berlin
Der Beitrag der Gebäudeautomation ist zur Erreichung der Energieeffizienzziele der Bundesregierung sowohl für den Gebäudebestand als auch für den Neubau nahezu unverzichtbar.
Nachhaltigkeit und umweltbewusste Gebäudetechnik
Die 13 Wohnhäuser der Effizienzhaus-Plus-Siedlung Hügelshart sind komplett im KfW-55-Standard gebaut. Alle Einheiten wurden mit einer Wärmepumpenheizung und einer PV-Anlage nebst Batteriespeicher versehen. Die Heizungsanlagen sind über ein Internet Service Gateway mit dem jeweiligen Heimnetzwerk im Gebäude verbunden. Projektbeteiligte: BayWa AG, asset bauen wohnen GmbH, BayWa r.e. und Stiebel Eltron.
Bild: BayWa r.e., München / Stiebel Eltron, Holzminden
Die Gebäudetechnik sollte nicht nur eine ressourcenschonende Energieerzeugung und eine effiziente Energieverwendung ermöglichen, sondern auch das Wohlbefinden der Nutzer unterstützen.
Kenngrößen der Behaglichkeit
Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit
Bild: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.): Energiegerechtes Bauen und Modernisieren - Grundlagen und Beispiele für Architekten, Ingenieure und Bewohner, Basel 1996
Wie Raumlufttemperatur, Temperatur der Wandoberflächen, relative Luftfeuchte und Luftbewegung das Raumklima beeinflussen.
Haustechnische Systeme versorgen ein Bauwerk mit Wärme, Luft, Wasser und Strom. Sie benötigen meist ausreichend große Flächen, die...
Hausanschlussraum
1 Hausein- oder Wanddurchführung, 2 Stromanschluss, 3 Zählerschrank, 4 Haupterdungsschiene, 5 Potenzialausgleichsleiter (PAL) zum Hausanschluss, 6 PAL Wasserleitung, 7 PAL Gasleitung, 8 PAL Telekommunikationsanlage, 9 PAL zu weiteren Anlagen, 10 Trinkwasseranschluss mit Zähler, 11 Erdgasanschluss mit oder ohne Regler, 12 Gaszähler, 13 Telekommunikationsanschlüsse, 14 Fundamenterder
Bild: MVV Energie, Mainz
In Gebäuden mit mehr als fünf Wohneinheiten sind alle Anschlussleitungen und Betriebseinrichtungen der Wasser,- Strom, Gas- und...
Gebäudetechnik in barrierefreien Bauten
Die Positionierung von Haltegriffen und Sanitärobjekten ist für ein barrierefreies Bad ebenso vorgegeben wie die schwellenfreie Dusche
Bild: Keuco, Hemer
Die Barrierefreiheit von Gebäuden ist ein Kriterium, das in jeder Planung berücksichtigt werden muss. Die entprechenden Vorgaben...
Förderung auf einen Blick
GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.