Auf der dänischen Nordseeinsel Fanø schufen die Architekturbüros von Søren Pihlmann und Kim Lenschow ein reduziertes Einfamilienhaus.
Bild: Hampus Berndtson
Wohnen
Wohnhaus auf der Insel Fanø
Dämmende Ziegel und dicke Holzfaserschichten zwischen dünnen Gips- und Holzhäuten sind das überschaubare Materialrepertoire, mit dem das Langhaus dem rauen Klima an der westdänischen Küste standhält.
Die Neuauflage des Planungs- und Montagehelfers für Leitungsanlagen ist auf 230 Seiten angewachsen.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Publikationen
Planungs- und Montagehilfe für Leitungsanlagen
In der Neuauflage des Nachschlagewerks zur Dämmung von Rohrinstallationen und Leitungsabschottungen werden veränderte rechtliche und normative Anforderungen berücksichtigt.
Für den Dämmstoff werden Hanfstängel zu Schäben zerkleinert und anschließend mit Bitumen beschichtet.
Die bitumenbeschichteten Schäben können mit einfachen Mittel auf Fußböden aufgebracht werden und sind über viele Jahrzehnte wiederverwendbar.
Die Kulturskole im norwegischen Rakkestad wurde von Oslotre und Fragment nahezu vollständig in Holz geplant.
Bild: Kyrre Sundal, Oslo
Kultur/Bildung
Kulturschule in Rakkestad
Umfassend gedämmt lässt sich in dem kulturellen Lernzentrum der norwegischen Kleinstadt ungestört und wärmegeschützt proben.
Das Neckarhofgebäude im Bezirk Neukölln gehörte einst zur Berliner-Kindl-Brauerei. Nach Plänen von Hütten & Paläste wurde es zum Wohn- und Bürohaus transformiert.
Bild: Studio Bowie, Berlin
Büro/Verwaltung
Umbau und Aufstockung: Wohn- und Bürohaus Neckarhof in Berlin-Neukölln
Das ehemalige Wirtschaftsgebäude der Berliner-Kindl-Brauerei wurde ressourcenschonend gedämmt und klimatisiert.
Zwischenzeitlich eine Ruine, ist die ehemalige Scheune Redhill Barn in der südwest-englischen Grafschaft Devon nach Sanierung und Umbau durch das Architektenbüros Type wieder bewohnbar.
Bild: Rory Gardiner, London
Wohnen
Wohnhaus Redhill Barn in Devon
Gerettete Ruine: Die ehemalige Scheune in der südwest-englischen Grafschaft ist nach dem Wiederaufbau ein behagliches Zuhause.
Die beiden Mehrfamilienhäuser in Wolfsburg-Hellwinkel verfügen über eine Dämmschicht aus sonnenerwärmter Luft, die RTW Architekten nach den Prinzipien der kybernetischen Architektur planten.
Bild: Frank Aussieker, Hannover
Wohnen
Mehrfamilienhäuser Wohnzwilling in Wolfsburg
Durch einen mehrschaligen Wandaufbau aus transluzentem Polycarbonat, einer Luftschicht und einer speicherfähigen Mauerwerkswand kann bei diesem Wohnhaus auf feste Dämmstoffe und komplexe Gebäudetechnik weitgehend verzichtet werden.
Fachbücher
Kybernetische Architektur
Wie können lufthaltige Gebäudehüllen und Sonnenstrahlung zur Klimatisierung von Gebäuden genutzt werden? Das zeigt diese Monografie anhand zahlreicher Beispiele aus der Planungspraxis des Autors.
Die 1971 fertiggestellte Cité du Lignon in Vernier wird schrittweise energetisch optimiert, nach Plänen von Jaccaud + Associés.
Bild: Paola Corsini, Genf
Wohnen
Sanierung der Cité du Lignon in Vernier
Trotz unübersichtlicher Eigentumsverhältnisse wird in der Großwohnsiedlung bei Genf schrittweise denkmalgerecht nachgedämmt.
Die Hanfbetonblöcke des Herstellers IsoHemp lassen sich per Handsäge zuschneiden und anschließend ähnlich herkömmlichen Mauerwerksblöcken verarbeiten.
Bild: IsoHemp, Fernelmont
News/Produkte
Dämmsteine aus Hanf und Kalk
Das leicht zu verarbeitende Dämmmaterial ist als ganzer Block, vorgebohrt oder U-Profil erhältlich und eignet sich sogar als verlorene Schalung für Stützen und Deckenbalken.
In Rixheim, einem Vorort von Mühlhausen, eröffnete 2021 ein ungewöhnliches Wohnheim für Menschen im Ruhestand.
Bild: Philippe Ruault, Nantes
Wohnen
Seniorenwohnheim in Rixheim
Schicht um Schicht lassen sich die Wintergärten öffnen und schließen und dienen dabei nicht nur als thermische Pufferzone, sondern auch als multifunktionale Wohnraumerweiterung.
Das Team von AgwA hat ein Lagerhaus im Brüsseler Stadtteil Molenbeek zum Einfamilienhaus mit Kunstwerkstatt transformiert. Wo das Betonskelett freigelegt wurde, entstanden zwei Höfe mit Gärten und Terrassen.
Bild: Séverin Malaud, Brüssel
Wohnen
Umbau eines Lagerhauses zum Wohnhaus in Molenbeek
Saisonal wandelbar sind Wohnen, Arbeiten und Gemüseproduktion in den unterschiedlich klimatisierten Räumen, von denen nur einige eine Dämmung aus Hanfbeton und Steinwolle erhielten.
See-, Meer- oder Neptunbälle gelten an den Stränden europäischer Küsten als Abfallprodukt.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
News/Produkte
Seegras als Schütt-, Einblas- oder Stopfdämmung
An europäischen Küsten oft als Abfall behandelt, entpuppt sich Seegras in getrocknetem Zustand als umweltfreundlicher und schimmelresistenter Dämmstoff.
Umgeben von der Liegewiese sind die zwei Sommerbecken im Berliner Kombibad Seestraße. Dank einer Traglufthalle können sie auch zur kalten Jahreszeit wohltemperiert genutzt werden.
Bild: AHM Architekten, Berlin
Sport/Freizeit
Traglufthalle Kombibad Seestraße in Berlin
Die luftgestützte Halle wandelt zwei Sommerbecken in ein auch im Winter nutzbares Schwimmbad. Sie fällt mit ihrer außergewöhnlichen Erscheinung und enormen Materialeffizienz auf.
Aus den späten 1960er-Jahren stammt das Wohnhaus in Pullach, das eine umfassende Sanierung nach Plänen von Andreas Ferstel Architekten erfahren hat.
Bild: Florian Holzherr, Gauting
Wohnen
Sanierung Wohnhaus in Pullach
Weitläufig, hell, energetisch ertüchtigt und den heutigen Bedürfnissen einer vierköpfigen Familie angepasst ist das Gebäude aus den 1960er-Jahren.
Zwischen den Backsteinfassaden des Hansaviertels in Münster fällt das durch Krensing Architekten umgebaute Raspberry Haus sofort ins Auge.
Bild: Roman Mensing, Münster
Wohnen
Umbau Raspberry Haus in Münster
Die neue Fassade des Mehrfamilienhauses birgt nicht nur eine dicke Dämmschicht, sondern lässt auch viel Licht in die zahlreichen hinzugewonnenen Wohnungen.
Hild und K Architekten haben in München das Gambino Hotel Werksviertel entworfen. Mit den Materialien Klinker und Beton gehen sie auf die industriell geprägte Umgebung ein.
Bild: Michael Heinrich, München
Sport/Freizeit
Hotel im Werksviertel in München
Eine modulare Fertigteilfassade aus Klinker, Steinwolle und Beton greift die Ästhetik der Bestandsarchitektur im einstigen Industrieareal hinter dem Münchner Ostbahnhof auf.
Bisher wird die in Sägewerken anfallende Rinde vor allem im Gartenbau eingesetzt oder bei der Wärmeerzeugung.
Bild: Günther Kain
Forschung
Studien zu Dämmplatten aus Baumrinde
Abfallprodukt der Holzindustrie oder Material für Wärmedämmung und Schallschutz? Die herausragenden Eigenschaften von Platten aus Rindenstücken hat ein internationales Forschungsteam in zwei Studien untersucht.
Fachbücher
Ökologische Materialien in der Baubranche
Das neue Fachbuch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Alternativen zu fossilen Rohstoffen und Müllproduktion im Bausektor.
Das Audimax, als Teil des zentralen Forumensembles der TU Braunschweig, wurde um 1960 eingeweiht.
Bild: Krekeler Architekten Generalplaner (Stefan Melchior), Brandenburg an der Havel
Kultur/Bildung
Sanierung: Audimax der TU Braunschweig
Einst mit dem Spitznamen Brutkasten versehen und heute ein Denkmal der Nachkriegsmoderne, wurde der große Hörsaal am Hochschulforum behutsam energetisch und brandschutztechnisch ertüchtigt.
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL