Wärme- und Kälteverteilung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe im Heizbetrieb im Winter (links) und im Kühlbetrieb im Sommer (rechts).
Bild: Bundesverband Wärmepumpe (BWP), Berlin
Eine umweltverträglichere Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen stellen reversible Wärmepumpen mit Kühlfunktion dar.
Arten von Klimaanlagen
Luft/Luft-Wärmepumpe, Zentralgerät und Verteilermodule in einem Kellerrraum
Bild: Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme, Siegen
Überblick über die unterschiedlichen Geräte- und Funktionsweisen
Kälteanlagen in der Übersicht
Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen können durch Kompression Kälte erzeugen.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Neben der verbreiteten Kompressionskühlung gibt es eine Vielzahl weiterer, zum Teil noch in der Entwicklung steckender, innovativer Verfahren zur Gebäudekühlung.
Kälteerzeugung mit Kompression
Schema Kompressionskältemaschine
Bild: Hadhuey / Wikipedia / PD-Schöpfungshöhe
Kompressionskältemaschinen sind die am häufigsten anzutreffenden Kühlsysteme. Sie machen sich den Effekt der sogenannten Verdampfungsenthalpie zunutze.
Transkritische CO2-Anlagen
Transkritische Kälteanlagen ermöglichen die Abdeckung des gesamten Kühl- und Wärmebedarfs eines Gebäudes, so auch von Supermärkten.
Bild: John Cameron / unsplash.com
Die neue Anlagentechnik erfreut sich wachsender Beliebtheit, ermöglicht sie doch die Abdeckung des gesamten Kühl- und Wärmebedarfs eines Gebäudes.
Umweltschonende Methoden der Klimatisierung
Außenliegender Sonnenschutz reduziert den solaren Energieeintrag. Im Bild: Botschaft für Kinder des Vereins SOS-Kinderdorf in Berlin von Ludloff Ludloff Architekten
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Kühle Räume an heißen Tagen müssen nicht zulasten des Klimas gehen.