Die 1971 fertiggestellte Cité du Lignon in Vernier wird schrittweise energetisch optimiert, nach Plänen von Jaccaud + Associés.
Bild: Paola Corsini, Genf
Wohnen
Sanierung der Cité du Lignon in Vernier
Trotz unübersichtlicher Eigentumsverhältnisse wird in der Großwohnsiedlung bei Genf schrittweise denkmalgerecht nachgedämmt.
Die Hanfbetonblöcke des Herstellers IsoHemp lassen sich per Handsäge zuschneiden und anschließend ähnlich herkömmlichen Mauerwerksblöcken verarbeiten.
Bild: IsoHemp, Fernelmont
News/Produkte
Dämmsteine aus Hanf und Kalk
Das leicht zu verarbeitende Dämmmaterial ist als ganzer Block, vorgebohrt oder U-Profil erhältlich und eignet sich sogar als verlorene Schalung für Stützen und Deckenbalken.
In Rixheim, einem Vorort von Mühlhausen, eröffnete 2021 ein ungewöhnliches Wohnheim für Menschen im Ruhestand.
Bild: Philippe Ruault, Nantes
Wohnen
Seniorenwohnheim in Rixheim
Schicht um Schicht lassen sich die Wintergärten öffnen und schließen und dienen dabei nicht nur als thermische Pufferzone, sondern auch als multifunktionale Wohnraumerweiterung.
Das Team von AgwA hat ein Lagerhaus im Brüsseler Stadtteil Molenbeek zum Einfamilienhaus mit Kunstwerkstatt transformiert. Wo das Betonskelett freigelegt wurde, entstanden zwei Höfe mit Gärten und Terrassen.
Bild: Séverin Malaud, Brüssel
Wohnen
Umbau eines Lagerhauses zum Wohnhaus in Molenbeek
Saisonal wandelbar sind Wohnen, Arbeiten und Gemüseproduktion in den unterschiedlich klimatisierten Räumen, von denen nur einige eine Dämmung aus Hanfbeton und Steinwolle erhielten.
See-, Meer- oder Neptunbälle gelten an den Stränden europäischer Küsten als Abfallprodukt.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
News/Produkte
Seegras als Schütt-, Einblas- oder Stopfdämmung
An europäischen Küsten oft als Abfall behandelt, entpuppt sich Seegras in getrocknetem Zustand als umweltfreundlicher und schimmelresistenter Dämmstoff.
Umgeben von der Liegewiese sind die zwei Sommerbecken im Berliner Kombibad Seestraße. Dank einer Traglufthalle können sie auch zur kalten Jahreszeit wohltemperiert genutzt werden.
Bild: AHM Architekten, Berlin
Sport/Freizeit
Traglufthalle Kombibad Seestraße in Berlin
Die luftgestützte Halle wandelt zwei Sommerbecken in ein auch im Winter nutzbares Schwimmbad. Sie fällt mit ihrer außergewöhnlichen Erscheinung und enormen Materialeffizienz auf.
Aus den späten 1960er-Jahren stammt das Wohnhaus in Pullach, das eine umfassende Sanierung nach Plänen von Andreas Ferstel Architekten erfahren hat.
Bild: Florian Holzherr, Gauting
Wohnen
Sanierung Wohnhaus in Pullach
Weitläufig, hell, energetisch ertüchtigt und den heutigen Bedürfnissen einer vierköpfigen Familie angepasst ist das Gebäude aus den 1960er-Jahren.
Zwischen den Backsteinfassaden des Hansaviertels in Münster fällt das durch Krensing Architekten umgebaute Raspberry Haus sofort ins Auge.
Bild: Roman Mensing, Münster
Wohnen
Umbau Raspberry Haus in Münster
Die neue Fassade des Mehrfamilienhauses birgt nicht nur eine dicke Dämmschicht, sondern lässt auch viel Licht in die zahlreichen hinzugewonnenen Wohnungen.
Hild und K Architekten haben in München das Gambino Hotel Werksviertel entworfen. Mit den Materialien Klinker und Beton gehen sie auf die industriell geprägte Umgebung ein.
Bild: Michael Heinrich, München
Sport/Freizeit
Hotel im Werksviertel in München
Eine modulare Fertigteilfassade aus Klinker, Steinwolle und Beton greift die Ästhetik der Bestandsarchitektur im einstigen Industrieareal hinter dem Münchner Ostbahnhof auf.
Bisher wird die in Sägewerken anfallende Rinde vor allem im Gartenbau eingesetzt oder bei der Wärmeerzeugung.
Bild: Günther Kain
Forschung
Studien zu Dämmplatten aus Baumrinde
Abfallprodukt der Holzindustrie oder Material für Wärmedämmung und Schallschutz? Die herausragenden Eigenschaften von Platten aus Rindenstücken hat ein internationales Forschungsteam in zwei Studien untersucht.
Fachbücher
Ökologische Materialien in der Baubranche
Das neue Fachbuch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Alternativen zu fossilen Rohstoffen und Müllproduktion im Bausektor.
Das Audimax, als Teil des zentralen Forumensembles der TU Braunschweig, wurde um 1960 eingeweiht.
Bild: Krekeler Architekten Generalplaner (Stefan Melchior), Brandenburg an der Havel
Kultur/Bildung
Sanierung: Audimax der TU Braunschweig
Einst mit dem Spitznamen Brutkasten versehen und heute ein Denkmal der Nachkriegsmoderne, wurde der große Hörsaal am Hochschulforum behutsam energetisch und brandschutztechnisch ertüchtigt.
Das Online-Tool Einspar-Ratgeber unterstützt alle, die zu Fragen der energetischen Sanierung beraten. Zuverlässig lässt sich mit dem Programm ermitteln, wieviel Geld und CO2 eine Dach-, Fassaden- oder Kellerdeckendämmung pro Jahr spart und ob sie durch eine staatliche Förderung unterstützt wird.
Bild: Rockwool, Gladbeck
News/Produkte
Einspar-Ratgeber
Mit dem Online-Tool lässt sich unkompilziert ermitteln, wieviel CO2-Emissionen und in welcher Höhe Heizkosten bei unterschiedlichen Dämmmaßnahmen eingespart werden können.
Bild: Bild: Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, Wuppertal
Verbände
Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Publikationen, Schulungen und eine neue Internetseite des vdnr informieren über das Dämmen mit pflanzlichen Materialien und Schafwolle.
Fachbücher
Dämmung
Die zweite überarbeitete Auflage des Fachbuchs hilft Dämmkonzepte nach GEG-Vorgaben zu erstellen.
Ein Ensemble aus zwei unterschiedlich hohen, versetzt angeordneten Gebäuden und einer Garage vereinen unterschiedliche Nutzungen.
Bild: Lukas Glatt, Augsburg
Wohnen
Wohnhaus in Friedberg
Schon von weitem fallen die drei unterschiedlich proportionierten Baukörper mit hellen Nadelholzfassaden in der bayrischen Kleinstadt ins Auge. Auch bezüglich der Dämmung ist das Haus beachtenswert.
Rohrkolben als Rohstoff
Bild: Fraunhofer IBP
News/Produkte
Dämmplatte aus Rohrkolben
Die mit Magnesit gebundenen Dämmplatten aus den Blättern der robusten Sumpflanze weisen nicht nur eine gute Dämm- und Tragwirkung auf, sondern sind auch schalldämmend, schimmelresistent und diffusionsoffen.
Haus Pungs in Kleinmachnow wurde unter Leitung des Planungsbüros Müller-Stüler und Höll Architekten denkmalgerecht saniert.
Bild: Florian Höll, Berlin
Wohnen
Sanierung: Haus Pungs bei Berlin
Das Ziel war, das ursprüngliche Erscheinungsbild wiederherzustellen und das Baudenkmal zugleich für eine zeitgemäße Wohnnutzung auszurüsten.
Bossen im Putz betonen etwa den Gebäudesockel und können bei der Sanierung von Bestandsgebäuden mit der neuen Putzträgerplatte Coverrock Deko der Firma Rockwool umgesetzt werden.
Bild: Rockwool, Gladbeck
News/Produkte
Putzträgerplatte mit Bossennut
Um Fassaden vielfältig gestalten zu können, ist diese Putzträgerplatte aus Steinwolle mit vorgeschnittenen Bossennuten versehen.
Den respektvollen Umgang mit Bestandsarchitektur zeigt die Umnutzung und Revitalisierung des ehemaligen Finanzamts Berlin-Wilmersdorf nach Plänen von Tchoban Voss Architekten.
Bild: Klemens Renner, Senftenberg
Büro/Verwaltung
Umnutzung zum Büro- und Geschäftshaus in Berlin
Den nachhaltigen Umgang mit Bausubstanz der Spätmoderne demonstriert die Revitalisierung des ehemaligen Finanzamts Wilmersdorf.
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL