Es gibt viele Stellen an einem Gebäude, an denen Wärmeverluste entstehen können, wie etwa an den Außenwänden.
Bild: Foamglas, Hilden
Energieeinsparung
Möglichkeiten zur Energieeinsparung
Durch bauliche sowie gebäudetechnische Maßnahmen lässt sich ein Gebäude so sanieren, dass es im Betrieb wesentlich weniger Energie verbraucht.
Die Regal Lane ist eine schmale Hinterhof-Sackgasse in London, in der das Büro Archi-Tectonics ein historisches Wohnhaus saniert und erweitert hat.
Bild: Nick Kane, Surrey
Wohnen
Wohnhaus in London
Ein jahrhundertealtes Backstein-Stadthaus im Herzen Londons ist von Archi-Tectonics zu einem modernen und nachhaltigen Wohnhaus für eine vierköpfige Familie umgebaut worden.
Mit dem Umbau des ehemaligen Aubinger Heizkraftwerks zum Bergson Kunstkraftwerk realisierten Stenger2 Architekten und Partner ein ambitioniertes Projekt des Weiterbauens im Bestand.
Bild: Laura Thiesbrummel
Kulturbauten
Umbau und Erweiterung: Kunstkraftwerk Bergson in München
Vom Heizwerk zum Kulturzentrum: In München-Aubing schufen Stenger2 Architekten einen Ort für Kunst, Musik und Kulinarik – im Dialog mit dem industriellen Erbe.
Der historische Lokschuppen im brandenburgischen Wittstock/Dosse wurde vom Architekturbüro Mittelbach umfassend saniert und umgenutzt.
Bild: Studio Manthey / arch.büro mittelbach
Gewerbe
Lokschuppen Wittstock in Brandenburg
Vom Bahnbetrieb zum Ort der Begegnung: In Wittstock wurde ein denkmalgeschützter Ziegelbau zur gläsernen Plattform für Austausch, Gestaltung und Workshops transformiert.
Die Sansibar ist seit 40 Jahren eine Institution auf der Nordseeinsel Sylt, nun hat sie eine Auffrischung erhalten.
Bild: Architekturfotografie Bach
Gewerbe
Sanierung der Sansibar auf Sylt
Seit über 40 Jahren trotzt das Strandrestaurant Wind und Wetter in den Dünen der Nordseeinsel, nun war eine grundlegende Sanierung notwendig.
Mit der Sanierung der Fichtenberg-Oberschule entstand ein Pilotprojekt für die denkmalgerechte Instandsetzung von Schulgebäuden im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive.
Bild: Klemens Renner
Öffentliche Gebäude
Sanierung der Fichtenberg-Oberschule Berlin
Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive entstand ein Pilotprojekt für die denkmalgeschützte Instandsetzung eines Schulgebäudes mit einem Schwerpunkt auf Sehbehinderung und Blindheit.
Südansicht der sanierten Mensa (im Vordergrund die Lennershofstraße)
Bild: Marcel Schüring, Oberhausen
Öffentliche Gebäude
Blue Box in Bochum
Kernsanierung einer Mensa aus den 1960er-Jahren und Reaktivierung zum Lerncenter für die Architekturfakultät.
Am Ernst-Reuter-Platz in Berlin haben Tchoban Voss Architekten das ehemalige Hauptpostamt 2 saniert.
Bild: Klemens Renner, Berlin/Dresden
Büro/Verwaltung
Bürohaus am Ernst-Reuter-Platz 6 in Berlin
Das in den 1970er-Jahren errichtete Hauptpostamt 2 erhielt eine neue Fassade, die dem bauzeitlichen Original sehr nahekommt.
Entlang der Mauerstraße in der Berliner Friedrichstadt erstreckt sich die ehemalige Hauptgeschäftsstelle der Deutschen Bank über zwei neobarocke Gebäude.
Bild: Fritz Brunier, David Hiepler
Büro/Verwaltung
Dienstsitz für zwei Bundesministerien in Berlin
In der Berliner Friedrichstadt treffen Gründerzeit und Gegenwart aufeinander. Das Büro KSP Engel hat die ehemalige Hauptgeschäftsstelle der Deutschen Bank in eine licht und luftige Bürolandschaft umgewandelt.
Bei einer Werft am Starneberger See musste das Dach einer aus den 1970er-Jahren stammenden Halle saniert werden.
Bild: Cembrit, Düsseldorf
News/Produkte
Neues Dach für Bootswerft Markus Glas am Starnberger See
Das aus Satteldächern und Walmen zusammengesetzte Dach der traditionsreichen Bootswerft hält Regen, Schmutz und Bewuchs stand.
Die Casa Rossa wurde nach Plänen von bodensteiner fest Architekten umfangreich saniert.
Bild: Steffen Spitzner, Gera
Wohnen
Mehrfamilienhaus Casa Rossa in Chemnitz
Dreißig Jahre Leerstand hatten dem Gebäude stark zugesetzt. Die respektvolle Sanierung macht das historische Mauerwerk außen wie innen sichtbar.
Nach Plänen von UNStudio aus Amsterdam erhielt das 1952 von Jan van der Laan entworfene Kaufhaus der Modekette C&A in Eindhoven einen neuen, vollflächig verglasten Sockelbereich.
Bild: Eva Bloem, Amsterdam
Gewerbe
Kaufhaus 18 Septemberplein in Eindhoven
Kristalline Glasboxen machen das denkmalgeschützte Gebäude von 1952 zum Blickfang und führen Tageslicht in die Verkaufsräume.
Eingestelltes Objektmöbel
Bild: Marcus Bredt, Berlin
Wohnen
Umbau einer Wohnung im „Haus des Kindes“ in Berlin
Das „Haus des Kindes“ ist nicht nur eines der wenigen Gebäude, die der Architekt der früheren Stalinallee (heute Karl-Marx-Allee),...
Im bretonischen Chantepie wurde aus einer zwischenzeitlich als Lager genutzten Scheune nach Plänen von Haddock Architecture das Doppelhaus Le Hangar Habité.
Bild: Charles Bouchaïb, Tours
Wohnen
Le Hangar Habité bei Rennes
Unter ihrem ausladenden Dach beherbergt die einstige Scheune zwei Wohnungen und zwei Wintergärten.
Wandquerschnitt mit Innendämmung
Bild: D. Haas-Arndt, Hannover und F. Ranft, Köln
Fassade: Sanierung
Innendämmung
Um den Wärmeschutz von Sichtmauerwerk oder denkmalgeschützten Fassaden zu verbessern, ohne ihren ästhetischen Charakter zu...
In die vorhandenen Räume konnten ein Bistro, ein Verkaufsraum, eine Kfz-Prüfstelle und eine Oldtimer-Werkstatt integriert werden
Bild: D. Haas-Arndt, Hannover
Sonderbauten
Oldtimer-Tankstelle Brandshof in Hamburg
Flankiert von einer betonierten S-Bahn-Brücke und dem Billhorner Röhrendamm liegt die ehemalige Großtankstelle Brandshof in einer...
Mögliche Holzschutzmittel in alten Dachkonstruktionen können gesundheitliche Beschwerden hevorrufen
Bild: Baunetz (kt), Berlin
Innenausbau
Schadstoffe in Innenräumen
Bei einer Gebäudeanalyse im Rahmen einer Altbausanierung stellt eine mögliche Schadstoffbelastung ein entscheidendes Kriterium für...
Ansicht des Gebäudeensembles vom Schlossplatz aus (Nordansicht): Mittig befindet sich das Schlaue Haus mit weiß verputzter Fassade und Walmdach
Bild: D. Haas-Arndt, Hannover
Öffentliche Gebäude
Schlaues Haus Oldenburg
Im historischen Zentrum von Oldenburg wurde das älteste Bürgerhaus der Stadt zu einem öffentlichen Anlaufpunkt umgebaut und auf...
Sanierte Fassade der Stadthalle Wuppertal
Bild: D. Haas-Arndt, Hannover
Fassade: Sanierung
Sanierung von Natursteinfassaden
Naturstein ist einer der ältesten und langlebigsten Baustoffe in der Architektur. In historischen Bauten wurde das Material...
Der Bunker von 1940 erhielt ein neues Staffelgeschoss mit weit auskragendem Dach
Bild: Olaf Mahlstedt, Hannover
Wohnen
Umbau eines Hochbunkers in Hannover
Ihr ursprünglicher Zweck lässt Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg nicht unbedingt als begehrenswerte Wohndomizile...