Aufbau von Photovoltaik-Modulen

Solarzellen mit Reihen- oder Parallelschaltung

Photovoltaik-Module (PV-Module) bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen, die zum Schutz gegen äußere Einflüsse wie mechanische Beanspruchung, Witterung und Korrosion mit geeigneten Materialien zu einem versiegelten Verbund zusammengefügt wurden. Kristalline und Dünnschichtmodule stehen als Standardmodule oder Maßanfertigungen, gerahmt oder rahmenlos zur Verfügung.

Gallerie

Da der typische Spannungswert einer einzelnen Siliziumzelle von 0,5 bis 0,8 V zu niedrig für technische Anwendungen ist, werden in der Regel mehrere Solarzellen mittels Serienverschaltung verbunden, die entweder als Reihen- oder als Parallelschaltung angelegt ist. Die Parallelschaltung der Zellen erzeugt eine Addition des Stroms bei gleichbleibender Spannung. Die Reihenschaltung bewirkt eine Addition der Spannung bei gleichbleibendem Strom. Üblich sind kristalline Module mit 36, 72 oder 144 Zellen und Spannungswerten von 20 bis 70 V.

Der Mindestabstand zwischen den Zellen beträgt etwa 2 - 5 mm, kann aber variieren, was bei entsprechend großen Abständen zu einer Semitransparenz des Moduls führt. Dadurch eröffnen sich erweiterte Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten wie beispielsweise in Glasfassaden oder –dächern. Bei Dünnschichtmodulen lässt sich eine semitransparente Wirkung durch mechanische Eingriffe in die Zellen wie beispielsweise Laser-Verdampfung von Teilflächen, Ritzen oder Fräsen erzeugen.

Die elektrischen Anschlüsse der PV-Module befinden sich in Kunststoffdosen auf der Rückseite der Elemente. Dazu gehören speziell ausgelegte Kabel, spritzwassergeschützte Stecker oder eine geschützte Kabelführung im Modulrahmen. Einige Module besitzen integrierte Befestigungsvorrichtungen in unterschiedlicher Form, so zum Beispiel angeschweißte Vorrichtungen, Aussparungen in der Modulfläche, Halterungslöcher, verklebte U-Schienen.

Je nach System bestehen PV-Module aus unterschiedlichen Komponenten: Kristalline Zellen werden von einer vorderen und hinteren Modulabdeckung aus Glas, Acrylglas oder Folie einfgefasst. Die Versiegelung erfolgt mit Gießharz oder mit zwei Folien unter Druck und hoher Temperatur. Bei den Dünnschichtmodulen wird als Substrat meist Glas oder ein flexibles, hitzebeständiges Material wie Metall und als Frontmaterial Glas oder Folie verwendet. Die verschiedenen Schichten werden mit Kunststoff hermetisch versiegelt.
Ein Rahmen erhöht die Abdichtung des jeweiligen Modulverbundes und schützt die Modulkanten, stellt aber einen zusätzlichen Preisfaktor dar. Rahmenlose Module bieten teilweise bessere Möglichkeiten zur gestalterischen Integration in Gebäude.

PV-Module haben eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren. Die Hersteller geben zurzeit eine Leistungsgarantie von etwa 20 bis 25 Jahren, die sich darauf bezieht, dass in diesem Zeitraum die Leistung um weniger als 20 Prozent von der Nennleistung abweicht.

Fachwissen zum Thema

Warmspaltanlage Thyssen Krupp in Duisburg-Beeckerwerth: Fassadensystem aus Stahlblech mit auflaminierter Solarfolieitig  mit

Warmspaltanlage Thyssen Krupp in Duisburg-Beeckerwerth: Fassadensystem aus Stahlblech mit auflaminierter Solarfolieitig mit

PV am Gebäude

Photovoltaik an Fassaden

Unverschattete Fassadenflächen eignen sich gut für die Integration von Photovoltaik, obwohl die senkrechte Anbringung der Module...

Überkopfverglasung mit PV-Modulen im Umweltbundesamt Dessau.

Überkopfverglasung mit PV-Modulen im Umweltbundesamt Dessau.

PV am Gebäude

PV in Überkopfverglasungen

Glasdächer, Oberlichter und an der Fassade angebrachte Vordächer eignen sich unabhängig von ihrer Form (sattel-, pult- oder...

Semitransparente PV-Module beim Gemeindezentrum in Ludesch/A

Semitransparente PV-Module beim Gemeindezentrum in Ludesch/A

PV-Module

Transparente PV-Module

Neben farbigen sind auch transparente oder semitransparente PV-Module auf dem Markt erhältlich. Semitransparente Module sind...

Zum Seitenanfang

Aufbau von Photovoltaik-Modulen

Polykristallines Photovoltaik-Modul

Polykristallines Photovoltaik-Modul

Photovoltaik-Module (PV-Module) bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen, die zum Schutz gegen äußere Einflüsse...

Arten von Solarzellen

Für die Herstellung von Solarzellen wird in der Regel Silizium verwendet

Für die Herstellung von Solarzellen wird in der Regel Silizium verwendet

Solarzellen bestehen aus zwei unterschiedlich dotierten Halbleiterschichten. Als Halbleiter werden beispielsweise folgende...

Kristalline Solarzellen

Monokristalline Siliziumzelle

Monokristalline Siliziumzelle

Die Produktion von Solarzellen auf der Grundlage von Silizium erfolgt in unterschiedlichen Herstellungsverfahren. Dabei entstehen...

Dünnschichtzellen und -module

In Fassaden und Fenster integrierbare Dünnschichtmodule

In Fassaden und Fenster integrierbare Dünnschichtmodule

Dünnschichtsolarzellen werden mit verschiedenen Ausgangsmaterialien hergestellt. In automatisierten Verfahren werden Einzelzellen...

PV-Sondermodule

Beim transportablen Solarhaus Living Equia sind PV-Zellen in die Faltschiebeläden integriert

Beim transportablen Solarhaus Living Equia sind PV-Zellen in die Faltschiebeläden integriert

Aus gestalterischen Gründen werden PV-Module zunehmend als integrierter Bestandteil der Gebäudehülle eingebaut. Dabei übernehmen...

Transparente PV-Module

Semitransparente PV-Module beim Gemeindezentrum in Ludesch/A

Semitransparente PV-Module beim Gemeindezentrum in Ludesch/A

Neben farbigen sind auch transparente oder semitransparente PV-Module auf dem Markt erhältlich. Semitransparente Module sind...

Farbige PV-Module

Erhältliche Farben von multi- bzw. polykristallinen Solarzellen

Erhältliche Farben von multi- bzw. polykristallinen Solarzellen

Grundsätzlich entstehen farbige Solarmodule auf zwei Arten: zwangsläufig durch die jeweilige Zelltechnologie oder gewollt durch...

Strukturierte PV-Module

Dunkelgrünes Dünnschichtmodul mit strukturiertem Deckglas

Dunkelgrünes Dünnschichtmodul mit strukturiertem Deckglas

Da die gläsernen, meist spiegelnden Oberflächen von PV-Modulen oft einen zu starken Kontrast zu den matten, unregelmäßigen...

Verkabelung der PV-Module

Anschlussdosen und Kabelführung auf der Rückseite eines PV-Moduls

Anschlussdosen und Kabelführung auf der Rückseite eines PV-Moduls

Die Verkabelung der PV-Module untereinander kann vertikal oder horizontal in der Unterkonstruktion (Hohlprofilen oder Kabelkanälen...

Recycling von Solarmodulen

Seit den 1990er Jahren werden Solarmodule vermehrt installiert. Geht man von einer Lebensdauer von etwa 30 Jahren aus, sind bald...