Für die Bibliothek der Universität Basel baute das Planungsteam von Schröer Sell Architekten ein Bestandsgebäude aus dem Jahr 1896 und ein weiteres aus den 1960er-Jahren (im Bild) um.
Bild: Mark Niedermann, Basel
Bildung
Umbau Universitätsbibliothek in Basel
Den historischen Bestand aus dem Fin de Siècle und den 1960er-Jahren zu einer zeitgmäßen Lernumgebnung umzubauen lautete die Aufgabe für dieses Bibliotheksgebäude.
Das erste realisierte Bauwerk auf dem neuen Campus der Universität Basel ist das Biozentrum – ein 73 Meter hoher Forschungsturm, der vom Büro Ilg Santer Architekten entworfen wurde.
Bild: Felix Krumbholz, Frankfurt am Main
Bildung
Biozentrum der Universität in Basel
In dem 73 Meter hohen Turm stapeln sich eine offene Eingangshalle, Unterrichtsräume und Forschungsgeschosse übereinander. Wie gelang es, die unterschiedlichen Nutzungen akustisch miteinander zu vereinbaren?
Für den dreigeschossigen Erweiterungsbau am Hauptsitz der Vereinigten Hagelversicherung hat das Frankfurter Büro für Innenarchitektur Moho 1 ein ganzheitliches Raumkonzept entworfen.
Bild: Norbert Miguletz, Frankfurt am Main
Büro/Gewerbe
Erweiterung Versicherungssitz in Gießen
Das alte Gebäude wurde zu klein. Der Anbau bietet auf drei Etagen eine offene und ruhige Bürolandschaft mit vielfältig nutzbaren Arbeitsräumen.
Bodentiefe Fenster gewähren Einblicke in das von Ippolito Fleitz Group neu gestaltete Münchener Lokal New Era Coffee and Bar.
Bild: Architekturfotografie Andreas J. Focke, München
News/Produkte
Farbenfrohe Baffeln im New Era Coffee and Bar
Eine Kombination aus ultramarinblauen Stühle, rosafarbenen Fliesen und cognacfarbenem Leder verleihen dem Lokal eine Atmosphäre, in der man gerne verweilt. Dreifarbige Baffeln an der Decke sorgen für eine angenehme Raumakustik.
Etwas außerhalb der Kleinstadt Lichtenberg im bayerischen Oberfranken befindet sich die internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau, die vom Architekturbüro Peter Haimerl behutsam umgebaut und erweitert wurde.
Bild: Edward Beierle, München
Kultur
Unterirdischer Konzertsaal in Lichtenberg
Der neue Konzertsaal des Haus Marteau mutet wie eine Explosion überdimensionaler Granitsplitter an. Diese Elemente an Wänden und Decke sorgen nicht nur für eine außergewöhnliche Optik, sondern auch für eine exzellente Raumakustik.
Hinter dem ziegelrotem Mauerwerk eines alten Postgebäudes im Berliner Bezirk Kreuzberg verbirgt sich eine helle Bürolandschaft, die von LXSY Architekten entworfen wurde.
Bild: www.ishootbuildings.com, Berlin
Büro/Gewerbe
Co-Working- und Event-Space in Berlin
In enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz ließ das junge Büro LXSY Architekten eine neue Bürolandschaft in einem ehemaligen Postgebäude entstehen.
Im Zentrum Den Haags ist ein neues Kulturzentrum eröffnet worden, das insgesamt drei renommierte Institutionen unter einem Dach zusammenfasst: das Königliche Konservatorium, das Niederländische Tanztheater und das Residenzorchester.
Bild: Ossip van Duivenbode, Rotterdam
Kultur
Amare Kulturzentrum in Den Haag
Wie ein Vorhang zur Stadt zeigt sich der beachtliche Neubau im Zentrum. Es galt, drei unterschiedlich genutzte Konzert- und und Aufführungssäle raumakustisch zu planen.
Eine flexible Lösung, die störende Geräusche von bis zu 23 Dezibel abschirmt, bietet der mehrlagige Akustikvorhang Acoustic Divider Vario mit Noiseblocker.
Bild: Création Baumann, Langenthal
News/Produkte
Vorhangsystem mit schalldämmender Membran
Für eine temporäre Zonierung und für akustische Ruheinseln in offenen Räumen sorgen die mehrlagigen Vorhänge.
Staab Architekten errichteten mit der neuen Regensburger Synagoge einen Ersatz für den Vorgängerbau, der 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde.
Bild: Marcus Ebener, Berlin
Kultur
Synagoge und Gemeindezentrum in Regensburg
Da im jüdischen Glauben der Einsatz von elektronischen Geräten am Schabbat verboten ist, verzichteten die Akustikplanenden auf Elektronik.
Im Herzen der Tübinger Altstadt bauten Dannien Roller Architekten und Partner ein spätklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus behutsam um und erweiterten es gartenseitig um einen eingeschossigen Anbau.
Bild: Dietmar Strauß, Besigheim
Büro/Gewerbe
Umbau und Erweiterung eines Büros in Tübingen
Mit der Umgestaltung eines spätklassizistischen Wohn- und Geschäftshauses und einem Anbau ist inmitten der historischen Altstadt eine ruhige offene Bürolandschaft geschaffen worden.
Ein erweiterndes Gebäude für die Hamburger Stadtteilschule Horn wurde benötigt und ist mit dem Willkommenshaus nach Plänen von MoRe Möhrle Reinhardt Architekten geschaffen worden.
Bild: Jochen Stüber, Hamburg
Bildung
Erweiterung Stadtteilschule Horn in Hamburg
Ein neues Klassenhaus musste her: In dem Neubau mit polygonalem Grundriss und hölzerner Hülle können nun die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen in Ruhe lernen.
Ein regeneratives Akustiksystem, das anstatt auf synthetischen Stoffen auf Pilzmaterial basiert, haben das Unternehmen Arup und die italienische Biodesign-Firma Mogu mit Foresta entwickelt.
Bild: Arup, Berlin
News/Produkte
Myzelbasierte Akustikpaneele
Pilze und Fasern sind das Ausgangsmaterial für die neuartigen Module. Das System ist nicht nur ressourcenschonend und kompostierbar, sondern auch erweiterbar, schallabsorbierend und schön anzusehen.
Mit dem Neubau des Regionalen Innovationszentrums für Energietechnik (kurz RIZ) realisierten Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten einen prägnanten Auftakt für den neuen Campus der Hochschule Offenburg.
Bild: Bernhard Strauß, Freiburg im Breisgau
Bildung
Regionales Innovationszentrum für Energietechnik in Offenburg
Außen einheitlich, innen geteilt: Der energieeffiziente Forschungsbau vereint Büroräume und Versuchshalle unter einem Dach.
Auf einem ehemaligen Schlachthofareal in Kriens setzt das prägnante Orchesterhaus des Luzerner Sinfonieorchesters der Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt ein markantes Zeichen für eine sich entwickelnde kulturelle Aktivität.
Bild: Annett Landsmann, Zürich
Kultur
Probenhaus für das Sinfonieorchester in Kriens
Während die Fassade mit glänzender Metallhaut daherkommt, ist das Herzstück im Innern, der Probesaal, raffiniert mit Holz ausgekleidet.
Was wünschen sich die Nutzerinnen und Nutzer für ihr neues Gemeindezentrum? Diese Frage stand am Anfang der Planung für das Sukagawa Community Center tette in der japanischen Präfektur Fukushima.
Bild: Kai Nakamura
Kultur
Gemeindezentrum in Sukagawa
Sehr viel Platz für Kultur, Information und Austausch bietet das neue öffentliche Gebäude in der japanischen Stadt, das trotz aller Offenheit und Nutzungsvielfalt Ruhe erleben lässt.
2020 realisierten die Schweizer Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt einen Neubau für die vier Institute der Luzerner Musikhochschule.
Bild: Annett Landsmann, Zürich
Bildung
Musikhochschule in Kriens
Ein Ort für konzentriertes Lernen und experimentelle Klangproduktionen: Auf einem ehemaligen Schlachthofareal ist ein kultureller Gebäudekomplex entstanden.
Verborgen in einem Häuserblock der Lorenzer Altstadt im Zentrum Nürnbergs lugt die Kirche St. Martha aus einer Lücke zwischen den Häusern an der Königsstraße hervor.
Bild: PK Odessa, Schels/Lanz, München
Kultur
Wiederaufbau einer Kirche in Nürnberg
Nach einem Brand wurde die Kirche St. Martha wieder aufgebaut. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Synthese aus Alt und Neu.
Lichtdurchlässig und doch blickdicht sind die akustisch wirksamen Textilien Silent Light des Herstellers Création Baumann.
Bild: Création Baumann, Langenthal
News/Produkte
Transluzente Akustikvorhänge als Raumteiler
Lichdurchlässig und trotzdem blickdicht: Mithilfe des akustisch wirksamen Textils lassen sich helle, abgeschirmte Zonen schaffen.
Die ehemaligen Räumlichkeiten einer Bankfiliale in Wien wurden durch das Architekturbüro Berger+Parkkinen zum neuen Standort der österreichischen Medienmarke Addendum umgebaut (Hofansicht mit Garten).
Bild: Wolfgang Thaler / Berger+Parkkinen Architekten, Wien
Büro/Gewerbe
Umbau Büro in Wien
Wie gliedert und erhellt man einen schmalen, langen Raum, sodass er verschiedenen Arbeitssituationen gerecht wird? Ein gelungenes Beispiel zeigt diese umgenutzte Bankfiliale.
An der Musikfakultät der Universität der Künste (UdK) in Berlin fehlten Überäume für die Studierenden. Abhilfe schafft ein Neubauprojekt in Modulbauweise, dessen Entwurf von TRU Architekten stammt.
Bild: Werner Huthmacher, Berlin
Kultur
Überäume für die Universität der Künste Berlin
Zwei goldumhüllte Baukörper aus Holzmodulen bieten Studierenden der Musikfakultät als schallentkoppelte Boxen Platz zum ungestörten Proben.
Inseln der Ruhe
Textilien tragen maßgeblich zur Schallabsorption bei. Création Baumann bietet die weltgrößte Vielfalt an Akustikstoffen.