Der größte norwegische Forschungsbau ist 35 Kilometer südlich von Oslo nach den Plänen von Henning Larsen Architects und Fabler Arkitekten errichtet worden.
Bild: Einar Aslaksen, Oslo
Bildung / Forschung
Veterinärmedizinischer Forschungsbau in Ås
Ganze 1.350 bandförmig angeordnete Fenster hat das bislang größte Universitätsgebäude Norwegens. Für Verschattung sorgen perforierte Klappläden aus Metall.
Um sowohl Direkt- als auch Reflexblendung am Arbeitsplatz zu verhindern, sollten die Fenster mit variabel verstellbaren Verschattungselementen ausgestattet sein.
Bild: Baunetz (si), Berlin
Funktionen
Blendschutz an Arbeitsplätzen
Bei der Verschattung von Fensterflächen ist grundsätzlich zwischen Sonnen- und Blendschutz zu unterscheiden, da Letzterer nicht zwingend Wärmeschutzeigenschaften haben muss.
Einen eleganten Neubau mit Anklängen an die Klassische Moderne erstellte der Kölner Architekt Bernhard Trübenbach in Kooperation mit Claudia Kister Architekten in Köln-Vogelsang.
Bild: Warema, Marktheidenfeld
Produkte
Raffstores für Neubau in Köln-Vogelsang
Vor dem Fensterband, das die abgerundeten Ecken des multifunktionalen Bauwerks polygonal nachzeichnet, sitzen automatisiert gesteuerte Raffstores.
Der Anbau für ein Familienhaus in Ahmedabad von Studio Sangath besteht aus einem Innenhof mit rundherum angeordneten Wohnräumen und schattiger Veranda.
Bild: Vinay Panjvani
Wohnen
Wohnhauserweiterung in Ahmedabad
Den extremen Umweltbedingungen hält dieser Anbau ausgeklügelte Wetterschutzelemente aus schwarz verkohltem Holz entgegen.
Zeichen für Nachhaltigkeit: Green Stories nennt sich das grüne Herzstück der Plissee-Kollektionen von MHZ. Verarbeitet werden dafür Stoffe, die aus bis zu 100 Prozent recyceltem Material hergestellt werden.
Bild: MHZ
Produkte
Plisseestoffe aus recyceltem Plastik
Plastik aus dem Meer, von Deponien und aus PET-Flaschen sind ein Rohstoff für die Sonnenschutzgewebe dieser Plissee-Kollektion.
Wahrzeichen mit Belichtungsfunktion: Die Kuppel des Reichstagsgebäudes ist integraler Bestandteil der Stadtsilhouette Berlins, dient aber auch der Belüftung und Belichtung des Plenarsaals.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Funktionen
Tageslichtnutzung
Tageslicht ist wichtig für die psychische und physische Gesundheit, spart gezielt genutzt elektrische Energie und steht überdies als Lichtquelle kostenlos zur Verfügung.
Das Kunstwerk Ra von Marjan van Aubel lässt sich wie ein Vorhang vor ein Fenster hängen.
Bild: Marjan van Aubel Studio, Amsterdam
Produkte
Solar-Kunst
Die Sonne bringt die Kunstwerke von Solar-Designerin Marjan van Aubel buchstäblich zum Leuchten.
Mit Hilfe eines denkmalgerechten Instandsetzungskonzeptes des Ingenieursbüro Knippershelbig und mit Hilfe der Wüstenrotstiftung konnte das einsturzgefährdete ikonische Sonnensegel in Dortmund von dem Verfall gerettet werden.
Bild: Hans Jürgen Landes
Freizeit / Sport
Instandsetzung: Sonnensegel in Dortmund
Vor dem sprichwörtlichen Zerfall gerettet wurde das ikonische und fast vollständig aus Holz errichtete Sonnendach im Dortmunder Westfalenpark.
Der an der Kunsthochschule Weißensee entwickelte Prototyp Adaptex passt seinen Öffnungsgrad automatisch der Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperatur an.
Bild: Janis Rozkalns, Stuttgart
Forschung
Sonnenschutz aus Formgedächtnislegierungen
Die von Forschenden entwickelten Prototypen nutzen Formgedächtnislegierungen, die auf Temperatur und Sonneneinstrahlung reagieren.
Die wolkengleiche Ultraleichtkonstruktion „Solar Spline“ besteht aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen. Der Prototyp des Fachgebiets für Experimentelles Entwerfen und Konstruieren (EEK) der Universität Kassel in Kooperation mit der Studienwerkstatt für Digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden der Kunsthochschule Kassel verbindet Energiegewinnung und Verschattung.
Bild: Markus Schein; Timo Carl
Grundlagen
Zur Entwicklung des Sonnenschutzes
Sonnenschutz ist Zukunft. Welche Innovationen heute und morgen für die Industrie wichtig sind, zeigt der Beitrag.
Rataplan Architektur hat ein abbruchreifes Bestandsgebäude in einen innovativen Bürobau verwandelt.
Bild: Anna Stöcher für Rataplan Architektur, Wien
News
Büroumbau mit begrünter Brise-Soleil
Hinter Sonnenschutz-Lamellen und Pflanzen gliedert sich der Bürobau von Rataplan Architektur gut in den historischen Kontext ein.
Aus den zwei Themenwelten „Elements“ und „Heroes“ stammen die Dessins der Frühjahrskollektion für die Wabenplissees „Duette“ des Herstellers MHZ.
Bild: MHZ
Produkte
Frühjahrskollektion für Wabenplissees
Heldenhafte Comicfiguren und Naturelemente sind Motive der Kollektion, mit der auch ein Statement gegen Diskriminierung und Rassismus im Alltag gesetzt werden soll.
Das Architekturbüro Forme hat ein denkmalgeschütztes Gewächshaus in einen Gastraum transformiert.
Bild: Giaime Meloni, Ile-de-France
Kultur
Gewächshausumbau in Paris
Das Büro Forme schafft mit der Rehabilitation eines historischen Gewächshauses den Spagat zwischen Substanzerhalt und zeitgemäßem Nutzungskonzept.
Die Educan Schule für Hunde, Menschen und andere Spezies haben Enrique Espinosa und Lys Villalba 30 Kilometer westlich von Madrid errichtet.
Bild: Javier de Paz García, Madrid
Bildung / Forschung
Hundeschule Educan in Brunete
Der Ort für Hunde, Menschen und andere Spezies ist durch die geschickte Kombination von standardisierten Produkten und individuellen Lösungen geprägt.
Mit PowerView können Sonnenschutzprodukte des Herstellers MHZ zentral, digital, ortsunabhängig und damit smart gesteuert werden.
Bild: MHZ
Produkte
Smarte Automatisierungssysteme für vernetzte Sonnenschutzanlagen
Durch die Vernetzung von Sonnenschutzanlagen mit anderen Komponenten erlauben die Smart Home Systeme eine auf Energieeffizienz und Behaglichkeit optimierte Synchronisation der Gebäudetechnik.
Die Pavillonbauten – hier auf dem Areal der Hochzeitslocation Die Träumerei bei Jennersdorf – bestehen aus speziellen Holzgitterschalen in Form von hyperbolischen Paraboloiden.
Bild: Strohboid, Fehring
Sonderbauten
Pavillons bei Jennersdorf und bei Cottbus
Die modular kombinierbaren Bauten in Form von hyperbolischen Paraboloiden bieten unter transluzenten Membranen geschützte Räume für Veranstaltungen im Freien.
Alte Struktur mit neuer Fassade: Jasper Architects haben das ehemalige DDR-Kaufhaus Centrum in einen modernen Ort für Arbeit und Retail verwandelt.
Bild: Nils Koenning, Berlin
Büro / Verwaltung
Umbau Bürogebäude Up! Berlin
Der drastische Umbau beschert dem ehemaligen DDR-Warenhaus viel Licht, offene Grundrisse und zahlreiche Außenterrassen.
Für die Expo 2020 in Dubai entwarf die Architektin Yuko Nagayama den japanischen Länderpavillon.
Bild: Expo 2020 Dubai, Japan Pavillon / Yuko Nagayama Associates, Tokio
Sonderbauten
Japanischer Pavillon der Expo 2020 in Dubai
Den Länderpavillon hat die Architektin Yuko Nagayama als eine Zusammenkunft von geometrischen Mustern aus Japan und dem Mittleren Osten gestaltet.
Um Sonnenschutzanlagen, wie hier Außenraffstoren, perfekt in die Fassade zu integrieren, müssen sie früh in der Planung berücksichtigt werden. Architektur: Chipperfield Architects, Forum Museumsinsel, Berlin
Bild: Baunetz (sr), Berlin
Grundlagen
Sonnenschutz und Fassade
Soll ein Bauwerk sowohl ästhetisch als auch bauphysikalisch hohen Ansprüchen genügen, so müssen Sonnenschutz und Fassade als einander gegenseitig bedingende Faktoren in der Planung berücksichtigt werden.
Potenzial zur Landmarke: Die Architektur des Sanya Farm Lab auf der südchinesischen Insel Hainan sticht heraus.
Bild: Shining Laboratory
Büro / Verwaltung
Forschungs- und Ausstellungszentrum in Sanya
Das komplexe Gefüge aus Innen- und Außenräumen wird von einem großmaßstäblichen Dach- und Fassadenraster umfasst, das vor direktem Sonnenlicht schützt.
Individuell gestalten
Die MHZ Design-Collection beeindruckt mit ihrer Dessin-Vielfalt und Flexibilität.