Die Leitstelle der neuen Feuerwehr nach Plänen von Dasch Zürn + Partner befindet sich im 1. Obergeschoss und bietet einen ungehinderten Blick auf die Zu- und Abfahrten sowie die Straßenkreuzung.
Bild: Henrik Schipper, Dortmund
Sonderbauten
Feuerwehrtechnisches Zentrum in Nordhausen
Robuste Gebäudetechnik erhöht Nachhaltigkeit
Das Forschungs- und Institutsgebäude des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg-Bahrenfeld bietet trotz der vielfältigen technischen Anforderungen eine hohe städtebauliche wie architektonische Qualität.
Bild: Werner Huthmacher, Stuttgart
Sonderbauten
Max-Planck-Institut in Hamburg
Anspruchsvolle Gebäudetechnik für die molekulare Grundlagenforschung
Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.
Bild: Frank Blümler, Frankfurt am Main
Sonderbauten
Varisano Klinikum in Frankfurt-Höchst
Weltweit erstes Passivhausklinikum
Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.
Bild: Henning Köpke, München
Sonderbauten
Gasthof zur Post in Frontenhausen
Neue Technik in ortsprägendem Denkmal
Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.
Bild: Marvin Hillebrand, Düsseldorf
Sonderbauten
Projekt MIMO der Hochschule Düsseldorf für den Solar Decathlon Europe
Suffizienz und Effizienz kombiniert
Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.
Bild: cepezed, Delft / Lucas van der Wee
Sonderbauten
Busbahnhof in Tilburg
Beheizte Sitzbänke und anpassbare Beleuchtung
Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.
Bild: Nordsonne Identity, Berlin
Sonderbauten
Corona-Behandlungszentrum in Berlin
Schnell, nachhaltig und flexibel
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.
Bild: Jens Willebrand, Köln
Sonderbauten
Institutsgebäude des ZSW in Stuttgart
Schwarze Energiefassade
Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.
Bild: Roman Mensing, Münster
Sonderbauten
Center for Soft Nanoscience in Münster
Spezielle Gründung verhindert störende Schwingungen beim Messen
Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert
Bild: Sune Eriksen, Oslo
Sonderbauten
Erweiterung Flughafen Oslo-Gardermoen
Innovativer Schneespeicher kühlt Gebäude an Hitzetagen
Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle
Bild: Schollglas, Glauchau / Ali Moshiri, Zierenberg
Sonderbauten
Tropenhalle Balinesischer Garten in Berlin
In Stahlträgern zirkulierendes warmes Wasser sorgt für optimales Klima
Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom
Bild: Mark Hadden, London
Sonderbauten
Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre in London
Kraft-Wärme-Kopplung für ein neues Stadtviertel
Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet
Bild: Roman Keller, Zürich
Sonderbauten
Forschungsgebäude NEST in Dübendorf
Plattformen im Baukastenprinzip für bautechnologische Experimente
Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte
Bild: British Airways, Harmondsworth
Sonderbauten
Aussichtsturm British Airways i360 in Brighton
Ausblick in 140 Metern Höhe und Energie-Rückgewinnungsprozess
Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean
Bild: Yuji Yamazaki Architecture, New York
Sonderbauten
Ferienresort Finolhu Villas auf den Malediven
Energieautarkie und Kohlenstoffdioxid-Neutralität unter Palmen
Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau
Bild: Studio Gardin-Mazzoli, Treviso
Sonderbauten
Centro di Medicina in Conegliano
Monolith mit ressourcenschonendem Energie- und Beleuchtungskonzept
Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert
Bild: Ossip van Duivenbode, Rotterdam
Sonderbauten
Feuerwache Achterhoek West in Doetinchem
Energielabel A+ für ein ressourcenschonendes und effizientes Gebäudekonzept
Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale
Bild: Adriá Goula, Barcelona
Sonderbauten
Rettungszentrale in Reus
Ressourcenschonendes und LEED-zertifiziertes Energiekonzept
Das Long Studio
Bild: Bent Rene Synnevag für Saunders Architecture, Bergen/N