Das Gerät ermöglicht das sichere und unmittelbare Zapfen von 95 °C heißem Wasser bei zugleich hoher Energieeffizienz.
Studie: Photovoltaik und Windkraft kostengünstigste Technologienneu
Das Fraunhofer ISE hat die Stromgestehungskosten für Deutschland ermittelt – und gibt eine Prognose der Preisentwicklungen bis 2045.
Heizen mit Abwasserneu
In Berlin-Karlshorst dient das öffentliche Abwasser als Wärmequelle für eine Wärmepumpenkaskade mit fast 400 kW Heizleistung, die drei neue Mehrfamilienhäuser und einen Bestandsbau beheizt.
1960er-Jahre-Wohnhäuser saniert
In zwei Mehrfamilienhäusern in Mettmann sind die Gas-Etagenheizungen durch eine Wärmepumpenanlage mit Pufferspeichern und Wohnungstationen ersetzt worden.
40 Jahre alte Ölheizung durch Wärmepumpe ersetzt
Stark steigende Energiepreise und staatliche Subventionen für den Austausch alter Heizungsanlagen waren für ein Hauseigentümerpaar bei Köln Anreiz genug, ihre alte Ölheizung gegen neue Wärmepumpentechnik auszutauschen.
Alte Heizungsanlage mit Wärmepumpe kombinieren
Ein einfach zu installierendes Hydraulikmodul verknüpft die bestehende, konventionelle Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe, die regenerative Energien nutzt.
Alternative Keramikbatterie
Ein Forscherteam des Fraunhofer IKTS hat eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu Lithiumbatterien zur Marktreife entwickelt.
Anreize für den Heizungstausch
Dank höherer Zuschüsse vom Staat seit Jahresbeginn 2020 ist der Zeitpunkt günstig, um den alten Heizölkessel durch eine klimafreundliche Alternative zu ersetzen.
Architects for Future
Die Initiative kritisiert den hohen Ressourcen- und Energieverbauch der Baubranche und fordert die Umsetzung nachhaltiger Lösungen.
Architektonisch integrierbarer Solarziegel
Dachbedeckung und Energieerzeuger in einem: So lässt sich Solarstrom ohne zusätzliche Elemente generieren.
Aus Bioabfall ward Licht
Solarpaneele anderer Art: Carvey Ehren Maigue von der Maqúa Universität in Manila hat lumineszierende Folien aus Ernteabfällen entwickelt.
Autarke Trinkwasseraufbereitung
Die wasserkraftbasierte Anlage kann in abgelegene Siedlungen oder im Katastrophenfall bis zu 3.000 Liter kontaminiertes Wasser täglich reinigen.
Beim Wärmepumpeneinbau hinkt Deutschland hinterher
Nur rund ein Zehntel so viele Wärmepumpen wie beim Spitzenreiter Finnland wurden im Jahr 2022 hierzulande verbaut. Im europäischen Vergleich belegt die Bundesrepublik damit den drittletzten Platz.
Belüftung fürs Gewächshaus
Eine gute Luftversorgung fördert das Pflanzenwachstum. Gute Bedingungen für die Fotosynthese schafft eine kombinierte Horizontal- und Schlauchbelüftung.
Bivalente Haustechniklösung für Wohn- und Geschäftshaus
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wird von einem Gas-Brennwertkessel unterstützt.
Branderkennung mit KI
Rauch und Flammen können durch die visuelle, KI-basierte Videoerkennung früh erkannt werden. Somit bietet die Videokameraeinrichtung erhöhte Sicherheit in anspruchsvollen Industrie- und Baubereichen.
Brennstoffzelle auf Flüssiggasbasis
Brennstoffzellengeräte wandeln Erdgas in Strom und Wärme um. Für dieses Mini-KWK-System wird jedoch kein Erdgas-Hausanschluss benötigt.
Brennstoffzelle für das Eigenheim
Nicht nur im Auto, sondern auch in Gebäuden können Brennstoffzellen - kombiniert mit Pufferspeichern - effizient Strom und Wärme erzeugen.
Bundesministerium stellt Nationale Wasserstoffstrategie vor
Als Erdöl von morgen bezeichnet das BMBF grünen Wasserstoff. Wie die Integration des Energieträgers erfolgen soll, zeigt die im Juni 2020 veröffentliche Strategie.
CO2-Abgabe macht Heizen mit Öl und Gas teurer
Die CO2-Abgabe, die seit Januar 2021 erhoben wird, macht das Heizen mit fossilen Brennstoffen teurer. Die Nutzung von Wärmepumpen wird hingegen günstiger.
CO2-freies Quartier
In Lünen hat der örtliche Bauverein ein Wohnquartier mit einer Wärmepumpenkaskade energetisch saniert.
De-Facto-Einbauverbot für Öl- und Gasheizungen
Künftig müssen laut aktuellem Koalitionsvertrag neue Heizanlagen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energie einkoppeln.
Denkmal mit Wärmepumpe
Auf dem Dach eines denkmalgeschützten Stadthauses in Zürich ersetzt eine Wärmepumpenkaskade eine alte Gasheizung.
Deutscher Strommix 2023
Ein Großteil des Stromverbrauchs – knapp 60 Prozent – wurde 2023 erstmals durch erneuerbare Energien gedeckt.
Dezent integrierbares, dezentrales Lüftungsgerät
Das Produkt lässt sich in den Fenstersturz oder die -laibung integrieren. Feinstaubfilter und eine hohe Wärmerückgewinnung sorgen effizient für saubere Luft.
Dezentrale Lüftungsgeräte für die Sanierung
Für den Einbau der Geräte müssen keine Außenwände aufgerissen werden. Zugleich unterstützen sie die energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands.
Dezentrales Lüftungsgerät für Fertigwände
Das Produkt kann bereits bei der Vorfertigung von Bauteilen ab Werk passgenau integriert werden.
Dezentrales Lüftungsgerät für Neubau und Sanierung
Das Produkt ist insbesondere für höhere Luftvolumenströme bis zu 100 m³/h entwickelt und damit prädestiniert für den nachträglichen Einbau in Altbauwohnungen mit hohen Decken.
Dezentrales Trinkwasserkonzept
Trinkwassersysteme müssen hygienisch einwandfrei sein und gleichzeitig den gestiegenen Anforderungen an Komfort und Energieeffizienz genügen.
DGNB-Auszeichnung „Klimapostiv“
Die Prämie erhalten Gebäude, die einen aktiven Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten.
Drastischer Rückstand beim Einsatz erneuerbarer Energien
Mindestens sechs Millionen Wärmepumpen müssten bis 2030 in Deutschland in Betrieb sein, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Die Politik ist gefragt.
Einsatz von Wärmepumpen im Altbau
Wärmepumpen sind nicht nur im Neubau sinnvoll, sondern auch bei der energetischen Sanierung eines Bestandsbaus. Drei Lösungsansätze.
Elektrische Schnellheizer und Strahlungsheizungen
Mit elektrischen Zusatzheizungen erhalten Räume gezielt eine Extraportion Wärme. Bei klugem Einsatz lässt sich damit sogar Heizenergie sparen.
Elektronisch geregelte Speicherheizungen
Durch den sich ändernden Strommarkt mit einem wachsenden Anteil an erneuerbaren Energien sind moderne Speicherheizungen eine gute Möglichkeit zur Modernisierung.
Energieausweise von 2010 laufen dieses Jahr ab
Wer einen neuen Energieausweis ausstellen lassen möchte, muss zuvor ein paar Punkte beachten, um ein aussagekräftiges Dokument zu erhalten.
Energieeffizienz-Gesetz (EnEfG)
Behörden, energieintensive Unternehmen und Rechenzentren sind durch das neue Dekret zum Energiesparen aufgefordert.
Erdreich-Wärmepumpe mit Invertertechnologie
Moderne, modulierende Geräte arbeiten effizienter, leiser und weisen eine höhere Lebensdauer auf.
Erdwärme und Solarenergie für Deutschlands nachhaltigstes Gotteshaus
Die Energieversorgung der preisgekrönten Kirche St. Trinitatis im Herzen Leipzigs erfolgt rein regenerativ.
Ergebnisse: Contracting-Preis BW 2020
Mit der Auszeichnung werden jährlich innovative und nachhaltige Wohn- und Quartiers-Konzepte prämiert.
Erste Effizienzhaus-Plus-Siedlung Deutschlands
Die Häuser im KfW-55-Standard erzeugen im Jahresdurchschnitt mehr Energie, als ihre Bewohner verbrauchen.
Erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus in Niedersachsen
Dank großer Solarthermie- und PV-Anlagen zahlen die Mieter lediglich eine pauschale Energieflatrate.
Fassaden-PV optimiert Passivhaus
Die Photovoltaikanlage deckt 74 Prozent des Strombedarfs des 180 Quadratmeter großen Einfamilienhauses bei Stuttgart mit Wärmepumpe und Elektroauto.
Fast autarkes Sonnenhaus
Ein Großteil des Bedarfs an Wärme und Strom des Einfamilienhauses wird durch Solarthermie- und Photovoltaikanlagen gedeckt.
Flaches Lüftungsgerät für abgehängte Decken
Fünf Mal pro Tag fünf Minuten stoßlüften, so die Empfehlung – das schafft kaum jemand. Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung bieten eine Lösung.
Fördergelder für vollelektronische Durchlauferhitzer
Neue energieeffizientere Geräte bieten nicht nur mehr Komfort, sondern werden auch von der Bundesregierung bezuschusst.
Fördermittelrechner für Bau- und Sanierungsvorhaben
Das Tool berechnet die Höhe der finanziellen Unterstützung durch das Marktanreizprogramm beim Umstieg auf erneuerbare Energien.
Förderung für Lüftungsgeräte in Kombination mit Wärmepumpen
Die Bafa-Förderung gilt für Heizungswärmepumpen, aber auch Lüftungsgeräte können im richtigen Paket förderungsfähig sein.
Forscherteam aus Münster entwickelt Zink-Luft-Akku
Der Stromspeicher könnte eine ressourcenschonende Alternative zum Lithium-Ionen-Akkumulator darstellen.
Forschung: Effizienteste Solarzelle der Welt
Forschende des Fraunhofer ISE haben neuen Weltrekord beim Wirkungsgrad von Solarzellen erzielt.
Forschung: recycelbare Zink-Batterie zur Speicherung grüner Energie
Die Forschenden arbeiten an einem Langzeitspeicher für regenerativ erzeugten Strom, der helfen soll, auch in Dunkelpausen auf fossile Energieträger verzichten zu können.
Frische Luft durch Fensterfalzlüfter
Mit Fensterfalzlüftern können Räume ohne Lüftungsanlage automatisch, energieunabhängig und kostensparend mit Frischluft versorgt werden.
Frischluft für kleinere Raumverbünde
Das kompakte und energieeffiziente Lüftungsgerät erlaubt den flexiblen Einbau in unterschiedlichen Raumsituationen.
Für Kellerräume geeigneter Lüfter
Die aktive Taupunktüberwachung mittels Feuchte- und Temperatursensor beugt zu trockener oder zu feuchter Raumluft vor.
Gas-Brennwertgerät mit automatischer Anpassung
Erkennt die Gasqualität selbstständig und passt die Verbrennungsluftmenge bei Schwankungen dynamisch an.
Gebäudeenergiegesetz in Kraft
Seit dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz und damit ein einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Gebäude.
Gebäudetechnische Modernisierung mit Contracting
Ein Hersteller trägt die Investitionskosten für neue Technik, eine Logistikfirma profitiert von verbesserten Bedingungen.
Gebläsekonvektor zum Kühlen und Heizen
Bei zu hohen Raumtemperaturen leidet das Wohlbefinden. Das Gerät kann eine sinnvolle Alternative zur aufwendigen Installation einer Klimaanlage darstellen.
Gutes Raumklima mit dezentralen Lüftungsanlagen
Die förderfähigen Geräte verbessern die Luftqualität und sparen Energie und damit Heizkosten ein.
Heizen mit Kalter Nahwärme
Im neuen Quartier Euskirchener Südstadtgärten werden die Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser über ein Kaltes Nahwärmenetz gespeist.
Heizungssanierung mit Wärmpumpe
Durch die hohen Vorlauftemperaturen von bis zu 65 Grad Celsius eignen sich die Geräte ideal für den Heizungstausch in Bestandsgebäuden.
Hybridanlage aus Solarthermie und Wärmepumpen beheizt 20 Wohnungen
Der hohe Ertrag der Kollektoren unterstützt die Wärmeerzeugung durch zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen.
Hybridkonzept mit Brennstoffzelle und Photovoltaik
Angesichts steigender Strompreise lohnt es sich für Hausbesitzer, mit einer Photovoltaikanlage möglichst viel Strom für den...
Hygienischer Luftwechsel von der Decke
Der Luftauslass lässt sich unsichtbar in Heiz- und Kühldecken integrieren und macht sich bei der Luftverteilung den sogenannten Coanda-Effekt zunutze.
Innovative Low-Tech-Kühlung für Fabrik in Indien
Die Planer entwickelten ein Kühlsystem aus bewässerten Tonzylindern nach Vorbild eines Bienenstocks.
Installationsfreundliche Sole/Wasser-Wärmepumpe
Das Gerät eignet sich ebenso für den Neubau wie auch für Modernisierungen und erreicht eine Vorlauftemperatur von bis zu 62 °C.
Integration von Wärmepumpen in ein Energiemanagementsystem
Die Integration von Wärmepumpen in ein Energiemanagementsystem optimiert deren Betriebseffizienz und sorgt für größtmögliche Transparenz im Hinblick auf Stromverbrauch und Eigenstromerzeugung.
KfW-Förderung wieder möglich
Für Sanierungen können seit Ende Februar wieder Förderanträge bei der KfW gestellt werden. Doch Geld vom Staat gibt es auch anderswo.
Klimapositive Städte und Gemeinden
Eine Initiative des DGNB soll die Entscheider auf kommunaler Ebene besser vernetzen, um so eine nachhaltige, klimagerechte Bauwirtschaft zu fördern.
Kompakter Wandspeicher mit besonders effizienter Vakuumdämmung
Das Gerät hält Wasser deutlich länger warm und senkt so die Energiekosten. Eine selbstlernende Energiesparoption steigert die Effizienz zusätzlich.
Leise Wärmepumpe
Das Gerät ist mit einer schalloptimierten Außeneinheit ausgestattet und lässt sich dank einer individuellen Premiumfolierung gestalterisch der Fassade anpassen.
Luft-Wärme-Zentrale für Einfamilienhäuser
Eine praktische und effiziente Haustechniklösung sind Integralgeräte, die Heizung, Warwasserbereitung und Lüftung übernehmen und sich mit PV oder Solarthermie kombinieren lassen.
Luft-Wasser-Wärmepumpe für Ein- und Zweifamilienhäuser
Die Gerät zur Außenaufstellung vereint hohe Effizienz und geringe Betriebsgeräusche.
Luft-Wasser-Wärmepumpe für hohe Bedarfe
Das Splitgerät kann durch seine Kaskardierbarkeit an den jeweiligen Wärmebedarf angepasst werden und eignet sich zum Heizen und Kühlen.
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit neuartigem Kältemittel
Das umweltfreundliche und zukunftssichere Gas sorgt für eine Leistungssteigerung des Geräts um 15 Prozent.
Luft/Wasser-Wärmepumpe mit viel Leistung
Das besonders leise arbeitende Gerät eignet sich für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern, Gewerbe- und Industriebauten bei dichter Bebauung.
Luftbasierte Betonkernaktivierung mit Lüftung
Mit dem System könnne Gebäude auf effiziente Weise zugleich gekühlt und belüftet werden.
Luftdesinfektionsgerät mit UV-C-Technologie
Das Gerät, das als Wand- oder Deckenanbauvariante zur verfügung steht, nutzt energiereiche ultraviolette Strahlung, um Pilze, Bakterien und Viren in der Raumluft zu neutralisieren.
Luftqualitätsstudie für Klassenräume
Eine Studie der Hochschule Hannover hat die Raumluftqualität beim Einsatz von Luftfiltergeräten sowie Lüftungsanlagen verglichen.
Luftreiniger mit HEPA-Filter für gesunde Räume
Die Luft von Innenräumen kann mit Schadstoffen belastet sein und dadurch das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen. Abhilfe schaffen spezielle Schwebstofffilter für die Raumluft.
Lüftung über Schattenfuge
In der Maicklerschule in Fellbach ist die Lüftungstechnik dezent in die Gestaltung integriert und sorgt für frische Luft beim Lernen.
Lüftungsanlage mit nur einer Außenwandöffnung
Überströmer verteilen die frische Zuluft in allen Räumen. Außerdem wird mehr als neunzig Prozent der in der Abluft enthaltenen Wärme zurückgewonnen.
Lüftungspotenzial ausschöpfen
Kontrollierte natürliche und hybride Lüftungssysteme sind ein wichtiger Schlüssel zu nachhaltigen Gebäuden und mehr Klimaschutz.
Mehrfamilienhaus im KfW-40-Standard
Dank der Kombination von Wärmepumpen und Wohnungsstationen erfolgen die Versorgung mit Heizwärme und die Warmwasserbereitung des Gebäudes in Hartenfels sehr energieeffizient.
Mehrfamilienhäuser mit Wärmepumpe
In Krefeld wurden mehrere Wohnungsneubauten mit effizienter Wärmepumpentechnologie ausgestattet, die die komplette Heizleistung übernimmt.
Nachhaltig Heizen und Kühlen in einem System
In dem in Modulbauweise errichteten Einfamilienhaus bei Wien sorgt eine reversible Wärmepumpe für ein behagliches Raumklima das gesamte Jahr über.
Nachhaltiges Energiekonzept für Wohnanlage in Grünstadt
Dank Luft-Wasser-Wärmepumpen, Pufferspeicher und dezentraler Warmwasserbereitung werden die Wohneinheiten kostengünstig und umweltschonend beheizt.
Nahezu energieautarke Mehrfamilienhäuser
Die Kooperation eines Fertigbau-Anbieters mit Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften ermöglicht den Mietenden eine günstige Pauschalmiete, in der Strom und Wärme bereits in unbegrenztem Nutzungsumfang enthalten sind.
Neuauflage eines seit 1960 bewährten Durchlauferhitzers
Die aktuelle Modellreihe hat ein neues Design erhalten und zeichnet sich zudem durch verbesserte Installation, Bedienung und Sicherheit aus.
Neue Förderung für den Einsatz erneuerbarer Energien
Mit der zweiten Stufe der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) sind seit dem 01. Juli 2021 bei energetischen Sanierungen Zuschüsse von bis zu 55 Prozent möglich.
Optimale Luftmischung durch Pendellüftungssysteme
Zwei Studien widerlegen das Vorurteil, dass Push-Pull-Lüftungsgeräte für keinen oder nur einen geringen Austausch der verbrauchten Raumluft sorgen.
Optimierung industrieller Energiesysteme
Eine am Fraunhofer IISB entwickelte Software-Plattform ermöglicht die Simulation eines sektorengekoppelten Energiesystems mit verschiedenen Optimierungszielen.
Passivhaus Innovation Award vergeben
Der Preis, der besonders zukunftsweisende Produkte und Ideen auszeichnet, wurde im Rahmen der 23. Passivhaustagung erstmals vergeben.
Pendellüftung mit effizienter Wärmerückgewinnung
Das dezentrale Lüftungsgerät ist leise im Betrieb, filtert die einströmende Luft und erweist sich als gestalterisch anspruchsvoll.
Phase Nachhaltigkeit
Die Initiative von DGNB und BAK hat das Ziel, eine gemeinsame Nachhaltigkeitsgrundlage für Beratung und Planung schaffen.
Platzsparender Integralspeicher
Das Kombigerät vereint einen Trinkwarmwasserspeicher und einen Pufferspeicher und halbiert damit die benötigte Aufstellfläche.
PV-Batteriespeicher für Eigenheime
Die Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms ist oft lukrativer als eine Einspeisung ins öffentliche Netz.
PV-Strom selbst verbrauchen, statt einspeisen
Ab 2021 fällt die Einspeisevergütung für die ersten PV-Anlagen weg. In Kombination mit einer Warmwasser-Wärmepumpe rentiert sich der selbst erzeugte Strom dennoch.
Rasenheizung mit Wärmepumpen
Energiewende für Borussia Dortmund
Rathaus Freiburg bilanziert
Nach vierjährigem Monitoring des weltweit ersten öffentlichen Gebäudes im Netto-Plusenergiestandard liegen nun die Ergebnisse vor.
Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude
Die neuen Förderkonditionen der Bundesregierung legen einen Fokus auf das große Potenzial der Bestandssanierungen.
Rotes Solardach für historisches Gebäude in Eppingen
Das Fraunhofer ISE hat farblich angepasste Photovoltaik-Module entwickelt, deren Wirkungsgrad nur wenig unter dem herkömmlicher Module liegt.
Schäden an Wasserrohren durch Inkrustation vorbeugen
Spezielle Kunststoffrohren verhindern das Zuwachsen von Wasserleitungen, das bis zum Rohrbruch führen kann.
Schulen, Kitas und Praxen richtig belüften
Durch Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung lässt sich die Infektionsgefahr deutlich senken, ohne dass gefroren werden muss.
Smart Home trotz alter Haustechnik
Stromverteilerkästen, Wasserleitungen sowie Thermen lassen sich mit der KI-Technologie nachrüsten und verwandeln damit das Zuhause nachträglich in ein Smart Home.
Smarte Einzelraumregelung mit direkter Verknüpfung zum Wärmeerzeuger
Die unmittelbare Kommunikation bspw. mit der Wärmepumpe ist grundlegend für ein intelligentes Energiekonzept.
Sole-Wasser-Wärmepumpe versorgt Mehrfamilienhaus
Die nachhaltige Gebäudetechnik nutzt das Grundwasser als Wärmequelle und senkt so die Betriebskosten.
Sprühsystem zur Simulation von Schlagregen
Das mobile Gerät für die Baustelle ermöglicht eine Prüfung, ob die Gebäudehülle schlagregendicht ist.
Strömungssimulation optimiert Lüftungsplanung
Die Lüftung eines Recycling-Unternehmens kommt nun mit lediglich 30 Prozent der ursprünglich geplanten Luftmenge aus.
Studie zu CO2-Emissionen von Bauwerken
Die DGNB hat die Ökobilanz von 50 zertifizierten Bauwerken untersucht und ist zu teils überraschenden Ergebnissen gekommen.
Die Landeshauptstadt hat Ende letzten Jahres die Solaroffensive und das Wärmepumpenprogramm beschlossen, um bis spätestens 2050 klimaneutral zu werden.
Systemkombination von Wärmepumpe und Photovoltaik
Die Effizienz von Wärmepumpen kann durch die Koppelung mit einer PV-Anlage sowie einem Energiemanagement deutlich erhöht werden.
Trinkwassermanagementsystem
Das System reduziert Mikroorganismen, überwacht sensorbasiert die Trinkwasserqualität und ermöglicht eine Absenkung der Warmwassertemperatur.
Verstecktes dezentrales Lüftungssystem
Das Lüftungsgerät lässt sich fast unsichtbar in die Fensterlaibung integrieren und verfügt über Luftqualitätssensoren.
Video: Reaching Goals – Wärme dekarbonisieren
Beim Heinze Klimafestival sprach Henning Schulz von Stiebel Eltron darüber, wo Deutschland bei der Wärmewende im internationalen Vergleich steht und wie diese gelingt.
Vom Heizsystem unabhängige Warmwasser-Wärmepumpe
Durch den separaten Betrieb von Heizwasser und Brauchwasser können die Wärmeerzeuger außerhalb der Heizsaison abeschaltet werden.
Vom Treibhausgas zum Hightech-Rohstoff
Am KIT entsteht eine Versuchsanlage zur Umwandlung von CO2 aus der Umgebungsluft in festen Kohlenstoff.
Von der denkmalgeschützten Scheune zum energieautarken Wohnhaus
Solarthermie und Photovoltaik decken den größten Teil des Wärme- und Strombedarfs des Gebäudes.
Vorteile automatischer Lüftungsanlagen
Neben ihrem Energiesparpotenzial gegenüber der herkömmlichen Fensterlüftung können die Geräte auch der Übertragung von Coronaviren vorbeugen.
Wärme aus Solarstrom
Angesichts der sinkenden Einspeisevergütung ist es sinnvoll, überschüssigen PV-Strom zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung selbst zu nutzen.
Wärmepumpe heizt Schildkröten-Reha in Australien
Down Under auf Quoin Island bringt die nachhaltige Technik eines deutschen Herstellers die Wasserbecken energieautark auf optimale Genesungstemperatur für die Meerestiere.
Wärmepumpe ohne Zwischentauscher
Die robusten Geräte bieten mehr Unabhängigkeit von der Qualität des Grundwassers.
Wärmepumpe und Lüftung in einem Gerät
Das Integragerät bietet eine platzsparende und zukunftssichere Lösung für das Wohnen im Bungalow. Der Staat subventioniert den Einbau mit 35 Prozent der Kosten.
Wärmepumpe, Wohnungsstation und Pendellüfter für Pilotprojekt
Mit den Mehrfamilienhäusern in Würselen soll auch dank effizienter Gebäudetechnik bezahlbarer Wohnraum für den durchschnittlichen Geldbeutel geschaffen werden.
Wärmepumpen für Einfamilienhäuser im Landschaftsschutzgebiet
Die insgesamt 22 Häuser am Neusiedler See im Burgenland sind mit klimaschonender Wärmepumpentechnik ausgestattet.
Wärmepumpen im Altbau
Die häufigsten Vorurteile und Vorbehalte gegen den Einsatz von Wärmepumpen auch in älteren Gebäuden unter der Lupe
Wärmepumpen-Komplettpakete
Standardisierte Systeme vereinfachen den Einbau und die Wartung von Wärmepumpen deutlich.
Wärmepumpen-Navigator
Mit der kostenlosen App lässt sich mit nur wenigen Klicks die optimale Systemlösung für Neubau und Bestand ermitteln.
Wärmepumpen: Luft, Wasser oder Erde?
Welche Quelle für die Wärmepumpe die beste ist, hängt vom Einzelfall ab. Die Nutzung einer Wärmepumpe lohnt sich aber fast immer.
Was passiert nach Wegfall der EEG-Umlage?
Ab Juli 2022 gibt es keine EEG-Umlage mehr. Was passiert mit dem bis dahin eingezahlten Geld und wie wird der Ausbau erneuerbarer Energien in Zukunft finanziert?
Wassermanagementsystem mit automatischer Stagnationsspülung
Stagnation in Trinkwasser-Systemen kann zur Kontamination mit Bakterien führen, weswegen das Wasser ständig ausgetauscht werden muss.
Wasserstoff aus Erdgas
Die Entwicklung eines besonders effizienten Verfahrens zur Methanpyrolyse ist das Ziel eines gemeinschaftlichen Forschungsprojekts von KIT und IASS.
Wasserstoff-Speicherung mit Powerpaste
Am Fraunhofer IFAM haben Forschende eine Paste entwickelt, die Wasserstoff sicher speichert und unkompliziert einsetzbar ist.
Wohnungsstation für Mehrfamilenhäuser
Das Gerät kombiniert zentrale Wärmeerzeuger und dezentrale Trinkwarmwasserversorgung, was für eine höhere Effizienz etwa der Wärmepumpenanlage sorgt.
Wohnungsstationen und Lüftungsgeräte für 50er-Jahre-Wohnhäuser
Nach energetischer Ertüchtigung erreichen die beiden über sechzig Jahre alten Gebäude im hesssischen Langen KfW-70-Standard.