Baunetz_Wissen
Suche
Fachwissen
Bauwerke
Tipps
Aktive und passive Kühlung mit Wärmepumpen
Wärme- und Kälteverteilung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe im Heizbetrieb im Winter (links) und im Kühlbetrieb im Sommer (rechts).
Bild: Bundesverband Wärmepumpe (BWP), Berlin
Eine Alternative zu Klimaanlagen stellen Wärmepumpen mit Kühlfunktion dar. Zur Gebäudekühlung bieten Wärmepumpen zwei Verfahren:...
Arten der Klimatisierung
Zentrales Klimagerät
Bild: Clima Vera, Poznan
Im Gegensatz zu Lüftungsanlagen, bei der die angesaugte Außenluft nur erwärmt wird, erfüllen Klimaanlagen die vier...
Kälteerzeuger in der Übersicht
Raumlufttechnische Anlagen benötigen Kälteenergie, um im Sommer die Luft kühlen und entfeuchten zu können. Diese wird meistens von...
Kälteerzeugung mit Kompression
Schema Kompressionskältemaschine
Bild: Hadhuey / Wikipedia / PD-Schöpfungshöhe
Kompressionskältemaschinen sind die am häufigsten anzutreffenden Kühlsysteme. Sie arbeiten mit einem Kältemittel, das in einem...
Transkritische CO2-Anlagen
Transkritische Kälteanlagen ermöglichen die Abdeckung des gesamten Kühl- und Wärmebedarfs eines Gebäudes, so auch von Supermärkten.
Bild: John Cameron / unsplash.com
Die neue Anlagentechnik erfreut sich wachsender Beliebtheit, ermöglicht sie doch die Abdeckung des gesamten Kühl- und Wärmebedarfs eines Gebäudes.
Förderung auf einen Blick
GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.