Drastischer Rückstand beim Einsatz erneuerbarer Energienneu
Um die deutschen Klimaziele zu erreichen, müssten im Gebäudesektor bis 2030 mindestens sechs Millionen Wärmepumpen als Heizungen arbeiten. Insbesondere im Gebäudebestand muss dringend umgerüstet werden (im Bild: Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A von Stiebel Eltron).
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Mindestens sechs Millionen Wärmepumpen müssten bis 2030 in Deutschland in Betrieb sein, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Die Politik ist gefragt.
Wassermanagementsystem mit automatischer Stagnationsspülungneu
Legionellenbefall lässt sich durch die regelmäßige und ausreichende Nutzung aller Zapfstellen unterbinden. Elektronische Entnahmestellen unterstützen den Gebäudebetreiber bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe.
Bild: Schell Armaturen, Olpe
Stagnation in Trinkwasser-Systemen kann zur Kontamination mit Bakterien führen, weswegen das Wasser ständig ausgetauscht werden muss.
Marktdatenbericht Haus- und Gebäudetechnikneu
Bild: ISH - Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima, Frankfurt
2020 war auch für die Branche der Haus- und Gebäudetechnik eine Herausforderung, doch im Bereich der Sanierungen konnte zugelegt werden.
Gebäudetechnik für ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus
Das System besteht aus einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, eine stromerzeugende Anlage auf Basis erneuerbarer Energien und die Visualisierung von Stromerzeugung und -verbrauch
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Um die Errichtung energieeffizienter Wohngebäude stärker zu fördern, hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die...
3 in 1: Warmwasser-, Strom- und Wärmeerzeugung
Funktionsschema
Bild: Handwerk Direkt, Tiefenbach
In Zeiten steigender Energiepreise werden wirtschaftliche Technologien zur autarken Erzeugung von Strom und Wärme immer...
Alternative Keramikbatterie
Herzstück der keramischen Batterie ist ein einseitig verschlossenes Rohr aus natriumionenleitfähiger Keramik.
Bild: Fraunhofer IKTS, Dresden u.a.
Ein Forscherteam des Fraunhofer IKTS hat eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu Lithiumbatterien zur Marktreife entwickelt.
Anreize für den Heizungstausch
Der Hersteller Stiebel Eltron hat 1.000 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählte Bundesbürger zu ihrer persönlichen Energiewende befragt.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Dank höherer Zuschüsse vom Staat seit Jahresbeginn 2020 ist der Zeitpunkt günstig, um den alten Heizölkessel durch eine klimafreundliche Alternative zu ersetzen.
Architects for Future
Die Architects for Future Bewegung kritisiert den hohen Ressourcen- und Energieverbauch der Baubranche und will die Thematik in das Licht der Öffentlichkeit rücken.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die Initiative kritisiert den hohen Ressourcen- und Energieverbauch der Baubranche und fordert die Umsetzung nachhaltiger Lösungen.
Architektonisch integrierbarer Solarziegel
Der Solarziegel PAN 29 von Gasser Ceramic ist architektonisches Element und Energieerzeuger in einem.
Bild: Gasser Ceramic, Rapperswil
Dachbedeckung und Energieerzeuger in einem: So lässt sich Solarstrom ohne zusätzliche Elemente generieren.
Autarke Trinkwasseraufbereitung
Die schwimmende Aufbereitungsanlage „Waver“ erzeugt völlig autark sauberes Trinkwasser.
Bild: Inflotec, Magdeburg
Die wasserkraftbasierte Anlage kann in abgelegene Siedlungen oder im Katastrophenfall bis zu 3.000 Liter kontaminiertes Wasser täglich reinigen.
Belüftung fürs Gewächshaus
Bei der Schlauchbelüftung erfolgt die Luftzufuhr von unten. So sind die Blattunterseiten optimal mit CO2 versorgt.
Bild: EBM-Papst, Mulfingen
Eine gute Luftversorgung fördert das Pflanzenwachstum. Gute Bedingungen für die Fotosynthese schafft eine kombinierte Horizontal- und Schlauchbelüftung.
BHKW für Ein- und Zweifamilienhäuser
Das Blockheizkraftwerken kann aufgrund seiner leisen Arbeitsweise angrenzend an den Wohnraum platziert werden
Bild: RMB/Energie, Saterland
Die gleichzeitige Gewinnung von elektrischem Strom und nutzbarer Wärme für Heizzwecke in einer Anlage wird als...
Biegsame Photovoltaik-Module
In die biegsame Dach- und Dichtungsbahn Evalon Solar Csi von Alwitra sind leistungsstarke Solarmodule integriert
Bild: Alwitra, Trier
Bisher waren dem Einsatz von Solarkollektoren Grenzen gesetzt, da sich beispielsweise geschwungene oder gewölbte Dachflächen nur...
Bivalente Haustechniklösung für Wohn- und Geschäftshaus
Der Neubau in der Oscherslebener Fußgängerzone besteht aus zwei Gebäudeteilen mit zwischenliegendem Treppenhaus.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wird von einem Gas-Brennwertkessel unterstützt.
Brennstoffzelle auf Flüssiggasbasis
Sunfire-Home ist eine Brennstoffzelle, die auch mit Flüssiggas Energie für Wohngebäude erzeugen kann.
Bild: Sunfire, Dresden
Brennstoffzellengeräte wandeln Erdgas in Strom und Wärme um. Für dieses Mini-KWK-System wird jedoch kein Erdgas-Hausanschluss benötigt.
Brennstoffzelle für das Eigenheim
Neben der Brennstoffzelleneinheit besteht das eLecta-300-System aus einem Pufferspeicher, einer Hydraulikeinheit sowie einem Gas-Brennwertgerät als Spitzenlastkessel.
Bild: Remaha, Emsdetten
Nicht nur im Auto, sondern auch in Gebäuden können Brennstoffzellen - kombiniert mit Pufferspeichern - effizient Strom und Wärme erzeugen.
Brüstungselemente mit Photovoltaik
Der Hersteller Balco bietet Brüstungssysteme mit integrierter Photovoltaik für Balkone und Loggien an
Bild: Balco, Berlin
Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden stellt sich oftmals die Frage nach geeigneten Flächen für die Installation von...
Bundesministerium stellt Nationale Wasserstoffstrategie vor
Die Nationale Wasserstoffstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeigt wie Wasserstoff ein zentraler Bestandteil der Dekarbonisierungsstrategie werden soll.
Bild: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
Als Erdöl von morgen bezeichnet das BMBF grünen Wasserstoff. Wie die Integration des Energieträgers erfolgen soll, zeigt die im Juni 2020 veröffentliche Strategie.
Deckenventilator ohne Flügel
Der Exhale Deckenventilator kommt ganz ohne Flügel aus
Bild: Exhale Europe, Biot
In Deutschland wächst die Zahl der Hitzetage. Das Thema Kühlung spielt für die Gebäudetechnik daher eine immer wichtigere Rolle....
Deutsch-chinesisches Team belegt 3. Platz beim Solar Decathlon China 2018
Das C-House des Instituts für Gebäude- und Solartechnik der TU Braunschweig und der South-East-University aus Nanjing/China erzielte beim Solar Decathlon 2018 den dritten Platz
Bild: Institut für Gebäude- und Solartechnik TU Braunschweig
Bei dem vom US-Ministerium für Energie erstmals 2002 ausgelobten Wettbewerb Solar Decathlon konkurrieren Studenten aus aller Welt...
Dezent integrierbares, dezentrales Lüftungsgerät
Das System VentoTherm Twist ist ein flaches Lüftungsgerät, das zusammen mit dem Fenster in die Fensteröffnung eingebracht wird.
Bild: Schüco International, Bielefeld
Das Produkt lässt sich in den Fenstersturz oder die -laibung integrieren. Feinstaubfilter und eine hohe Wärmerückgewinnung sorgen effizient für saubere Luft.
Dezentrales Trinkwasserkonzept
Das Trinkwasserkonzept des Herstellers Uponor aus dezentraler Trinkwassererwärmung im Durchlaufprinzip, Durchschleif-Ringinstallation und bedarfsgerechter Hygienespülung sorgt für Hygiene, Effizienz und Komfort.
Bild: Uponor, Haßfurt
Trinkwassersysteme müssen hygienisch einwandfrei sein und gleichzeitig den gestiegenen Anforderungen an Komfort und Energieeffizienz genügen.
DGNB-Auszeichnung „Klimapostiv“
Die neue DGNB Auszeichnung „Klimapositiv“ wurde auf der Immobilien- und Investorenmesse Expo Real 2019 erstmals verliehen.
Bild: Jens Ahner / Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB, Stuttgart
Die Prämie erhalten Gebäude, die einen aktiven Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten.
Drei regenerative Energieformen für ein altes Bauernhaus
Die Haustechnik des 180 Jahre alten Bauernhauses vernetzt drei regenerative Energieformen
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Bei der Energieversorgung wünschen sich viele Menschen (mehr) Unabhängigkeit von Öl und Gas. Einer von ihnen ist der Schauspieler...
Dreidimensional gefaltete Solarfassade
Forscher haben eine Solarfassade entwickelt, die dank ihres innovativen, dreidimensionalen Designs bis zu fünfzig Prozent mehr Solarertrag auf gleicher Fläche bringt
Bild: Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik, Halle
Anders als Dächer bieten Fassaden oft große, freie Flächen, die für die Stromgewinnung mit Photovoltaikanlagen potenziell geeignet...
Durch Wärmepumpe CO2 einsparen
Hausbesitzer, die auf eine Elektro-Wärmepumpe wie zum Beispiel die WPL 25 von Stiebel Eltron setzen, reduzieren ihren CO2-Ausstoß deutlich
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann, muss die Zahl der installierten Wärmepumpen bis zum Jahr 2050 von derzeit einer...
Durchlauferhitzer mit Sparprogramm
Der neue elektronische Durchlauferhitzer DEL Plus von Stiebel Eltron verfügt über einen dreistufigen Eco-Modus zur Energie- und Wassereinsparung
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Rund fünfzig Liter warmes Wasser verbraucht jeder Bundesbürger pro Tag. Der Anteil der für die Warmwasserbereitung aufgewendeten...
Effiziente Luft-/Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise
Die Wärmepumpe in Split-Bauweise besteht aus einem Außen- und einem Innengerät
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Bisher erwies sich der Einsatz von Wärmepumpen zur regenerativen und ressourcenschonenden Beheizung zumeist nur in kleineren...
Elektronisch geregelte Speicherheizungen
Mit dem ETS Plus wird ausreichend Wärme bereitgestellt, um Wohn- und Gewerberäume zu beheizen.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Durch den sich ändernden Strommarkt mit einem wachsenden Anteil an erneuerbaren Energien sind moderne Speicherheizungen eine gute Möglichkeit zur Modernisierung.
Energieausweise von 2010 laufen dieses Jahr ab
Hauseigentümer haben die Pflicht, Interessenten den Energieausweis ohne jegliche Aufforderung vorzulegen und das von Anfang an. Die Veröffentlichungspflicht gilt übrigens für alle Inserate in Zeitungen oder kostenpflichtigen Internetseiten. Verstöße werden mit einem Bußgeld bis zu 15.000 Euro geahndet.
Bild: Tim Reckmann / pixelio.de
Wer einen neuen Energieausweis ausstellen lassen möchte, muss zuvor ein paar Punkte beachten, um ein aussagekräftiges Dokument zu erhalten.
Energieeffizienz im Supermarkt
Zusammen mit der Firma Viessmann entwickelte das Discounterunternehmen Aldi Nord ein effizientes Energiesystem
Bild: Viessmann Kühlsysteme, Allendorf und Aldi Nord, Essen
Im Lebensmittelhandel fallen gut fünfzig Prozent des Gesamtstromverbrauchs für den Kältebedarf an. Das verursacht nicht nur...
Energieeffizienz ist kein Kostentreiber
Durch die Wahl effizienter Anlagenkonzepte, wie beispielsweise einer Wärmepumpe, sowie durch die Nutzung staatlicher Fördergelder bleiben auch Neubauten mit hohen energetischen Standards erschwinglich
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Energieeffizienz verteuert Neubauten massiv lautet eine oft gehörte Behauptung. In einem Gutachten hat sich das Institut für...
Energiesparende Lüftungsgeräte
Das Einrohr-Lüftungssystem Ultrasilence ELS spart mit besonders effizienten Motoren bis zu 70 Prozent Energie
Bild: Helios Ventilatoren, Villingen-Schwenningen
Der beim Duschen und Baden entstehende Wasserdampf in Bädern kann bei unzureichender Lüftung schnell zum Problem werden. Kann die...
Der Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017 ging an das Architekturbüro Klärle, Bad Mergentheim für die Sanierung des Bauernhofs Projekt Hof 8
Bild: Brigida González, Stuttgart
Seit dem Jahr 2000 verleiht der Solarenergieförderverein Bayern den Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik an...
Erdreich-Wärmepumpe mit Invertertechnologie
Stiebel Eltron bietet seine Erdreich-Wärmepumpen der Produktreihe WPE-I H Premium erstmals mit Invertertechnologie an.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Moderne, modulierende Geräte arbeiten effizienter, leiser und weisen eine höhere Lebensdauer auf.
Erdwärme heizt Zwillingshaus-Neubau in Solingen
Beim Neubauprojekt Bismarckpalais setzte der Wohnungsbauverein Solingen auf hochwertige Ausstattung und zukunftssichere Haustechnik
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Ein Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist in Deutschland kein neues Phänomen. Erschwingliche Stadtwohnungen waren bereits Ende des...
Erste Effizienzhaus-Plus-Siedlung Deutschlands
In Friedberg-Hügelshart wurde Deutschlands erste Effizienzhaus-Plus-Siedlung nach den Kriterien des Bundesumweltministeriums realisiert.
Die Häuser im KfW-55-Standard erzeugen im Jahresdurchschnitt mehr Energie, als ihre Bewohner verbrauchen.
Erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus in Niedersachsen
Das erste energieautarke Mehrfamilienhaus Niedersachsens deckt seinen Strom- und Wärmebedarf zu 70 Prozent über Solarenergie.
Bild: Wilhemshavener Spar- und Baugesellschaft, Wilhelmshaven
Dank großer Solarthermie- und PV-Anlagen zahlen die Mieter lediglich eine pauschale Energieflatrate.
Fast autarkes Sonnenhaus
Bei dem Einfamilienhaus in Prien erzeugen große Solarthermie- und Photovoltaikanlagen an der Fassade und auf dem Dach die Energie für Wärme und Strom.
Bild: Sonnenhaus-Institut, Straubing
Ein Großteil des Bedarfs an Wärme und Strom des Einfamilienhauses wird durch Solarthermie- und Photovoltaikanlagen gedeckt.
Flaches Lüftungsgerät für abgehängte Decken
Das Lüftungsgerät LWZ 130 von Stiebel Eltron ist besonders für den Geschosswohnungsbau geeignet.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Fünf Mal pro Tag fünf Minuten stoßlüften, so die Empfehlung – das schafft kaum jemand. Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung bieten eine Lösung.
Fördergelder für vollelektronische Durchlauferhitzer
Der Durchlauferhitzer DHE Touch von Stiebel Eltron gehört zu den förderfähigen Geräten.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Neue energieeffizientere Geräte bieten nicht nur mehr Komfort, sondern werden auch von der Bundesregierung bezuschusst.
Fördermittelrechner für Bau- und Sanierungsvorhaben
Das Marktanreizprogramm (MAP), das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ins Leben gerufen wurde, fördert Maßnahmen zur Heizungsoptimierung, zum Einsatz erneuerbarer Energien und Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung.
Bild: Kati Türschmann, Hamburg
Das Tool berechnet die Höhe der finanziellen Unterstützung durch das Marktanreizprogramm beim Umstieg auf erneuerbare Energien.
Förderung für Lüftungsgeräte in Kombination mit Wärmepumpen
Die Bafa-Förderung übernimmt bis zu 45 Prozent der gesamten Kosten, wenn im Neubau oder im Bestand eine effiziente Wärmepumpe eingebaut wird – wie hier die WPL 25 von Stiebel Eltron.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Die Bafa-Förderung gilt für Heizungswärmepumpen, aber auch Lüftungsgeräte können im richtigen Paket förderungsfähig sein.
Forscherteam aus Münster entwickelt Zink-Luft-Akku
Der Demonstrator des Zink-Luft-Speichers soll dessen Aufbau verdeutlichen: Die blauen Kästen sind die Zellen, im Gefäß links befindet sich das Elektrolyt.
Bild: FH Münster
Der Stromspeicher könnte eine ressourcenschonende Alternative zum Lithium-Ionen-Akkumulator darstellen.
Für Kellerräume geeigneter Lüfter
Der Ablüfter Silvento ec von Lunos Lüftungstechnik ermöglicht nicht nur eine hygienische Durchlüftung von Kellerräumen, sondern beugt mittels aktiver Taupunktüberwachung auch Feuchteproblemen vor (im Bild als Ventialtoreinsatz im Unterputzgehäuse).
Bild: Lunos Lüftungstechnik, Berlin
Die aktive Taupunktüberwachung mittels Feuchte- und Temperatursensor beugt zu trockener oder zu feuchter Raumluft vor.
Gas-Brennwertgerät mit automatischer Anpassung
Beim Gas-Brennwertgerät ecoTEC exclusive soll das Verbrennungsregelungssystem IoniDetect, das schwankende Gasqualitäten ausgleicht, für größtmögliche Effizienz sorgen.
Bild: Vaillant Group, Remscheid
Erkennt die Gasqualität selbstständig und passt die Verbrennungsluftmenge bei Schwankungen dynamisch an.
Gebäudeenergiegesetz in Kraft
Das am 1. November 2020 in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetz GEG sieht unter anderem die Stärkung der Nutzung von gebäudenah erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien vor.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Seit dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz und damit ein einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Gebäude.
Gebäudetechnische Modernisierung mit Contracting
Die zentrale Lüftungsanlage inklusive Klimakälte sorgt für eine angenehme Atmosphäre in den Büros.
Bild: Siemens, München
Ein Hersteller trägt die Investitionskosten für neue Technik, eine Logistikfirma profitiert von verbesserten Bedingungen.
Gebläsekonvektor zum Kühlen und Heizen
Der Gebläsekonvektor Niva von Vasco kühlt im Sommer und kann im Winter unterstützend zur kurzfristigen Raumerwärmung genutzt werden.
Bild: Vasco Group, Dortmund
Bei zu hohen Raumtemperaturen leidet das Wohlbefinden. Das Gerät kann eine sinnvolle Alternative zur aufwendigen Installation einer Klimaanlage darstellen.
Glasbaustein als Energiequelle
Solarforscher an der britischen University of Exeter haben Glasbausteine mit integrierten Photovoltaikzellen zur Stromgewinnung entwickelt
Bild: Build Solar, University of Exeter, Penryn
Glasbausteine galten lange als spießiges Relikt aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Durch neue Formen, Farben und Einbauvarianten...
Heiz- und Kühldecken auf Graphitbasis
Die Heiz-/Kühldecke Varicool Carbon A ist für die Ausführung als geschlossene Metallrasterdecke konzipiert
Bild: Zent-Frenger, Heppenheim
Der in den letzten Jahren deutlich verbesserte Wärmeschutz von Fassaden und Fensterflächen hat dazu geführt, dass in neuen...
Heizen über die Lüftungsanlage
Die neue LWZ 604 Air von Stiebel Eltron gibt die Wärme über die Lüftungsanlage ins Gebäude ab
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Durch ihre gut gedämmte Gebäudehülle benötigen Neubauten heutzutage deutlich weniger Heizenergie als unsanierte Bestandsgebäude,...
Hohes Einsparpotenzial bei Ventilatoren
Durch den Austausch des gesamten Ventilatorenbestands in einem der größten Rechenzentren Deutschlands in Frankfurt am Main werden jährlich 128.000 Kilowattstunden Strom eingespart
Bild: Ziehl-Abegg, Künzelsau
Durch die Modernisierung alter Ventilatoren sind in Nichtwohngebäuden Stromeinsparungen von bis zu fünfzig Prozent möglich. Zu...
Hybridanlage aus Solarthermie und Wärmepumpen beheizt 20 Wohnungen
Die Hennigsdorfer Wohnungsbaugesellschaft (HWB) hat den Gebäudekomplex Himbeerblock in Berlin-Henningsdorf erweitert.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Der hohe Ertrag der Kollektoren unterstützt die Wärmeerzeugung durch zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen.
Hybridkonzept mit Brennstoffzelle und Photovoltaik
Die Eigentümer eines ehemaligen, restaurierten Dreiseithofs in Brandenburg entschieden sich für ein Hybridkonzept, das ein Brennstoffzellenheizgerät mit einer PV-Anlage kombiniert
Bild: Panasonic, Ottobrunn / Stephan Hamburger
Angesichts steigender Strompreise lohnt es sich für Hausbesitzer, mit einer Photovoltaikanlage möglichst viel Strom für den...
Hybridtechnik für Wohnblock aus den 1950ern
Der Geschosswohnungsbau aus den 1950er-Jahren wurde in ein energetisch vorbildliches Gebäude verwandelt
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Rund 85 Prozent weniger Energie verbraucht künftig ein Berliner Geschosswohnungsbau aus den Fünfzigerjahren, der vom...
Individuelle PV-Module für Solarfassaden
Im Rahmen des EU-Projekts Smart Flex Solarfacades haben acht Projektpartner eine preisgünstige Lösung für PV-Fassaden entwickelt und am Bürogebäude des litauischen Projekteilnehmers und Glasherstellers Glassbel in Klaipeda getestet
Bild: Glassbel, Klaipeda
Ab 2021 müssen Neubauten in der EU den Niedrigstenergiestandard erfüllen. Der noch anfallende Energiebedarf soll durch erneuerbare...
Innovative Low-Tech-Kühlung für Fabrik in Indien
Das Architekturbüro Ant Studio aus Neu-Delhi hat für das indische Unternehmen Deki Electronics eine Low-Tech-Kühlanlage entwickelt.
Bild: Ant Studio, Neu-Delhi / S. Anirudh
Die Planer entwickelten ein Kühlsystem aus bewässerten Tonzylindern nach Vorbild eines Bienenstocks.
Klimadecke zum Heizen, Kühlen und Lüften
Die Decke ist 20 Zentimeter stark und kann technische Komponenten zur Beheizung, Kühlung und Belüftung aufnehmen
Bild: Dennert Baustoffwelt, Schlüsselfeld
Dass sich thermisch aktivierte Bauteile zur ganzjährigen Raumtemperierung einsetzen lassen, ist mittlerweile hinlänglich bekannt....
Klimapositive Städte und Gemeinden
Die Initiative des DGNB möchte die Entscheider auf kommunaler Ebene besser vernetzen, um so eine nachhaltige, klimagerechte Bauwirtschaft zu fördern.
Bild: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB, Stuttgart
Eine Initiative des DGNB soll die Entscheider auf kommunaler Ebene besser vernetzen, um so eine nachhaltige, klimagerechte Bauwirtschaft zu fördern.
Klimatisierungssystem mit adiabatischer Kühlung
Die kompakten Geräte der Serie Cold Stream STAR lassen sich leicht zugänglich auf dem Dach oder raumseitig unterhalb der Decke montieren
Bild: Colt International, Cleve
Üblicherweise lassen sich größere, industriell genutzte Gebäude wie Lager- und Produktionsstätten nur selten gezielt und...
Komplett schwarzes Solarmodul
Beim neuen Solarstrommodul Hit Kuro von Panasonic sind nicht nur die Solarzellen, sondern auch die Rückseitenfolie und der Modulrahmen schwarz
Bild: Panasonic, Ottobrunn
Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen liegt im Trend, doch auf Gebäudedächern bieten die blau-weißen oder schwarz-weißen Muster...
Luft-Wasser-Wärmepumpe für Ein- und Zweifamilienhäuser
Die WPL 13 ACS classic ist eine invertergeregelte Luft-Wasser-Wärmepumpe, die sich durch ihre kompakte Bauweise und geringen Betiebsgeräusche auszeichnet.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Die Gerät zur Außenaufstellung vereint hohe Effizienz und geringe Betriebsgeräusche.
Luft-Wasser-Wärmepumpe für hohe Bedarfe
Für große Heizleistungen bietet Stiebel Eltron die Luft-Wasser-Wärmepumpenserie WPL-S Premium an (im Bild: WPL-S 18 Premium).
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Das Splitgerät kann durch seine Kaskardierbarkeit an den jeweiligen Wärmebedarf angepasst werden und eignet sich zum Heizen und Kühlen.
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit neuartigem Kältemittel
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A 05-07 Premium von Stiebel Eltron besitzt ein neues Kältemittel, das die Effizienz erhöht, umweltfreundlich ist und eine sichere Installation wie auch den sicheren Betrieb ermöglicht.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Das umweltfreundliche und zukunftssichere Gas sorgt für eine Leistungssteigerung des Geräts um 15 Prozent.
Luftbasierte Betonkernaktivierung mit Lüftung
Mit dem System Concretcool von Kiefer Klimatechnik zur luftbasierten Bauteilaktivierung und Lüftung sind glatte Deckenansichten möglich - die Luftauslässe werden flächenbündig in die Betondecken integriert.
Bild: Kiefer Klimatechnik, Stuttgart
Mit dem System könnne Gebäude auf effiziente Weise zugleich gekühlt und belüftet werden.
Lüftungsanlage mit nur einer Außenwandöffnung
Das Lüftungssystem freeAir von bluMartin ist zertifiziert mit dem Effizienzlabel A+ für Passivhäuser.
Bild: bluMartin, Weßling
Überströmer verteilen die frische Zuluft in allen Räumen. Außerdem wird mehr als neunzig Prozent der in der Abluft enthaltenen Wärme zurückgewonnen.
Modular aufgebaute Wohnungsstation
Der modulare Aufbau der Wohnungsstationen ermöglicht die individuelle Anpassung
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Als mittlerweile fester Bestandteil der Haustechnik dienen Wohnungsstationen der effizienten Wärmeverteilung innerhalb von...
Optimale Luftmischung durch Pendellüftungssysteme
Zwei Studien belegen die hohe Lüftungseffizienz von Pendellüftungssystemen.
Bild: Verband der Interessensgemeinschaft Dezentrale Wohnungslüftung (IGDWL), Berlin.
Zwei Studien widerlegen das Vorurteil, dass Push-Pull-Lüftungsgeräte für keinen oder nur einen geringen Austausch der verbrauchten Raumluft sorgen.
Optimierung industrieller Energiesysteme
Energietechnische Anlagen im Reallabor für dezentrale Energiesysteme am Fraunhofer IISB mit intelligenter Betriebsstrategie.
Bild: Anja Grabinger / Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB, Erlangen
Eine am Fraunhofer IISB entwickelte Software-Plattform ermöglicht die Simulation eines sektorengekoppelten Energiesystems mit verschiedenen Optimierungszielen.
Passivhaus Innovation Award vergeben
Gewinner Passivhaus Innovation Award: Vogefertigte Wandmodule Straw Panels von EcoCocons,Vilnius
Bild: EcoCocons, Vilnius
Der Preis, der besonders zukunftsweisende Produkte und Ideen auszeichnet, wurde im Rahmen der 23. Passivhaustagung erstmals vergeben.
Pendellüftung mit effizienter Wärmerückgewinnung
Die optionalen Feinstaubfilter und die hohe Wärmerückgewinnung zeichnen das Pendellüftungsgerät LWE 40 von Stiebel Eltron aus.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Das dezentrale Lüftungsgerät ist leise im Betrieb, filtert die einströmende Luft und erweist sich als gestalterisch anspruchsvoll.
Persönliche Lüftung am Arbeitsplatz
Das Tischkanalsystem eignet sich für die individuelle Klimatisierung einzelner Arbeitsplätze und kommt vor allem in Großraumbüros zum Einsatz
Bild: Exhausto, Bingen am Rhein
Bekanntermaßen wirkt sich eine unzureichende Luftqualität in Innenräumen negativ auf die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit...
Phase Nachhaltigkeit
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat zusammen mit der Bundesarchitektenkammer (BAK) die Initiative Phase Nachhaltigkeit ins Leben gerufen.
Bild: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Stuttgart
Die Initiative von DGNB und BAK hat das Ziel, eine gemeinsame Nachhaltigkeitsgrundlage für Beratung und Planung schaffen.
Photovoltaik, Erdwärme und Pufferspeicher kombiniert
Das Firmengebäude von Josef Küpper Söhne in Bonn-Beuel übertrifft durch den kompakten Baukörper und die gute Wärmedämmung den Passivhausstandard
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Wenn ein Installationsbetrieb ein Firmen- und Ausstellungsgebäude für eigene Zwecke errichten lässt, ist ein ausgefeiltes...
Photovoltaikdächer für Carport und Terrasse
Die Überdachungen für Carports oder Terrassen sind in Holz- oder Leichtbauweise aus Aluminium erhältlich
Bild: Solarterrassen & Carportwerk, Neuruppin
Aufgrund der stetig steigenden Energiepreise steht die Nutzung von Solarenergie bei privaten Bauherren hoch im Kurs. Nichts ist...
Pilotprojekt setzt auf moderne Stromspeicherheizungen
Der Austausch veralteter Speicherheizungen gegen moderne Geräte ist einfach durchzuführen und ermöglicht eine Energieeinsparung von bis zu zwanzig Prozent
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Etwa 800.000 Wohnungen in Deutschland werden mit Nachtstromspeicherheizungen beheizt. Alte Anlagen arbeiten dabei meist sehr...
Platzsparender Integralspeicher
Als Ergänzung für seine Luft-Wasser-Wärmepumpen hat Stiebel Eltron den Integralspeicher HSBC 300 cool entwickelt, der sich auch auf engem Raum aufstellen lässt
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Damit Wärmepumpen effizient arbeiten, sollten sie grundsätzlich mit einem Pufferspeicher ausgestattet werden. Die Wärmepumpe als...
PV-Batteriespeicher für Eigenheime
Mit der Junelight Smart Battery bietet Siemens einen PV-Batteriespeicher zur Speicherung und Nutzung von selbsterzeugtem Strom für Eigenheime an.
Bild: Siemens, München
Die Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms ist oft lukrativer als eine Einspeisung ins öffentliche Netz.
PV-Strom selbst verbrauchen, statt einspeisen
Die Warmwasser-Wärmepumpe WWK electronic von Stiebel Eltron kann platzsparend aufgestellt werden und erreicht die Energieeffizienzklassen-Einstufung A+.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Ab 2021 fällt die Einspeisevergütung für die ersten PV-Anlagen weg. In Kombination mit einer Warmwasser-Wärmepumpe rentiert sich der selbst erzeugte Strom dennoch.
PVT-Kollektoren als Energiequelle für Erdwärmepumpen
Der PVT-Kollektor Solink von Consolar kombiniert Photovoltaik und Solarthermie mit einem Hochleistungs-Luftwärmetauscher zu einer Versorgungseinheit für marktgängige Sole-Wasser-Wärmepumpen
Bild: Consolar Solare Energiesysteme, Lörrach
Kraft-Wärme-Koppelung, die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme, funktioniert auch mit Solarenergie: Bei...
Rathaus Freiburg bilanziert
Das Freiburger Rathaus ist das weltweit ersten öffentlichen Gebäude im Netto-Plusenergiestandard.
Bild: Ingenhoven Architects, Düsseldorf / HGEsch
Nach vierjährigem Monitoring des weltweit ersten öffentlichen Gebäudes im Netto-Plusenergiestandard liegen nun die Ergebnisse vor.
Schallschutz für Wärmepumpen
Die Schallschutzhaube SWK des Herstellers Remko unterbindet wirksam etwaige Störgeräusche von Wärmepumpen im Außenbereich
Bild: Remko, Lage
Rund dreißig Prozent der Bauherren von Ein- und Zweifamilienhäusern entscheiden sich für eine Wärmepumpe zur Beheizung ihres neu...
Schullüftungsgerät mit Passivhaus-Zertifikat
Mit dem Lüftungsgerät Aeroschool 600 des österreichischen Haustechnikherstellers Drexel und Weiss hat das Passivhaus-Institut in Darmstadt erstmals eine Lüftungsanlage zertifiziert, die speziell für Schulklassen ausgelegt ist
Bild: Drexel und Weiss energieeffiziente Haustechniksysteme, Wolfurt
In vielen Schulräumen herrscht besonders im Winter dicke Luft. Messungen in fensterbelüfteten Klassenzimmern zeigen, dass in der...
Selbstregulierendes Zu- und Abluftsystem
Das Zu- und Abluftsystem LWZ 280 balance Set sorgt ganz ohen Zutun des Nutzers für eine stets gesunde Raumluft bei möglichst geringem Energieeinsatz
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Durch die wachsenden Anforderungen an den Wärmeschutz, wie sie bspw. die EnEV fordert, werden Gebäude immer dichter ausgeführt. Um...
Sensorgesteuertes Lüftungsgerät
Die Healthbox ist ein sensorgesteuertes mechanisches Lüftungsgerät, das bedarfsgerecht arbeitet
Bild: Renson, Waregem
Die Frischluftzufuhr ist für das Innenraumklima von zentraler Bedeutung. Theoretisch ist mindestens jede Stunde der Austausch der...
Smarte 4-Wege-Deckenkassette
Eine 4-Wege-Deckenkassette, die ihre Kühl- und Heizleistung dem Bedarf automatisch anpasst und so die Energiekosten reduziert, erweitert das Produktprogramm von Mitsubishi Electric
Bild: Mitsubishi Electric, Ratingen
Klimatisierte Gebäude sind in Deutschland zunehmend Standard. Rund achtzig Prozent der Handels- und über fünfzig Prozent der...
Smarte Einzelraumregelung mit direkter Verknüpfung zum Wärmeerzeuger
So werden die Vorteile einer smarten Einzelraumregelung mit einem intelligenten Heizsystem verbunden: Links die Bestandteile der Easytron Connect Regelung, rechts die Wärmepumpe mit Internetanbindung, in der Mitte der hauseigene Router als Schnittstelle.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Die unmittelbare Kommunikation bspw. mit der Wärmepumpe ist grundlegend für ein intelligentes Energiekonzept.
Solar-Tower zur Stromerzeugung
Der freistehende Solar-Tower von HKW-Solar-Energiesysteme ist eine Alternative zu Photovoltaikanlagen auf dem Dach und passt in jeden Garten
Bild: HKW Solar-Energiesysteme, Höxter
Strom selbst zu produzieren, kann sich lohnen. Die Kosten für Photovoltaikanlagen sind in den vergangenen Jahren stark gesunken...
Sole-Wasser-Wärmepumpe versorgt Mehrfamilienhaus
Der KfW-55-Neubau mit 13 Wohnungen in Holzminden wird mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt, die auf das Grundwasser zugreift.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Die nachhaltige Gebäudetechnik nutzt das Grundwasser als Wärmequelle und senkt so die Betriebskosten.
Sprühsystem zur Simulation von Schlagregen
Das Sprühsystem Spray Bar erzeugt einen gleichmäßigen Wasserfilm zur Prüfung der Schlagregendichtheit von Gebäudehüllen.
Bild: BlowerDoor, Springe-Eldagsen
Das mobile Gerät für die Baustelle ermöglicht eine Prüfung, ob die Gebäudehülle schlagregendicht ist.
Stromerzeugende Pelletheizung
Die stromproduzierende Pelletheizung Pellematic Smart_e vereint Pelletkessel, Stirlingmotor und einen 600 Liter-Schichtspeicher auf 1,5 Quadratmeter Stellfläche
Bild: Ökofen Heiztechnik, Mickhausen
In Zeiten steigender Energiepreise stellen Mikro-Blockheizkraftwerke eine interessante Lösung für die Energieversorgung von...
Strömungssimulation optimiert Lüftungsplanung
CFD-Strömungssimulationen der Lüftungsplanung einer Halle.
Bild: HTCO, Freiburg im Breisgau
Die Lüftung eines Recycling-Unternehmens kommt nun mit lediglich 30 Prozent der ursprünglich geplanten Luftmenge aus.
Trinkwassermanagementsystem
Die Ultrafiltrationsanlage entfernt mithilfe winziger Poren ungelöste Inhaltsstoffe rein mechanisch aus dem Wasser, darunter die meisten Mikroorganismen.
Bild: Viega, Attendorn
Das System reduziert Mikroorganismen, überwacht sensorbasiert die Trinkwasserqualität und ermöglicht eine Absenkung der Warmwassertemperatur.
Verstecktes dezentrales Lüftungssystem
Das Lüftungssystem SmarFan L plus kann mit einem Laibungskanal ausgestattet werden, der in der Wärmedämmung der Fassade versteckt wird.
Bild: getAir, Mönchengladbach
Das Lüftungsgerät lässt sich fast unsichtbar in die Fensterlaibung integrieren und verfügt über Luftqualitätssensoren.
Vom Treibhausgas zum Hightech-Rohstoff
Mit der Versuchsanlage im Forschungsprojekt NECOC soll ein neuer Prozess zur Reduktion des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre erprobt werden. Produziert wird dabei Carbon Black, ein hochwertiger, fester Kohlenstoff.
Bild: Moritz Leg, Trier
Am KIT entsteht eine Versuchsanlage zur Umwandlung von CO2 aus der Umgebungsluft in festen Kohlenstoff.
Von der denkmalgeschützten Scheune zum energieautarken Wohnhaus
Die historische Scheune wurde denkmalgerecht saniert und ist dank Solarthermie und Photovoltaik größtenteils ernergieautark.
Bild: Hofgut Erler, Treben
Solarthermie und Photovoltaik decken den größten Teil des Wärme- und Strombedarfs des Gebäudes.
Vorteile automatischer Lüftungsanlagen
Dezentrale Lüftungsgeräte benötigen wenig Platz und gewährleisten zuverlässig einen kontinuierlichen Luftaustausch.
Bild: Wolf, Mainburg
Neben ihrem Energiesparpotenzial gegenüber der herkömmlichen Fensterlüftung können die Geräte auch der Übertragung von Coronaviren vorbeugen.
Wärme aus Solarstrom
Die Solarstation STAqua E nutzt überschüssigen Strom der eigenen PV-Anlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung.
Bild: Paradigma, Dettenhausen
Angesichts der sinkenden Einspeisevergütung ist es sinnvoll, überschüssigen PV-Strom zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung selbst zu nutzen.
Wärmepumpe ohne Zwischentauscher
Die Grundwasserwärmepumpen WPW-I-H Premium von Stiebel Eltron sind dank des Rohrbündelwärmeübertragers besonders robust und effizient.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Die robusten Geräte bieten mehr Unabhängigkeit von der Qualität des Grundwassers.
Wärmepumpe und Lüftung in einem Gerät
Der Bungalow gewinnt in jüngster Zeit wieder an Beliebtheit – seine Eingeschossigkeit macht ihn insbesondere für das altersgerechte Wohnen wieder attrakti (im Bild: Haus Nivelo von Fingerhut Haus).
Bild: Stiebe Eltron, Holzminden
Das Integragerät bietet eine platzsparende und zukunftssichere Lösung für das Wohnen im Bungalow. Der Staat subventioniert den Einbau mit 35 Prozent der Kosten.
Wärmepumpe, Wohnungsstation und Pendellüfter für Pilotprojekt
Mit den Mehrfamilienhäusern in Würselen soll auch dank effizienter Gebäudetechnik bezahlbarer Wohnraum für den durchschnittlichen Geldbeutel geschaffen werden.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Mit den Mehrfamilienhäusern in Würselen soll auch dank effizienter Gebäudetechnik bezahlbarer Wohnraum für den durchschnittlichen Geldbeutel geschaffen werden.
Wärmepumpen für die Modernisierung
Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpenserie WPL 19/24 von Stiebel Eltron ist speziell für die Modernisierung konzipiert - das Bild zeigt die drei verfügbaren Modelle I, IK und A
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Wärmepumpen können nicht nur in Neubauten, sondern auch in bestehenden Gebäuden, die energetisch modernisiert werden, eine...
Wärmepumpen: Luft, Wasser oder Erde?
Bild: Bundesverband Wärmepumpe, Berlin
Welche Quelle für die Wärmepumpe die beste ist, hängt vom Einzelfall ab. Die Nutzung einer Wärmepumpe lohnt sich aber fast immer.
Wasserstoff aus Erdgas
Bei der Methanpyrolyse wird Erdgas durch Zufuhr von idealerweise regenerativ erzeugtem Strom in Wasserstoff und festen Kohlenstoff umgewandelt.
Bild: Leon Kühner / Karlsruher Instituts für Technologie KIT
Die Entwicklung eines besonders effizienten Verfahrens zur Methanpyrolyse ist das Ziel eines gemeinschaftlichen Forschungsprojekts von KIT und IASS.
Wasserwerk Halingen nutzt Abwärme
Das Wasserwerk Halingen in Menden liefert jährlich bis zu 27 Millionen Kubikmeter Wasser ins Ruhrgebiet. In der Zentrale wird sichergestellt, dass stets ausreichend Druck im Leitungsnetz herrscht
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
In Deutschland versorgen rund 6.000 Unternehmen die Menschen mit Trinkwasser. Eines davon ist das Wasserwerk Halingen im...
Beim 116 Meter langen Neubaukomplex in der Potsdamer Straße in Ludwigsfelde setzt die Wohnungsbaugesellschaft Märkische Heimat auf ein bivalentes Heizkonzept
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Luft-Wasser-Wärmepumpen stellen für Mehrfamilienhäuser und größere Wohneinheiten nicht nur eine klimafreundliche, sondern auch...
Zu- und Abluftmauerkastensystem für Passivhäuser
Bei dem innovative Verschlussmechanismus des Zu- und Abluftmauerkastensystem Compair Bixo wird eine Textilmembran an zwei Stellen verdreht.
Bild: Naber, Nordhorn
Aufgrund des innovativen Verschlussmechanismus erreicht das System einen so niedrigen U-Wert wie dreifach verglaste Fenster.
Richtig lüften
Lüftungsanlagen von Stiebel Eltron sorgen für einen geregelten Luftaus- tausch und übernehmen je nach Gerät auch Heizung und Warmwasserbereitung