Wo einst die Sektkellerei Nymphenburg ihren Sitz hatte, bietet heute das Centro Tesoro auf knapp 24.000 Quadratmetern Fläche in dem revitalisierten Gebäudekomplex anmietbare Büro- und Gewerberäume.
Bild: Schwaiger Group, München
Gewerbe/Industrie
Büro- und Gewerbekomplex Centro Tesoro in München
Revitalisierung der ehemaligen Sektkellerei Nymphenburg
Zur Straßenseite zeigt sich das neue Headquarter des Kosmetikherstellers Ringana nach Plänen von ATP Architekten Ingenieure als Riegelbauwerk mit in die vertikalen Lisenen integriertem Unternehmenslogo.
Bild: ATP/AnnABlaU
Gewerbe/Industrie
Ringana Campus in St. Johann in der Haide
Wärme und Kälte für die Produktion von Erdwärmepumpen
Das Tiroler Kosmetikunternehmen Cura Cosmetics hat 2016 sein neues Headquarter in Innsbruck eröffnet, das 2020 um einen Zwillingsbau (rechts) erweitert wurde.
Bild: ATP architekten ingenieure, Innsbruck / Tom Bause
Gewerbe/Industrie
Büro- und Logistikgebäude in Innsbruck
Innenraumklima mit Wohlfühlfaktor
Das Feinkostgeschäft FrischeParadies nach Entwürfen von Robertneun Architekten befindet sich in einem sehr heterogen bebauten Gewerbegebiet. Hinter dem Gebäude lugen die Schornsteine eines Heizkraftwerks hervor.
Bild: Annette Kisling, Berlin
Gewerbe/Industrie
Feinkostgeschäft in Stuttgart
Mit ausgeklügelter Haustechnik
Mit dem Hotel- und Gewerbebau Perron nach Plänen vom architekturbüro HALLE 1 wurde das städtebaulich lange vernachlässigte Salzburger Bahnhofsareal architektonisch aufgewertet.
Bild: Gebhard Sengmüller, Wien
Gewerbe/Industrie
Hotel- und Gewerbebau Perron in Salzburg
Klimatisierung und Entlüftung über die Glasfassaden
Dass das Werbeversprechen des dm-Konzerns „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter gilt, zeigt die neue Unternehmenszentrale inklusive eigenem Parkhaus in Karlsruhe nach Plänen des Büros Lederer Ragnarsdóttir Oei.
Bild: Roland Halbe, Stuttgart
Gewerbe/Industrie
Unternehmenszentrale dm in Karlsruhe
Architektonische Qualität im Gewerbegebiet
Das Star Innovation Center in Sri Lanka ist das erste zertifizierte Passivhaus in Südostasien.
Bild: Jordan Parnass Digital Architecture, New York
Gewerbe/Industrie
Textilfabrik Star Innovation Center in Katunayake
Umbau zum ersten zertifizierten Passivhaus Südostasiens
Seit 2017 bereichert das nach Plänen von Studio Valle errichtete Produktionsgebäude Plaxil 8 den Fantoni-Campus in Osoppo, der für seine herausragende Industriearchitektur bekannt ist
Bild: Neva Gasparo, Triest
Gewerbe/Industrie
Produktionsgebäude Plaxil 8 in Osoppo
Selbsterzeugter Strom betreibt längste MDF-Presse Europas
Das Kraftwerk Lausward in Düsseldorf erhielt mit dem Block Fortuna einen weiteren Baustein, der mittels Erdgas Strom und Fernwärme erzeugt
Bild: Jens Kirchner, Düsseldorf
Gewerbe/Industrie
Block Fortuna im Kraftwerk Lausward in Düsseldorf
Beispielhafte Industriearchitektur mit effizienter Kraftwerkstechnik
Im Kommunikations- und Schulungszentrum mit Plusenergie-Standard wird nachhaltige und ressourceneffiziente Technik präsentiert
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Gewerbe/Industrie
Energy Campus in Holzminden
Schulungs- und Kommunikationszentrum im Plusenergie-Standard
In Neubau auf dem Brauereigelände sollen sich künftig Büros und Agenturen niederlassen
Bild: Filip Dujardin, Brüssel
Gewerbe/Industrie
Umbau der Brauerei De Hoorn in Löwen
Umbau und Erweiterung eines Industriedenkmals aus den 1920er-Jahren
Das Gebäude ist der erste Gewerbebau in Deutschland, der ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz auskommt
Bild: Bernd Ortwein für Riemer Planung, Heilbronn
Gewerbe/Industrie
Energiefabrik in Neuenstadt am Kocher
Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk und Photovoltaik
Der Zugang ins Gebäude erfolgt entweder über das fünfgeschossige, gläserne Bürogebäude (links), die Anlieferungshalle mit grüner Polycarbonat-Hülle (rechts) oder den Müllbunker aus Sichtbeton, in dem u.a. die anfallende Asche gesammelt wird
Bild: Alessandra Chemollo, Venedig
Gewerbe/Industrie
Müllheizkraftwerk in Bozen
Erste thermische Müllverwertungsanlage in Südtirol
Am neuen Standort werden Technolgie und Vertrieb (vorn im Bild) sowie Logistik (hinten in hellgrau) vereint
Bild: David Franck Photographie, Ostfildern
Gewerbe/Industrie
Firmenzentrale Hahn + Kolb in Ludwigsburg
Mit Wärmepumpen, Geothermie und Photovoltaik zum Passivhaus-Standard
Eine silbrig schimmernde Fassade aus feuerverzinkten Stahlblechen umhüllt den Supermarkt in der Steiermark
Bild: Jasmin Schuller, Graz
Gewerbe/Industrie
Supermarkt in Graz
Energiekonzept: Photovoltaik, Bauteilaktivierung und Wärmerückgewinnung
Die Nordfassade öffnet sich mit großen Verglasungen in der Lärchenlamellenfassade, dahinter befindet sich u.a. der zweigeschossige Holfladen
Bild: Mila Hacke, Berlin
Gewerbe/Industrie
Gläserne Meierei in Dechow
Kompressionskälte und Eisspeicher zum Kühlen der Produktionsstätte
Der Firmensitz besteht aus quaderförmigen Volumen mit Einschnitten und An-/Aufbauten
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Gewerbe/Industrie
Energy Campus in Lupfig
Zertifizierter Minergie-P-Standard mit regenerativen Energiequellen
Der Baukörper mit seiner grauen, perforierten Fassade erinnert an ein Bergmassiv der Dolomiten
Bild: Cino Zucchi, Mailand
Gewerbe/Industrie
Unternehmenszentrale Salewa in Bozen
Thermische Bauteilaktivierung und Stromversorgung mit Photovoltaik-Modulen
Im Gegensatz zu den anderen Gebäudeseiten ist die Westfassade voll verglast
Bild: Christina Kratzenberg, Stuttgart
Gewerbe/Industrie
Institut für Phytomedizin der Universität Hohenheim in Stuttgart
Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage mit hohem Wirkungsgrad
Zum Park hin sind die einzelnen Baukörper der Erlebniswelt angeordnet
Bild: HG Esch Photography, Hennef - Stadt Blankenberg
Gewerbe/Industrie
Gläserne Manufaktur in Dresden
Dezentrale Warmwasserbereitung über Kleinspeicher und Durchlauferhitzer
Geometrisch gestaltete Außenanlagen an der Nordseite